28
*563 Cyzicus. 500—450. Elektron Hekte. Zurückblickender Greif n. L, unter ihm Thun-
fisch. Ks.: Vierfach geteiltes Quadr. incusum. BMC. —. 2,65 gr. Von größter
Seltenheit. S. schön.
„Aus Sammlung Prinz Philipp v. Sachsen-Coburg-Gotha, Nr. 179."
564 480—400. Diobol. Vorderteil eines Ebers n. 1., dahinter Thunfisch. Ks.: Löwenkopf
1. mit offenem Rachen im Quadr. incusum. BMC. 112. 1,10 gr. Stplglz.
•565 400—330. K Stater. Kopf der Kore Soteira 1., Haar in Sphendone. Ks.: KY1I
Löwenkopf L, darunter Thunfisch. Zu BMC. 131. 3,30 gr. S. schön.
566 Um 250 v. Chr. JE. Beiorb. Kopf der Soteira r., Haare in Sphendone. Ks.: Dreifuß
auf Thunfisch. BMC.—. v. Fritze, Nomisma X, 21. 26 mm. Grüne Patina,
selten, s. schön.
*567 200—100. JE. Beiorb. Apollokopf r. Ks.: KYII—KHNQN Dreifuß u. 2 Mono-
gramme. Zu BMC. 165/167. 19 mm. Feine grüne Patina. Sehr schön.
568 89—211 n. Chr. JE. Kopf der Soteira r. Ks.: KVIIK — HNQN Diota. BMC. 192.
18 mm. Grüne Pat., s. schön.
569 JE. Beiorb. Brustb. des Septimius Severus r. Ks.: KVZIKHN CIN NEQKOP Zwei
mit Schlangen umwundene Fackeln. BMC. —. 27 mm. Dunkelgrüne Pat.
s. schön.
•570 Parium. 400—300. Triobol. Gorgoneion. Ks.: nA PI Stier n. 1., zurückblickend,
darunter runder Schild. BMC. 14 ff. 2,3 gr. Vorzügl. erh.
571 JE. Beiorb. Brustb. des Gallienus r. Ks.: Die Wölfin n. r. mit den Zwillingen. BMC.
118var. 29 mm. S. schön.
*572 Pergamum. Eumenes I. 263—241. Tetradrachme. Beiorb. Kopf des Philetairos r.
Ks.: $IAETAlPoY Athene 1. sitzend mit Speer, den Schild von sich haltend,
dahinter Bogen. Beiz. Epheublatt, am Throne A BMC. 31. 17,15 gr. Von
trefflichem Stil, s. schön.
573 Attalus II. 159—138. JE. Athenakopf r. Ks.: *IAETAIP°Y Aufgerichtete Schlange,
dah. Monogr. BMC. 75 ff. 16 mm. Schön.
'574 Cistophorenprägung, ca. 133—167. Cistophor. Cista mystica u. Schlange in
Kranz. Ks.: ITE Köcher mit Aplustre zwischen zwei aufgerichteten Schlan-
gen, r. Thyrsos, oben Monogr. und AH BMC. 105. 12,55 gr. Von schönster
Erhaltung.
*575 C. Claudius Pulcher, Proconsul, 55—54 v.Chr. Cistophor. Darstellung wie
vorher, mit C • PVLCHER / PRO • COS oben u. MAXAo-N unten. BMC,
Pinder, Head —. Unedierter Magistratsname. 12,50 gr. Sehr selten,
sehr schön.
576 Kaiserzeit. JE. 0EANPQ — MHN Weibl. Kopf mit Turmkrone r. (Roma). Ks.:
0EONCVN—KAHTON Jugendl. männl. Büste r. (Senat). BMC. 205. 17 mm.
Selten. S. schön.
•577 Troas. Abydus. 320—280. Tetrobol. Kopf des Apollo r. mit Lorbeer. Ks.:
ABY Adler r. stehend, vor ihm Biene, dahinter YAAIIIIIOS ■ BMC. 22. Bab.
T. 168, 20. 2,58 gr. Feiner Stil u. schönste Erhaltung.
578 JE. Artemiskopf r. Ks.: ABY Adler r., i. F. Füllhorn von Schlangen umwunden.
Zu BMC. 47. 15 mm. Sehr schön.
579 Alexandria Troas. JE. Beiorb. Büste Caracallas r. Ks.: COL — AVG TROA Apollo
L stehend mit Zweig, den r. Fuß auf Sockel. BMC.—. Mionn.S.V. 158/159 var.
22 mm. Selten. Sehr schön.
