Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542

Collin — Cornides.

49

[Collin, Margher.] Inventur über das Mobiliarvermögen der
Margherite Collin, das nach den Bestimmungen des Testam.
nach Abzug der Beerdigungskosten ihren Verwanden Speileux u.
Desmaret zufallen sollte. 1762. 30 Papier-Blätter in Fol. Pergtbd. 18 —
[Colloredo in Walsee et Mels, Hier. Jos. Franc, de Paula, comes de.]
Nobile connubium dignisque insigne coronis in principe H. J. F.
de P. ex antiquissima prosapia comitum de Colloredo unanimi
calculo noviter electo et confirmato archiep. Salisburgensi. Salis-
burgi, Mair, ca. 1790. Avec beauportr. deC., gravä
p a r Klauber. 8 ff. In-fol. Br. 7f 50
Colyn, Mich. — Exhibemus hoc libello Rom. Pontificis, epis-
coporum, monachor. alior. sacerdotum imagines. Antverp., Mich.
Colyn excudebat, 1581. Titre gr. et 18 plane lies con-
ten. 107 figures decostumes des ordres eccle-
siast. et monast. In-fol. obl. Vel. 120 —
De Comellys, Berengaria, ihr Sohn Petrus u. dessen Frau Maria,
von Oria in Catalonien, überlassen dem Ferrarius de Valle mehrere
Grundstücke, wofür sie diesem jährl. 1 Den. Abgabe entrichten
mussten, den von jetzt ab sie erhalten. Originalurkunde
auf Pergament in latein. Sprache von 1270,
unterz. von dem Rector der Kirche in Orta.
98 X 220 mm. 24 —
[Conring, Justus.] Text zur Trauermusic hey Beerdigung des H.
Justus Conring, gebürtig aus Emden, am 23. Dec. 1740.
Göttingen (1740). 2 Bll. In-fol. Br. 3 50
Contractus alicuius emptionis. Document sur velin de
1534, signä par H i r a t. 285x217 mm. 3 ■—
Le document etait autrefois la reliure d'un livre. Le commencement
manque; fache.
Convolut von 11 Abschriften alter deutscher u. latein. Urkunden,
ausgest. von weltl. u. geistl. Fürsten des 13. u. 14. Jahrh.
28 SS. Fol. u. 4. 20 —
Deutliche lat. u. deutsche Handschriften aus d. 17. u. 18. Jahrh., ent-
haltend: Geneal. Tabelle d. Pfalzgrafen Ezo od. Ehrenfried; Stammbaum d.
Grafen Ernst v. T h u m a; Schenkung e. Landgutes im Dorfe Wetereiba an
die Kirche v. Speyer durch Heinrich III.; die Befreiung d. Steuerent-
richtung d. Werner v. Geralde durch d. Grafen v. Katzenellen-
bogen; die Schenkung e. Landgutes an d. Vorstand d. Kirche zu Mainz
v. S c h e y m durch d. Bischof Peter v. Basel: die Erneuerung d. Weiderechts
im Walde d. Grafen v. Norveneck für d. Mönche d. Klosters|Bruwilve
durch d. König Conrad; etc. 1 1
Coqui, Arnaldus, aus Barcelona, stellt demfBonanatus von
Ulmeto eine Quittung aus über 1160 Sol., die er ihm schuldete
für den Kauf eines in der Gemeinde Tona gelegenen Mansums.
Originalurkunde auf Pergament in latein.
Sprache von 1310. 123x238 mm. 42 —
Coraminons, Eulalia, Witwe d. Joa. Coraminons von T o n a in
Catalonien, u. ihr Sohn Michael, bekennen dem Mich. G e 1 e c h
von ebenda, dass er ihnen, wie es im Ehevertrag festgesetzt war,
die Mitgift seiner verstorbenen Frau, der Tochter des Ant. Cora-
minons, zurückgegeben hat. 23 Libr., 6 Sol. u. 8 Den. darf er
abrechnen, weil darüber seine Frau freies Verfügungsrecht hatte.
Originalurkunde auf Pergament in latein.
Sprache vom 12. Juli 1578, unterz. von dem
Notar Benedict Puig. 208 X 570 mm. 15 —
[Corgna, Asc. marchese della.] Cautio, Pompilio. Descrittione
dell’apparato fatto nelle esequie dell’ illustr. signor Marchese
Ascanio della Corgna, maestro di campo generale della sant. lega.
Perugia, Val. Panizza, 1571. Le titre aux armes. 4 ff.
In-4. Br 12 —
Cornides, D. Begum Hungariae, qui sec. XI. regnavere, genea-
logiam illustrat. atq. ab objectionib. A. Ganoczy vindicat.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat,’München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
4
 
Annotationen