Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 100): Seltene und kostbare Werke aus allen Fächern: Manuscripte, Incunabeln, Holz- und Metallschnittwerke, Liturgie, Ornamentik, Musik, Americana, Bibliothekswerke — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56140#0169
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kleiner. — Kollmann.

163-

denen Pallaesten, Kirchen etc., Cloestern, Marckt-Plaetzen u. and.
publiquen Gebaeuen abgezeichnet v. Sah Kleiner, in Knpffer ge-
bracht u. verlegt v. J. A. Pfeffel. Augsb. 1740. Mit gest. Titel,
Plan u. 10 Ansichten. (S. Kleiner del., J. A. Corvinus sc.)
Gr. qu.-fol. Br. 100 —
Abdrücke mit vollem Rande u. von vorzüglichster Erhaltung. Unbesehnittenes Ex.
919 Kleinläwel, Mich. Strassburgische Chronick, od. Kurtze Beschreib, von
ankunfft, Erbaw: vnd Erweiterung der Statt Strassburg, wie auch
vom Leben, Regierung, vnd Absterben der Bischoffen daselbsten : So
dan Von verenderüg dess Regiments, den ersten Stätt: vnd Am-
meistern, biss auff die jetzt Regierende Herren, vnd anderen denck-
würd. händlen, die sich bei dieser Statt von Jahr zu Jahr zugetragen.
Strassb. 1625. 6 Bll., 198 SS. u. 2 Bll. 4. Br. 60 —
Weller, Annalen, Nr. 590. Graesse IV. S. 28. Seltene Strassburger Chronik
in Versen. Der Titel u. d. letzte Bl. aufgezogen.
920 Kobell, Ferd. Radirungen. 181 vorzügliche Abdrücke auf 79 Tafeln
(incl. Titel.) Ca. 1780. Fol. Hldrbd. 100 —
Reichhaltige Sammlung brillanter Kupferstiche, meistens in d. Jahren 1770—80
gestochen. Ferd. Kobe 11s meisterhaft ausgeführte Stiche sind gesucht. Vorliegende
Sammlung enthält hauptsächlich Landschaften, doch sind auch Darstellungen nach dem
Leben mehrfach vertreten. Spaetere Drucke. Hin und wieder etwas braunfleckig.
921 Kobell, Franz. Sammlung von 1500 Blatt Landschaften.
Handzeichnungen in der bekannten Manier des Meisters. In
14 starken Hlbfrzbden in-4 m. Titel. In Futteral. 500 —
Heber diesen genialen Künstler ist Ausführliches zu finden in N a g 1 e r’s
Künstler-Lexikon. Bd. VII. S. 89.
922 [Koblenz.] Agende über die Stiftungen, welche der Kirche des St.
Florinus von der Mitte des 15. bis in das 18. Jahrhundert zu kirchlichen
Zwecken gemacht wurden. Manuscript aus d. 15.—18. Jahrh.
auf Pergament, zumeist in latein. Sprache, roth u.
schwarz, gothisch u. cursiv geschrieben. 176 Bll. Mit 2
bemerkens wer then grossen Miniaturen a. d. xv. oder An-
fang d. xvi. Jahrhunderts. Fol. Holzldrbd. m. schönen sehr
starken Messing-Beschlägen. (Original-Einbd.) 2000 —-
Sehr deutliches u. gut erhaltenes Manuscript, 1516 von d. Vicar Petr, Lainstein
nach einem älteren Memorienbuche angelegt u. bis z. 18. Jahrh. fortgeführt. Name,
Stand, Todesjahr der Stifter sind sehr ausführlich angegeben, öfter auch der Wohnort;
meistens sind jedoch die Stifter Canoniker von der Kirche des hl. Florinus selbst. Die
meisten Eintragungen datiren aus d. 16. Jahrhundert, einige wenige noch aus d. 18.; die
erste Stiftung ist 1432 gemacht. Von namhaften Persönlichkeiten finden sich verzeichnet:
Frhr. v. Orsbeck, Otto v. Ziegenhain, Jacob v. Sierck , Nicolaus v. Cues,
Fr1 r. Breidbach zu Bürresheim, Frhr. v. Leyen, Theod. v. Metternich, von Hontheim,
Job. Jux, Joh. de Lapide, Barth. Latomus, Joa. Kreitweis, Joa. Wimpfeling etc. —
Die 2 Miniaturen (H. 325, Br. 210 mm.) stellen dar: 1) die hl. Jungfiau, mit d.
Jesuskind auf d. rechten Arm, auf einer Mondsichel schwebend, darunter vier Heilige,
unter ihnen der hl. Cosmas u. der h. Damianus ; die anderen zwei sind in Ritter-Rüstung
mit Wappenschild u. Fahne. — 2) Das Bild eines Heiligen im Priester-Ornat, wohl des
hl. Florinus; in d. Rechten hält er eine Kanne, in der Linken ein Glas; um ihn herum
knieen 7 Jünglinge im Chorgewand. Aeusserst interessantes Manuscript. Die Bll. 1—3,
6, 10, 99, 124, 125, 130—136, 140, 141 fehlen. Siehe eine verkleinerte Reproduktion auf S. 164.
923 [König.] Sammlung von 63 Tracbtenbildern aus fast allen Cantonen
der Schweiz. Color. Kupferst. Um 1770. In-12. 100 —
924 König, V. Genealog. Adels-Historie, od. Geschlechtsbeschreib. d. adel.
Geschlechter in Chursachsen. 3 Theile. Leipz. 1727—36. Mit vielen
ei n gedr. Wappen abbi 1 dun ge n. Fol. Ldrbd. 80 —
924a Kojalowicz, Adalb., S. J. Historiae Lituanae pars prior (et posterior.)
2 voll. Dantisci 1650 et Antverpiae 1669. Avec titre grave.
6 ff., 399 pp., 12 ff. et 496 pp. In-4. Väl. et Veau. 88 —
Estreicher 274. Brun et III. 688. Bentkowski II. 728. Fort rare!
Tres bei exemplaire
924b Kollmann, C. Serie de 9 aquarelles originales repräsentant des scbnes
Russes (costumes civiles et religieux, fetes, voitures, vues de la ville
de St. Petersbourg etc.) C. Kollmann fec. St. Petersbourg 1816.
In-fol. obl. Veau. 180 —
Feuilles fort ravissantes.

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, 16, Hildegard-Strasse ä Munich.

ir
 
Annotationen