72
801
802
803
804
805
806
807
808
809
Ludwig Rosen thal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Folleville — Fränckhing.
Folleville, Ludw. Freih. v. Wappen. Handzeichnung in
Silber uA Farben. 18. Jahrh. In kl.-4. Schön ausgeführt.
Font, Laurentius, genannt Bosch, von Balanyano in der
Diöcese Vieh, übergibt seinem Sohne Antonius sein Mansurn
Boscho, das er von dem Kloster C a s s e r e s in der Diöcese Vieh
zu Lehen hat; einige Grundstücke behält er für sich, wofür er
dem Herrn von Centellas 10 Sol. Abgaben entrichtet; während
die übrigen Lasten sein Sohn tragen muss. Originalur-
kunde auf Pergament in latein. Sprache vom
9. Dec. 1499, unterz. von Petrus Argila, Rec-
tor der Kirche zu Balanyano. 270 X 295 mm.
[Forstmeister von Gelnhausen.] Ahnenprobe für Carl Friderich,
Forstmeister von Gelnhausen. Tableau auf Pergament mit 31
hübsch gemalten Wappen ca. 1700. 53 : 70 cm.
Mit Namen u. Wappen der Familien: Forstmeister v. Gelnhausen,
v. Lautter, v. Hohenstein, v. Spanheim, v. Rosenbach, v. Franckenstein,
Breudel v. Homburg, v. Schleifrass, v. der Dann, v. Rotzmann, v. Buseck,
v. Bicken, zu Eltz, v. Walderdorff, v. Dehren.
Foster, Jos. Peerage, Barontage and Knightage of the British
Empire for 1880. Westminster 1879. In-4. A v. b e a u c. d ’ a r -
moiries et d’autres grav. heraldiques. Rel. orig.
[Fourneau.] Vor den 5 Lehensmännern der Grafschaft Hennegau
u. d. Gerichtshofes zu Mons bedingt sich Philipp Fourneau Ritter
von Bagenriens Roiinegnies Harveny usw. eine neue Rente von
50« aus auf Grund des Verkaufes des Gutes an den Friedensrichter
Pierre Sapureux Herrn von Bofqueaux. Perg.-Urkunde in f r a n -
z ö s. Sprache v. 28. II. 1605. Fol.
Die 5 Siegel sind alle abgefallen
[—-] Ritter Ph. Fourneau, Herr v. Bagheurien etc. übergibt
durch die Hände des vom Baron de B o c h o n aufgestellten bailli
Jean de b r u s t e 1 das nachbenannte Lehen an Pierre Sapu-
reux, Friedensrichter u. Schöffe der Stadt Valenchiennes
nämlich: äusser einem mit Graben versehenen Maierhof 106 meu-
cauldees, 9 muis 2 razieres u. 5 boisteaux Feld Wiese u. Wald,
erstere in den 3 Fluren von Rounegny gelegen, noch verschiedene
Getreide- u. Kleinzehenten, hohe, mittlere u. niedere Gerichts-
barkeit, sowie das Collationsrecht für die Kirche von Rounegny
für 50 « tourn nach 300 «, die für den Bruder des Käufers für
den Verkauf der Herrschaft Rou zu bezahlen sind. Fehr. 24. 1605
Perg, mit Cassationsschnitten. Die 5 Siegel fehlen.
[—] —, Rechtsnachfolger seines Cousin Jean F. übergibt Lehen,
Land, Gericht u. Herrschaft zu Rounegny durch die Hände
des Amtmannes Jehan de b r u s t e 1 bestellt von Sr. Hiery
D y m e r s e t (für weitere Titel ist leerer Raum gelassen) u. in
Gegenwart der Lehensmänner der Herrschaft Havelny, par rain
et par baston1 dreimal an Yaspart W e y t s , Bürger u. Kauf-
mann zu M o n s gegen jährlich 250 U unter Rückkaufsbedingung.
Prgt.-Urkunde v. J. 1600. 19. April.
Kassiert; die Siegel abgef.
[—] — bekennt, vor den Lehensmännern (Claude boutit, Jean
Wattier, Andre Cannet) der Grafschaft Hennegau um das lOfache
eine Lebensrente zu jährlich 50 tt tours’isch an damoiselle Anne
le meusnier verwitw. Jaques de beyart, Bürgerin der Stadt Daves-
nes, verkauft zu haben, zahlbar jährlich in 2 Raten in der Stadt
Mons auf Rückkauf. Perg.-Urkde. in französ. Sprache v. 12. Aug.
1609. In-fol.
Die Siegel (der Lehensmänner) abgefallen.
Fränckhing, Heinr. Artlieb, Freih. v. bestätigt den Empfang
eines Lehens. München, 18. Dez. 1652. Orig. - Dokument
auf P r g m t. in deutscher Sprache. 230 : 516 mm.
M. eigenb. Unterschrift.
6 50
24 —
36 —
12 —
10 —
18 —
18 —
12 —
6 50
801
802
803
804
805
806
807
808
809
Ludwig Rosen thal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Folleville — Fränckhing.
