Messenius — v. Mirbach.
161
1837 Messenius, Joh. Theatrum nobilitatis Svecanae. Genvina regum,
ducum, comitum, baronum, equitum etc. propagatio. Holniiae
Suecorum 1616. In-fol. Pgt. 36 —
1838 [Messina et Naples.] El triumphal recibimiento y entrada de la
Catholica y Cesarea Magestad del Emperador y rey do Carlos
nustro senor en las ciudades de Mecina en Sicilia y de Napoles en
Italia con todas las particularidas y arcos triuphales y estatuas
antiguas y imienciones y algunos versos y prosa y niotes y letreros
en loor de su Magestad. (Madrid, 1535 ?) Avec les armes
g r. s. b. s u r le t i t r e. Car. goth. 16 ff. In-4. Br, 200 —
Plaquette fort rare et precieuse, propablement
uni q'u e. Traduit et augmentö par ordre de l’Imperatrice par Diego Gracian.
1839 [Metternich.] Ahnenprobe für Joh. Heinr. von Metternich zu
Rodenorff. Tableau auf Pergament mit 31 gemalten Wap-
pen. ca. 1670. 60:76 cm. 36 —
Enthält die Wappen der Familien: von Metternich, von Deussernach,
von Brandscheid gnant Gebürgen, von Eltz, Sturm von Sturmeck, Volschein
von Steheim, von Brumbach, Wetzlerin v. Marschen (od. Marsilien ? ?),
Mor. von Waldt, von Zellich. von Monreal, Schilling v. Lahnstein, von Metzen-
hausen, Walpott von Bassenheim, Kammerin von Wormbs genant Daliberg.
1840 [Metz.] Journal de ce qui s’est fait pour ]a reception du Roy dans
la ville de Metz le 4. Aoust 1744. Avec recueil de pieces rel.
aux accidens survenus. Metz, Collignon, 1744. A v e c 8 p 1 c h s.
g r. par Mangin. In-fol. Veau. 45 —
Vinet 521: „Volume rare“.
1841 [Meusinger, Joh. Georg.] Balduin, Frid. Leichpredigt bey Begreb-
niss des Hrn. Joh. Georg Meusinger, welcher am 3. Jan.
1612 verschieden u. den 7. bestattet worden. (Wittenbg.) 1612.
M. T i t e 1 v i g n. 12 Bll. In-4. Br. 6 —
1842 Meyer, Dietrich Ludwig. Selbstbiographie mit vorangehender
Genealogie seiner Grosseltern etc. Angefangen 1737, beendet
1742. P a p i e r h a n d s c h r i f t. Mit einer Petschaft u. 2 Wap-
pen. (Handzeich.) 65 SS. u. eine Anzahl unbeschrieb. Bll. Rot
Maroq. mit Goldpress. Lose im Einbande. 24 —
Die Ahnen des Verf. stammen aus Kaiserslautern u. Branden-
burg, wohin Dietr. van Langelaer, ein Holländer zog u. planteur beim
Kurfürsten F r i e d r. W i 1 h. d. Grossen wurde.
1843 [Meyer, Joh. Joach.] Heilmann, Joh. Lud., entschattete die im
Winter verwelckte Frühlingsblume dem H. Jo. Joach. Meyer,
des II. Conr. Henning Meyers, Bürger u. Breuer, u. der Fr.
Ilsa Doroth. Rusten, als des H. Joh. Lud. H e i 1 m a n n s
Eheliebsten Jiebgewesenen Sohne. Hannover (1726). 2 Bll. In-
fol. Br. 3 50
1844 [Miller, Jac.] Trauerzeilen, als Jac. Miller, Baudirector in Ober-
schwaben u. Inspector d. Memming. Lyceum, gestorben. Von
s. Schülern. — Mayer, J. V., Buchdrucker. Trauerged. auf
dens. Todesfall. Memm. 1747. 8 SS. Fol. Br. 2 80
1845 [Mindelheim.] Vitelleschi, Mutio, General der Gesellschaft Jesu,
bestätigt die im Colleg zu Mindelheim unter den Söhnen u. ledigen
Gesellen der dortigen Bürgerschaft errichtete Bruderschaft der
Himmelfahrt Mariae. Abschrift in deutscher Sprache
der am 10. April 1621 zu Rom ausgefertigten
Originalurkunde auf Pergament. 314 : 358 mm. 9 50
1846 Miraeus, Aub., decanus Antverp. Opera diplomat. et hist. Ed. II
aucta c. notis J. F. Foppens. Tomi I, II. Brux. 1723. M. d.
Portr. d. Autors nach Van Dyck, gest. v. H. F. D i a m a e r.
Fol. Pergtb. 24 —
1847 [v. Mirbach.] Ahnentafel für Hier. Ditt. von Myrbach zu Techelin.
Pergament-Tableau mit 15 hübsch gemalten Wappen; ca. 1750.
47 : 59 cm. 36 —
Mit d. Wappen u. Namen der Familien: Myrbach, Neukirchen, Harxler,
I rostorff, Schillinck, Calckum, gen. Lochausen, Biittersdorff, Rodegut
Keckeren.
