30
699. Christoph. 1550—68. Reichsgroschen (V21 Gulden) 1560. Vierfeld. Wappen,
daneben 1 — 5/6 — 0 Ks.: Reichsapfel mit ZI in vierbogiger Ein-
fassung. E. 42. B. 16. S. g. e.
700. Groschen 1554. Vierfeld. Wappen, darüber und daneben 1/5 — 5/4
Ks.: Gekr. Doppeladler mit 5 im Reichsapfel. E. 28. B. 8 var. S. g. e.
701. Groschen 1555. Wie vorher. E. 32. B. 11. Varianten. S. g. e. 2
702. Groschen 1560 zu 2 y2 Kreuzer. Vierfeld. Wappen. Ks.: Gekr. Doppel-
adler mit Z4- im Reichsapfel. E. 44. B. 18. S. g. e.
703. Halbbatzen 1568. Vierfeld. Wappen. Ks.: Reichsapfel mit Wertzahl Z
E. 72. B. 29. S. g. e.
704. Kreuzer o. J. CHRI — DVX — WIR — TEM Wappen mit den drei
Hirschstangen auf langem Kreuz. Ks.: CAR • V ■ LMP AVG • P • F •
DECRE Gekr. Doppeladler mit I im Reichsapfel. E. 4. B. 3. S. g. e.
705. Kleingröschel (1/8i Gulden) 1568. Vierfeld. Wappen, darüber • C • M • Ks.:
Reichsapfel mit 84, darüber 15 — 68 E. 71. B. —. Gut erh.
706. Einseit. Pfennig o. J. Jagdhorn, daneben G — H, in Perlkreis. E. 2, 3.
S. g. e. 2
707. Kupfer-Rechenpfennig o. J. Rechentafel. Ks.: Lilienkreuz mit 4 Wappen
in den Winkeln. E. 10 var. B. 38 var. S. g. e.
708. Desgl. o. J. Mit anderen Ziffern u. 4 Kreuzchen an d. Seiten der Rechen
tafel. E. 13. B. 40. S. g. e.
709. Desgl. o. J. Mit 4 Rosetten a. d. Seiten der Rechentafel. E. 13 var. Schön.
710. Desgl. o. J. Mit an den vier Seiten der Rechentafel. Zu E. 16. S. g". e.
711. Desgl. o. J. Mit 4 Ringeln neben d. Rechentafel. E. 17 var. S. g. e.
712. Desgl. o. J. Rechentafel mit anderen Ziffern, darüber 2, darunter 3 Blätt-
chen. Ks.: Vierfeld. Wappen in eingebogenem Schild. E. —. B. —.
(Vgl. E. 41 u. B. 31 von 1559). S. g. e.
713. Desgl. 1561. Ähnl. wie vorher. E. 50. B. 32. S. g". e. •
714. Desgl. 1561. Variante des Vorigen. E. 52. B. —. Gelocht, gut erh.
715. Elisabeth, Tochter Herzog Christophs, f 1592. Kupferjetou o. J. (1568) a. i.
Vermählung mit Georg Ernst v. Henneberg. Dessen Brustb. 1. Ks.:
Engel mit d. Wappen von Henneberg u. Württemberg. E. p. 46, 5.
B. —. 20 mm. Gut erh.
*716. Ludwig. 1568—93. Taler 1585. D • G • LVDO - VICVS • DVX • WIR
TEMB: ET • TECC: Geharn. Hüftb. r. mit Kommandostab, die Linke
am Schwertgriff, darüber 15-85 Ks.: CO: MONTIS • - • PELIGARDI ■
ETC: Doppelt behelmtes vierfeld. Wappen, darunter -N • G . w E. 104.
B. 72. Schön.
717. Schilling 1574. Württemberger Schild, daneben 7 — 4 Ks.: Reichsapfel
mit Wertzahl Z8 im Dreipass. E. 79 var. B. 53 var. S. g. e.
718. Stuttgarter Gröscblein (37 y2 auf 1 Gulden) 1593. Württemb. Schild.
Ks.: Schild von Teck auf langem Kreuz. E. 114. B. 82. Schön.