*563 Cyzicus. 500—450. Elektron Hekte. Zurückblickender Greif n. L, unter ihm Thun-
fisch. Ks.: Vierfach geteiltes Quadr. incusum. BMC. —. 2,65 gr. Von größter
Seltenheit. S. schön.
„Aus Sammlung Prinz Philipp v. Sachsen-Coburg-Gotha, Nr. 179."
564 480—400. Diobol. Vorderteil eines Ebers n. 1., dahinter Thunfisch. Ks.: Löwenkopf
1. mit offenem Rachen im Quadr. incusum. BMC. 112. 1,10 gr. Stplglz.
•565 400—330. K Stater. Kopf der Kore Soteira 1., Haar in Sphendone. Ks.: KY1I
Löwenkopf L, darunter Thunfisch. Zu BMC. 131. 3,30 gr. S. schön.
566 Um 250 v. Chr. JE. Beiorb. Kopf der Soteira r., Haare in Sphendone. Ks.: Dreifuß
auf Thunfisch. BMC.—. v. Fritze, Nomisma X, 21. 26 mm. Grüne Patina,
selten, s. schön.
*567 200—100. JE. Beiorb. Apollokopf r. Ks.: KYII—KHNQN Dreifuß u. 2 Mono-
gramme. Zu BMC. 165/167. 19 mm. Feine grüne Patina. Sehr schön.
568 89—211 n. Chr. JE. Kopf der Soteira r. Ks.: KVIIK — HNQN Diota. BMC. 192.
18 mm. Grüne Pat., s. schön.
569 JE. Beiorb. Brustb. des Septimius Severus r. Ks.: KVZIKHN CIN NEQKOP Zwei
mit Schlangen umwundene Fackeln. BMC. —. 27 mm. Dunkelgrüne Pat.
s. schön.
•570 Parium. 400—300. Triobol. Gorgoneion. Ks.: nA PI Stier n. 1., zurückblickend,
darunter runder Schild. BMC. 14 ff. 2,3 gr. Vorzügl. erh.
571 JE. Beiorb. Brustb. des Gallienus r. Ks.: Die Wölfin n. r. mit den Zwillingen. BMC.
118var. 29 mm. S. schön.
*572 Pergamum. Eumenes I. 263—241. Tetradrachme. Beiorb. Kopf des Philetairos r.
Ks.: $IAETAlPoY Athene 1. sitzend mit Speer, den Schild von sich haltend,
dahinter Bogen. Beiz. Epheublatt, am Throne A BMC. 31. 17,15 gr. Von
trefflichem Stil, s. schön.
573 Attalus II. 159—138. JE. Athenakopf r. Ks.: *IAETAIP°Y Aufgerichtete Schlange,
dah. Monogr. BMC. 75 ff. 16 mm. Schön.
'574 Cistophorenprägung, ca. 133—167. Cistophor. Cista mystica u. Schlange in
Kranz. Ks.: ITE Köcher mit Aplustre zwischen zwei aufgerichteten Schlan-
gen, r. Thyrsos, oben Monogr. und AH BMC. 105. 12,55 gr. Von schönster
Erhaltung.
*575 C. Claudius Pulcher, Proconsul, 55—54 v.Chr. Cistophor. Darstellung wie
vorher, mit C • PVLCHER / PRO • COS oben u. MAXAo-N unten. BMC,
Pinder, Head —. Unedierter Magistratsname. 12,50 gr. Sehr selten,
sehr schön.
576 Kaiserzeit. JE. 0EANPQ — MHN Weibl. Kopf mit Turmkrone r. (Roma). Ks.:
0EONCVN—KAHTON Jugendl. männl. Büste r. (Senat). BMC. 205. 17 mm.
Selten. S. schön.
•577 Troas. Abydus. 320—280. Tetrobol. Kopf des Apollo r. mit Lorbeer. Ks.:
ABY Adler r. stehend, vor ihm Biene, dahinter YAAIIIIIOS ■ BMC. 22. Bab.
T. 168, 20. 2,58 gr. Feiner Stil u. schönste Erhaltung.
578 JE. Artemiskopf r. Ks.: ABY Adler r., i. F. Füllhorn von Schlangen umwunden.
Zu BMC. 47. 15 mm. Sehr schön.
579 Alexandria Troas. JE. Beiorb. Büste Caracallas r. Ks.: COL — AVG TROA Apollo
L stehend mit Zweig, den r. Fuß auf Sockel. BMC.—. Mionn.S.V. 158/159 var.
22 mm. Selten. Sehr schön.