Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacques Rosenthal (München); Jacques Rosenthal [Hrsg.]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 76): Pergamentminiaturen des 12.-16. Jahrhunderts: Handzeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts — München: Jacques Rosenthal, Hofantiquar S.M. des deutschen Kaisers, Königs von Preussen, [ca.1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68045#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Handzeichnungen.
41. Bella, Stefano della, 1610-1664.
Sammelband mit 190 Skizzenblättern, welche teil weise
beiderseitig bezeichnet sind. Die Zeichnungen sind mit
der Feder in brauner Tinte und mit dem Pinsel in grauer
Tusche ausgeführt. Die Skizzenblätter sind auf Ränder
alten Papiers aufgezogen. Auf dem ersten Blatt eine ge-
zeichnete Kartusche aus dem 17. Jahrhundert, darauf in
alter Schrift: Recueil de dessins Originaux de Della Bella.
1610 —1664, In 4°. OriginaHPergamentband. — Der
Band enthält eine hervorragende Auswahl der geistreichen
und anmutigen Originalzeichnungen della Bellas, welche
einen Einblick in die verschiedenen Darstellungskrejse des
Künstlers gewähren: Landschaftsskizzen, solche mit Schiffen
und figürlicher Staffage, Reiter^ und Pferdedarstellungen,
mannigfaltige Studien der menschlichen Figur, Tiergruppen
und einzelne Tierstudien. Die Zeichnungen sind durchwegs
kleinen Formats, jedoch bietet jede für Geh einen köstlichen
Ausschnitt aus dem interessanten Werke des Künstlers.
Eine Anzahl sind Vorltudien zu Radierungen, so zum
Philosophenfelsen und zu verschiedenen Reiter- und Tier-
radierungen. <S. Tafel IX.> M. 2700.—
42. Berruguete Alonso, ca. 1486—1561.
Zeichenbuch. Mehr als 200 Federzeichnungen: Orna-
mente, im besonderen Grottesken, Ranken, Mauresken,
Bandwerk und Tierstudien,- auf dem ersten Blatt das
Wappen Karls V. Mit feiner Feder in brauner Farbe
hergestellt, ca. 1530—1540. Seidener Einband mit Silber-
und Goldstickerei, die Wappen der Enriquez und Infan-
tado tragend, aus dem Jahre 1552. 180 Bll. 15x21,5 cm.
— Das hervorragende Denkmal des größten Künstlers
der spanischen Renaissance ist ausführlich beschrieben durch
Albrecht Haupt im Jahrbuch der k. pr. Kunstsammlungen

19
 
Annotationen