Folleville, Ludw. Freih. v. Wappen. Handzeichnung in
Silber uA Farben. 18. Jahrh. In kl.-4. Schön ausgeführt.
Font, Laurentius, genannt Bosch, von Balanyano in der
Diöcese Vieh, übergibt seinem Sohne Antonius sein Mansurn
Boscho, das er von dem Kloster C a s s e r e s in der Diöcese Vieh
zu Lehen hat; einige Grundstücke behält er für sich, wofür er
dem Herrn von Centellas 10 Sol. Abgaben entrichtet; während
die übrigen Lasten sein Sohn tragen muss. Originalur-
kunde auf Pergament in latein. Sprache vom
9. Dec. 1499, unterz. von Petrus Argila, Rec-
tor der Kirche zu Balanyano. 270 X 295 mm.
[Forstmeister von Gelnhausen.] Ahnenprobe für Carl Friderich,
Forstmeister von Gelnhausen. Tableau auf Pergament mit 31
hübsch gemalten Wappen ca. 1700. 53 : 70 cm.
Mit Namen u. Wappen der Familien: Forstmeister v. Gelnhausen,
v. Lautter, v. Hohenstein, v. Spanheim, v. Rosenbach, v. Franckenstein,
Breudel v. Homburg, v. Schleifrass, v. der Dann, v. Rotzmann, v. Buseck,
v. Bicken, zu Eltz, v. Walderdorff, v. Dehren.
Foster, Jos. Peerage, Barontage and Knightage of the British
Empire for 1880. Westminster 1879. In-4. A v. b e a u c. d ’ a r -
moiries et d’autres grav. heraldiques. Rel. orig.
[Fourneau.] Vor den 5 Lehensmännern der Grafschaft Hennegau
u. d. Gerichtshofes zu Mons bedingt sich Philipp Fourneau Ritter
von Bagenriens Roiinegnies Harveny usw. eine neue Rente von
50« aus auf Grund des Verkaufes des Gutes an den Friedensrichter
Pierre Sapureux Herrn von Bofqueaux. Perg.-Urkunde in f r a n -
z ö s. Sprache v. 28. II. 1605. Fol.
Die 5 Siegel sind alle abgefallen
[—-] Ritter Ph. Fourneau, Herr v. Bagheurien etc. übergibt
durch die Hände des vom Baron de B o c h o n aufgestellten bailli
Jean de b r u s t e 1 das nachbenannte Lehen an Pierre Sapu-
reux, Friedensrichter u. Schöffe der Stadt Valenchiennes
nämlich: äusser einem mit Graben versehenen Maierhof 106 meu-
cauldees, 9 muis 2 razieres u. 5 boisteaux Feld Wiese u. Wald,
erstere in den 3 Fluren von Rounegny gelegen, noch verschiedene
Getreide- u. Kleinzehenten, hohe, mittlere u. niedere Gerichts-
barkeit, sowie das Collationsrecht für die Kirche von Rounegny
für 50 « tourn nach 300 «, die für den Bruder des Käufers für
den Verkauf der Herrschaft Rou zu bezahlen sind. Fehr. 24. 1605
Perg, mit Cassationsschnitten. Die 5 Siegel fehlen.
[—] —, Rechtsnachfolger seines Cousin Jean F. übergibt Lehen,
Land, Gericht u. Herrschaft zu Rounegny durch die Hände
des Amtmannes Jehan de b r u s t e 1 bestellt von Sr. Hiery
D y m e r s e t (für weitere Titel ist leerer Raum gelassen) u. in
Gegenwart der Lehensmänner der Herrschaft Havelny, par rain
et par baston1 dreimal an Yaspart W e y t s , Bürger u. Kauf-
mann zu M o n s gegen jährlich 250 U unter Rückkaufsbedingung.
Prgt.-Urkunde v. J. 1600. 19. April.
Kassiert; die Siegel abgef.
[—] — bekennt, vor den Lehensmännern (Claude boutit, Jean
Wattier, Andre Cannet) der Grafschaft Hennegau um das lOfache
eine Lebensrente zu jährlich 50 tt tours’isch an damoiselle Anne
le meusnier verwitw. Jaques de beyart, Bürgerin der Stadt Daves-
nes, verkauft zu haben, zahlbar jährlich in 2 Raten in der Stadt
Mons auf Rückkauf. Perg.-Urkde. in französ. Sprache v. 12. Aug.
1609. In-fol.
Die Siegel (der Lehensmänner) abgefallen.
Fränckhing, Heinr. Artlieb, Freih. v. bestätigt den Empfang
eines Lehens. München, 18. Dez. 1652. Orig. - Dokument
auf P r g m t. in deutscher Sprache. 230 : 516 mm.
M. eigenb. Unterschrift.
6 50
24 —
36 —
12 —
10 —
18 —
18 —
12 —
6 50