Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Franke — Franz I.

pr^cädä de la genäalogie histor. de la maison roy. des Pays-Bas
Nassau-Orange. Bruxelles 1826. Avec des armes color.
In-4. D.-veau. 24 —
819 Franke, F. A. Geneal. u. stallst. Handbuch für Zeitungsleser.
Lpz. 1825. Geb. 3 —
Mit Schreibpapier durchschoss, u. m. handschriftl. Ergänz, versehenes Ex.
820 [Frankenstein.] Primavesi, G. Die Burg Frankenstein in 12 Ab-
bildungen dargestellt. Nebst genealogischen u. historischen Nach-
richten von der Burg u. der Herrschaft aus Urkunden gesammelt
von K. D a h 1. Darmstadt 1819. Mit 12 K p f n. Orig.-Cart. 6 —
Mit Dedikation des Autors R. Dahl.
821 [Frankfurt a. M.] Lersner, A. A. v. Der Reichs-Stadt Franck-
furt a. M. Chronica. [Theil I in 2 Büchern.] Frankf. 1706. M.
18 Kupfern [darunter 8 Wappentafeln]. Fol. Ppb. 20 —
Dieses interess. Werk enthält zahlreiche Nachrichten üb. Patricier- u.
Bürgerfamilien, Berichte üb. Krönungsfeierlichkeiten u. dergl. Ein zweiter
Theil erschien im J. 1734
822 [—] Pergamenturkunde aus dem 14. J a h r h. Sie enthält
die, wahrscheinlich bei einem Verkaufe gemachte, Aufzählung von
51 Grundstücken, gelegen gegen Franckenfurt,Irlebach
u. Clopheym, mit genauer Angabe der Lage u. teilweise auch
der Käufer; in deutscher Sprache. Datum u. Unterschrift waren
von Anfang an nicht vorhanden. [H. 540 mm, Br. 213 mm.] 30 —
823 [—:] Sprenger, Johann Friedr., kaiserl. Notar u. Gewalt von Georg
Henr. Kornachers Erben, bekundet vor dem Bürgermeister
von Frankfurt, dass seine Principalen an Maria Magd., Peter
Schottens Wittib, eine Behausung in der Ziegelgass um 1600
Gulden verkauft haben. Pergamenturkunde in deutscher
Sprache vom 22. April 1696. Mit gut erhalt. Siegel in einer Holz-
kapsel. 430x275 mm. 8 —
Wenig fleckig.
824 [Frantz, Anna Magdalena, aus Breslau.j Knorr, C. Verlust dess
frantzischen Hauses, bey Beerdigung der Annen Magdalenen
Frantzin, geb. Pfeifferin, H. Balthasar Frantzes
Ehefrauen, 5. Dez. 1684 in Reimen vorgestellt. Bresslau (1684).
2 Bll. In-fol. Br. 5 —
825 [—, Joh. Georg.] Frantz, Gottlob. Trostgedicht bey Beerdig, des
H. Joh. Georg Frantzes, hochgräfl. Maltzan-Mielit-
s c h e n Raths, am 4. Apr. 1717. Breslau (1717). 2 Bll. In-fol. Br. 3 50
826 [Franz I., Kaiser.] Diarium, vollständ., der Krönung Kaisers
Francisci, worin die Ein- u. Aufzüge, Krönungsceremonien, Hul-
digungen etc. enthalten. Nebst e. Vorrede von dem hohen Adel
des elsässischen Geschlechtes, aus welchem die Häuser Lothringen
und Oestreich abstammen. Frankfurt a. M. 1746. M. 20 P o r t r.
u. 13 Tafeln (quer-foh). Nach Gemälden u. Zeichnungen v.
F. Lippoldt, F. A. van Lom, Ziefenis, u. J. N.
Lentzner, gest. v. Joh. Wilh. W i n d t e r , J. Jac. Klein-
schmidt, G. H. Müller. Gr.-fol. Gart. 36 —
Angefügt ist: Anhang v. Urkunden u. Schreiben 78 SS.; Sammlung
aller Churfürsten-Vereine, Aufnahmsurkunden, Revers u. and. Documenten,
54 SS.; Verzeichn, der Ober- u. Unteroffiz, des bürgerl. Cavall.-Corps, Register
der Urkunden, 24 unnum. Bll.; Verzeiehniss der Hofbeamte, Minister u. Suiten,
8 Bll. — Am Schlüsse: Walther, Heinr. Andr. Dank- u. Freuden-
fest aus Anlass der Krönung Kaiser Franz I. Frankf. a. M. 1747. 37 SS.
827 [—] Diarium von d. Erwehlung d. Fürsten Franciscus, Herzogs
zu Lothringen, zum Röm. König u. Kayser. M. Anhang, ein.
Urkunden u. Schreiben mittheil., nebst Wahl-Capitulat. Francisci
u. beigef. Marginalien u. Anzeig, ihres Unterscheids von der
Caroli VII, ausgefert. d. P. M a t h a e i. Franckf. 1746. Mit
1 V i g n. u. 7 K p f r t. , L. e C 1 e r c u. F ü n c k del., Röss-
ler, Mayr u. A. sc. — Walther, H. A. Predigt z. Wahl
Francisci. Ebd. 1745. 30 SS. Fol. Frzbd. 10 —
Die 32 ersten Bll. (incl. Frontisp. u. 1 Kupfer) fehlen.

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen