Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0207
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Salzburg — Schade.

201

2286 [Salzburg.]Abbildung,Eigentliche,derProcessionso (z’Salzburg)
gehalten worden d. 18. Oktober 1682. Der Zug bewegt sich in
14 Reihen nach oben rechts. Radirung. C. Lederwasch del.
et fec. Imper.-qu.-fol. [142 : 109 cm.]
Nebst 1 Blatt Text u. 8 Kupfer auf das Erzstift Salzburg bezügl.
Ansichten, gestochen respect. gezeichnet von J. F. P er r e t , W. Feisten-
berger, M. Küsell u. Ph. Kilian. Sämmtl. Kupfer aus: Metzger,
Jos. Historia Salisburgensis. 1692.
2286a [—] Konhauser v. Sternenfeld, Max. Die Unter frolockenden
Jauchzen des Gantzen Volcks in Saltzburg Gecrönte Tugend
dem Hochwürdigsten etc. Andreae Jacobo, Ertz-Bischoffen zu
Saltzburg aus dem Haus von Dietrichstein zu Dero
Höchst-erfreulichsten Einzug in Saltzburg, Okt. 1747. 8 Bll.
In-fol. Br.
2287 [—] Series ac successio Salisburg. antistitum et abbatum S. Petri,
ord S. Bened., versibus ac gentilitiis insignibus adornata. 2 partes
in 1 vol. Salisb. 1682. Mit 2 P o r t r a i t s v. Phil. Kilian
nach.1.Fr. Lebl u. Willi. Faistenberger u. vielen
Wappenabbild, in Holzschn. im Texte. In-4. Gart.
2288 [Salzburg bei Neustadt a. d. Saale.] Voit v. Salzburg, Aug. Die
uralte Kaiserburg Salzburg bei Neustadt an der Saale. Bayreuth
1832. Mit einem Grundriss u. 3 Ansichten. Br.
2289 Sammlung von latein.-deutschen Redensarten, Sentenzen, Stamm-
buchversen, Grabschriften u. Lesefrüchten der verschiedensten
Art aus dem Ende des 17. Jahrh. u. d. Anfang des 18. Jahrh.
von verschiedenen Händen geschrieben, wahrscheinlich aus einer
Protestant. Theologenfamilie stammend. 477 Bl. u. mehrere Ein-
lagen. In-4. Pgt.
Culturhistor. interessant.

39 —
7 50
15 —
2 —
30 —

2289a [Sampalle.] Papst Benedikt XIV. bestätigt den Priester
Antonius Zannata als Pfarrer der Kirche des hl. Pelagius in
Sampalle, Diöz. Treviso. Lateinische Original-Urkunde auf Per-
gament, ohne Dat. 18 : 32 cm. Mit 3 % cm. umgebog. Rand. 10 —
Siegel abgerissen.
2290 [Sauerus, Abrah., Francomont. Notarius.] Coriarius, Ambr.
Epithalamion in nuptias Abrah. S a u e r i , Francomontani
Notarii et Elisabethae Matthaei, filiae Conradi M a t t h a e i ,
professoris Marpurg. Adj. Elegia de nuptiis scripta a Just.
V u 1 t e i o. Marpurgi 1570. 8 f. In-4. Br. 6^50
2291 [—, Alex.] Epithalamion. Von d. Würdigkeit u. Schönheit d. H.
Ehestands allen Eheleuten, sonderl. aber heutigen Ehrentagk,
so zum Franckenbergk den 21. Oct. 1574 zwischen M. Alexander
Saurn u. Elisabeth, des Jost Gümpels von Bidenhapff Tochter
gehalten ist, zur liebe geschrieben. O. O. 1574. Mit Titel-
holzschnitt. 4 Bl. 4. Br. 12 —
In deutschen Versen.
2292 Saval, Melchior, und seine Frau Maria von A r t e s in der Diöcese
Vieh in Catalonien verkaufen dem Felix C a n e t von ebenda
10 Sol. jährl. Abgaben von einem Censuale mortuum für 10 Libr.,
worüber gleichzeitig eine Quittung ausgestellt wird. Original-
urkunde auf Pergament in latein. Sprache
v o m 6. A p r i 1 1 4 5 8. • 15 —
Schlecht erhalten; der Anfang fehlt.
2293 [Sayn-Wittgenstein.] Deduetion der Successions-Befügnisse weyl.
der Fürstin Carolina Christina Landgräfin zu Hessen, Erbgräfin
zu Sayn in der immediaten Reichs-Graffschaft Sayn, von Land-
graf Carl zu Hessen-Philippsthal entgegen gesetzt der anspachi-
schen Vertheidigung. O. O. 1745. Fol. Ldr. 24 -—
2294 [Schade.] Burckhard, G. Leichpredigt geh. bei d. Leichbegäng-
nuss v. Hans Schaden, Bürgermeister zu U 1 m. Ulm 1634. 32 SS.
4. Br. 3 50

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen