Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hamburg, 17.—18. Jh.

H7

Lf.

Nr.

2429

Beschau-
zeichen

Nr. 2367
Nr.2352?
Nr.2352

2430Nr.2352

Nr. ?

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

2431

Nr. 2358

Nr.?

2432Nr.2362
Nr. 2362

3433

Hamburg
mit H

,£^7V a) Hohes weißsilbernes Salzfaß mit Ranken getrieben.

^^*J Patriarchen-Schatzkammer Moskau.

b) Pokal mit Palmenmotiven. H 9,6

Madame Depret Paris 1892. Ausst. Lemberg 1894, Kat. Nr. 584.

c-d) Teller und Schale. D 25,5, Br 33,3

Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow 1885 S.138 Nr. 17S7, S. 275 Nr.2268.

E3 a) Kanne mit weißsilbernem Zylinder. Hirtenszenen in
Treibarbeit. H 23

T Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885.

Wahrscheinlich mit derselben Meistermarke:
b-c) Zwei Standleuchter mit Engelsköpfen, Fruchtgehängen und
Akanthusornamenten getrieben. Wappen, Inschrift und 1695.

Kirche in Garding. Ausst. Kiel 1902, Kat. Nr. 112. H 66,5

@

a) Platte mit der Darstellung Jakobs, der mit dem Engel

ringt. Eremitage St. Petersburg 1885. Inv. Nr. 161. D 38

b) Getriebener Pokal mit Trinker auf dem Deckel. Die
zylinderförmige Kuppa mit ä jour geschnittenen Elfenbein-
reliefs spielender Kinder.

Auktion Schulman Amsterdam Nov. 1903 Nr. 734 mit Abb.

^

a) Taschenbügel mit biblischen Darstellungen. L 17

National-Museum München.

b) Großer Willkomm aus Holz und vergoldetem Silber. Auf
zylindrischer, unten gerundeter Kuppa übergreifender Deckel
mit zylindrischem Becheraufsatz und gewölbtem Kuppel-
deckel. An der Kuppa Bacchus, Schlemmer und Musikanten.
In den Kugelfüßen vollrunde Plastiken je eines kauernden
Rauchers, Trinkers und Spielers. Deutsche und lat. Sprüche
mit Bezug auf das Wohlleben. Auf dem oberen Becher Apoll
mit Musikanten. Auf dem Deckel gemalte Kartenblätter. Das
Ganze bekrönt von durchbrochen gearbeiteter Walnußkapsel
mit Blattwerk, worin eine frei modellierte Gruppe dreier
musizierender Männer. H 71,5

Sammlung Emden Hamburg. Auktion Lepke Berlin 1908 S. 192 Nr. 1121.

„HM" Runde weißsilb. Platte mit getriebenen Ornamenten
im Schild auf dem Ranc]. In der Mitte Putti. Mit graviertem

Monogramm. D 36

Schloß Weimar 1890.

10*
 
Annotationen