699. Christoph. 1550—68. Reichsgroschen (V21 Gulden) 1560. Vierfeld. Wappen,
daneben 1 — 5/6 — 0 Ks.: Reichsapfel mit ZI in vierbogiger Ein-
fassung. E. 42. B. 16. S. g. e.
700. Groschen 1554. Vierfeld. Wappen, darüber und daneben 1/5 — 5/4
Ks.: Gekr. Doppeladler mit 5 im Reichsapfel. E. 28. B. 8 var. S. g. e.
701. Groschen 1555. Wie vorher. E. 32. B. 11. Varianten. S. g. e. 2
702. Groschen 1560 zu 2 y2 Kreuzer. Vierfeld. Wappen. Ks.: Gekr. Doppel-
adler mit Z4- im Reichsapfel. E. 44. B. 18. S. g. e.
703. Halbbatzen 1568. Vierfeld. Wappen. Ks.: Reichsapfel mit Wertzahl Z
E. 72. B. 29. S. g. e.
704. Kreuzer o. J. CHRI — DVX — WIR — TEM Wappen mit den drei
Hirschstangen auf langem Kreuz. Ks.: CAR • V ■ LMP AVG • P • F •
DECRE Gekr. Doppeladler mit I im Reichsapfel. E. 4. B. 3. S. g. e.
705. Kleingröschel (1/8i Gulden) 1568. Vierfeld. Wappen, darüber • C • M • Ks.:
Reichsapfel mit 84, darüber 15 — 68 E. 71. B. —. Gut erh.
706. Einseit. Pfennig o. J. Jagdhorn, daneben G — H, in Perlkreis. E. 2, 3.
S. g. e. 2
707. Kupfer-Rechenpfennig o. J. Rechentafel. Ks.: Lilienkreuz mit 4 Wappen
in den Winkeln. E. 10 var. B. 38 var. S. g. e.
708. Desgl. o. J. Mit anderen Ziffern u. 4 Kreuzchen an d. Seiten der Rechen
tafel. E. 13. B. 40. S. g. e.
709. Desgl. o. J. Mit 4 Rosetten a. d. Seiten der Rechentafel. E. 13 var. Schön.
710. Desgl. o. J. Mit an den vier Seiten der Rechentafel. Zu E. 16. S. g". e.
711. Desgl. o. J. Mit 4 Ringeln neben d. Rechentafel. E. 17 var. S. g. e.
712. Desgl. o. J. Rechentafel mit anderen Ziffern, darüber 2, darunter 3 Blätt-
chen. Ks.: Vierfeld. Wappen in eingebogenem Schild. E. —. B. —.
(Vgl. E. 41 u. B. 31 von 1559). S. g. e.
713. Desgl. 1561. Ähnl. wie vorher. E. 50. B. 32. S. g". e. •
714. Desgl. 1561. Variante des Vorigen. E. 52. B. —. Gelocht, gut erh.
715. Elisabeth, Tochter Herzog Christophs, f 1592. Kupferjetou o. J. (1568) a. i.
Vermählung mit Georg Ernst v. Henneberg. Dessen Brustb. 1. Ks.:
Engel mit d. Wappen von Henneberg u. Württemberg. E. p. 46, 5.
B. —. 20 mm. Gut erh.
*716. Ludwig. 1568—93. Taler 1585. D • G • LVDO - VICVS • DVX • WIR
TEMB: ET • TECC: Geharn. Hüftb. r. mit Kommandostab, die Linke
am Schwertgriff, darüber 15-85 Ks.: CO: MONTIS • - • PELIGARDI ■
ETC: Doppelt behelmtes vierfeld. Wappen, darunter -N • G . w E. 104.
B. 72. Schön.
717. Schilling 1574. Württemberger Schild, daneben 7 — 4 Ks.: Reichsapfel
mit Wertzahl Z8 im Dreipass. E. 79 var. B. 53 var. S. g. e.
718. Stuttgarter Gröscblein (37 y2 auf 1 Gulden) 1593. Württemb. Schild.
Ks.: Schild von Teck auf langem Kreuz. E. 114. B. 82. Schön.