Ludwig Rosenthal's Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
11
161
1837 Messenius, Joh. Theatrum nobilitatis Svecanae. Genvina regum,
ducum, comitum, baronum, equitum etc. propagatio. Holniiae
Suecorum 1616. In-fol. Pgt. 36 —
1838 [Messina et Naples.] El triumphal recibimiento y entrada de la
Catholica y Cesarea Magestad del Emperador y rey do Carlos
nustro senor en las ciudades de Mecina en Sicilia y de Napoles en
Italia con todas las particularidas y arcos triuphales y estatuas
antiguas y imienciones y algunos versos y prosa y niotes y letreros
en loor de su Magestad. (Madrid, 1535 ?) Avec les armes
g r. s. b. s u r le t i t r e. Car. goth. 16 ff. In-4. Br, 200 —
Plaquette fort rare et precieuse, propablement
uni q'u e. Traduit et augmentö par ordre de l’Imperatrice par Diego Gracian.
1839 [Metternich.] Ahnenprobe für Joh. Heinr. von Metternich zu
Rodenorff. Tableau auf Pergament mit 31 gemalten Wap-
pen. ca. 1670. 60:76 cm. 36 —
Enthält die Wappen der Familien: von Metternich, von Deussernach,
von Brandscheid gnant Gebürgen, von Eltz, Sturm von Sturmeck, Volschein
von Steheim, von Brumbach, Wetzlerin v. Marschen (od. Marsilien ? ?),
Mor. von Waldt, von Zellich. von Monreal, Schilling v. Lahnstein, von Metzen-
hausen, Walpott von Bassenheim, Kammerin von Wormbs genant Daliberg.
1840 [Metz.] Journal de ce qui s’est fait pour ]a reception du Roy dans
la ville de Metz le 4. Aoust 1744. Avec recueil de pieces rel.
aux accidens survenus. Metz, Collignon, 1744. A v e c 8 p 1 c h s.
g r. par Mangin. In-fol. Veau. 45 —
Vinet 521: „Volume rare“.
1841 [Meusinger, Joh. Georg.] Balduin, Frid. Leichpredigt bey Begreb-
niss des Hrn. Joh. Georg Meusinger, welcher am 3. Jan.
1612 verschieden u. den 7. bestattet worden. (Wittenbg.) 1612.
M. T i t e 1 v i g n. 12 Bll. In-4. Br. 6 —
1842 Meyer, Dietrich Ludwig. Selbstbiographie mit vorangehender
Genealogie seiner Grosseltern etc. Angefangen 1737, beendet
1742. P a p i e r h a n d s c h r i f t. Mit einer Petschaft u. 2 Wap-
pen. (Handzeich.) 65 SS. u. eine Anzahl unbeschrieb. Bll. Rot
Maroq. mit Goldpress. Lose im Einbande. 24 —
Die Ahnen des Verf. stammen aus Kaiserslautern u. Branden-
burg, wohin Dietr. van Langelaer, ein Holländer zog u. planteur beim
Kurfürsten F r i e d r. W i 1 h. d. Grossen wurde.
1843 [Meyer, Joh. Joach.] Heilmann, Joh. Lud., entschattete die im
Winter verwelckte Frühlingsblume dem H. Jo. Joach. Meyer,
des II. Conr. Henning Meyers, Bürger u. Breuer, u. der Fr.
Ilsa Doroth. Rusten, als des H. Joh. Lud. H e i 1 m a n n s
Eheliebsten Jiebgewesenen Sohne. Hannover (1726). 2 Bll. In-
fol. Br. 3 50
1844 [Miller, Jac.] Trauerzeilen, als Jac. Miller, Baudirector in Ober-
schwaben u. Inspector d. Memming. Lyceum, gestorben. Von
s. Schülern. — Mayer, J. V., Buchdrucker. Trauerged. auf
dens. Todesfall. Memm. 1747. 8 SS. Fol. Br. 2 80
1845 [Mindelheim.] Vitelleschi, Mutio, General der Gesellschaft Jesu,
bestätigt die im Colleg zu Mindelheim unter den Söhnen u. ledigen
Gesellen der dortigen Bürgerschaft errichtete Bruderschaft der
Himmelfahrt Mariae. Abschrift in deutscher Sprache
der am 10. April 1621 zu Rom ausgefertigten
Originalurkunde auf Pergament. 314 : 358 mm. 9 50
1846 Miraeus, Aub., decanus Antverp. Opera diplomat. et hist. Ed. II
aucta c. notis J. F. Foppens. Tomi I, II. Brux. 1723. M. d.
Portr. d. Autors nach Van Dyck, gest. v. H. F. D i a m a e r.
Fol. Pergtb. 24 —
1847 [v. Mirbach.] Ahnentafel für Hier. Ditt. von Myrbach zu Techelin.
Pergament-Tableau mit 15 hübsch gemalten Wappen; ca. 1750.
47 : 59 cm. 36 —
Mit d. Wappen u. Namen der Familien: Myrbach, Neukirchen, Harxler,
I rostorff, Schillinck, Calckum, gen. Lochausen, Biittersdorff, Rodegut
Keckeren.
Ludwig Rosenthal's Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
11