Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hohenlohe-Waldenburg — Homann.

105

1195 Hohenlohe-Waldenburg', F. K. Fürst zu. Die deutschen Farben:
Schwarz, Gold, Roth, u. die hist. Berechtigung der rothen Farbe
im deutschen Banner. Stuttgart 1866. Mit 3Abbildgn. 7 SS.
Gr. 4. Br.
1196 [Hohenlohe.] —- Das Hohenlohische Wappen. Oehringen 1859.
Mit 8 meist color. Tafeln. Gr.-4. Hldr.
1197 [Hohenschwangau.] Horinayr-Hortenburg, Jos. Freiherr v. Die
goldene Chronik Von Hohenschwangau, der Burg d. Welfen, der
Hohenstaufen u. der Scheyren. München, G. Franz, 1842. Mit
13 Stahlstichen u. 5 genealog. Tabellen nach Dom.
Quaglio gest. von J. Poppel. In-4. Cart.
Vergriffen u. selten!
1198 [—] Muffat, C. A. Beschreib, u. Gesch. d. Schlosses u. d. ehemal.
Reichsherrschaft Hohenschwangau. Münch. 1837. M. Titelkupfer. Br.
1199 [—] — Dass. Br.
Etwas wasserfleckig. Ohne Titelkpfr.
1200 [Hohenwaldegg, Barbara Ruffina, Gräfin auf Maxlrain.] Ver-
kaufbrief der Gräfin Barbara Rufina Gräfin von H oh en w all -
d e g g auf M a x 1 r a i n um sieben Aecker aus dem Obermair-
Gut zu Oberfischbach (im Amtsgericht Tölz). Original-
urkunde auf Pergament in deutscher Sprache, dat. Maxlrain,
10. April 1665. Mit Siegel. 16 : 33 cm.
1201 [Hohenzollern.] Geschichte d. ehemal. Klosters Heilsbronn, u.
Biographien d. sämmtlich in d. Münsterkirche daselbst beigesetzten
Fürsten u. Kurfürsten a. d. Burggräfl. Fürsten-Hause, Nürnberg-
Hohen - Zollern. Nebst Erwähn, d. gleichfalls allda beerdigten
gräflich u. adeligen Personen. (Nach Hocker.) O. O. 1806.
2 Bll. u. 99 SS. 4. Cart.
Ohne die 20 Kupfertafeln. — Die ersten Bll. etwas wasserfleckig.
1202 [—] Haggenmiller, J. Genealogie der Hohenzollern von 1061 1871.
Kempten [1871]. Gr. qu.-fol.
1203 [—1 Stillfried, R. v. Alterthümer u. Kunstdenkmale d. Hauses
Hohenzollern. Stuttg. 1838. 10 Bll. Imp.-fol.
Inhalt: 1. Titel. — 2. Vorwort. — 3. Lithogr. Urkunde (Conrad, i. J. 1210
Burggraf v. Nürnberg, war ein Graf von Zollern). — 4. Text dazu. — 5. Lith.
Urkunde. (Friedrich, Gr. v. Zollern, welchem Muehlheim an d. Donau gehoerte,
führt 1241 das Siegel d Burggr. v. Nürnberg.) — 6. Kloster Heilsbronn (Text).
— 7, 8. Die Münsterkirche zu Heilsbronn (Text m. eingedr. Kupfer). —-
9. Chromolith. (Glasgemälde im Chor d. Münsterkirche). — 10 Text dazu.
1204 [—] — u. F. Maercker. Hohenzollerische Forschungen. Theil 1:
Schwaeb. Forschung. Berl. 1847. M. Stammtafel u. 22 sphragist.
Beilagen. 4. Ppb.
1205 [—] Wappen v. H. H an dzeichn ungin Farben. 18. Jahrh.
1206 [Hoier, Georg.] Omine, pro felici, nuptiar. Georg Hoi er et
Elisab. Stetnenbek. Dresd. 1599. 4 unnum. Bll. In-4. Br.
Lat. Gedichte v. Peter Spusae, Maurit. Hintermeier u. Arn.
W a 11 h e r , Soltquellomarch.
1207 [Holtzschuher, Veit Gg. sen.] Dilherr, J. M. Leichpredigt bei
Veit Georg Holtzschuhers v. Neuenbürg des Aeltern Leichbegäng-
nis. Nürnb. 1665. 17 Bll. 4. Br.
1208 [—, Veit.] Feuerlein, Conr. Leichenpred. bey Beerdigung Veit
Holtzschuhers. Nürnb. 1684. 4. Br.
1209 [Holtzschuer, Sigm. Jac. v.] Titius, Chr. Der Seelige In Hoffnung,
Das ist Herr Sigmund Jacob Holtzschuer von Neuen Bürg, Der
Anno 1701 den 13. Maji verschieden etc. Nürnb. 1701. 4. Br.
1210 | Holzhausen in Bayern.] Entscheidung in einer Streitsache des
Ortes Holzhausen, Brannenburger Hofmark, in der Gemeinde Berg.
Urkunde auf Pergament. München 25. feb. 1611. M i t
anhangendem Wachssiegel. 43:21 cm. mit 6% cm-
breitem Umschlag.
Fleckig.
1211 Homann, J. B. Abbild, der Flaggen aller seefahrenden Potenzen
u. Nationen in der ganzen Welt. Cca. 1730. Roy. fol. Colorirt.

5 —
12 —
18 —
2 50
1 50
6 —
3 —
1 20
8 —
7 —
5 —
4 —
3 —
3 —
3 —
6 —
4 —

Ludwig Pvosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen