Beispiel Ostadescher Frühkunst, wo sich in der derben und
karikierenden Vortragsweise der Anschluß an Brouwer
kundgibt. Farbige Blätter Ostades sind besonders seiten.
<S. Tafel XVL> M. 600.-
61. — Trinkende und elsende Bauern, um einen Tisch sitzend
und stehend. Federzeichnung, mit dem Pinsel getuscht.
9X16,9 cm. — Auffallend ist, wie die Komposition der
Gruppe streng aufgebaut wird. Die einzelnen, in der Er-
findung stets wediselnden Figuren sind mit größter Lebendig-
keit und Kraft gezeichnet. M. 800.—
62. — Bauern sitzen, stehen und tanzen vor einem Wirtshaus in
Landschaft. Ein Musikant spielt, auf einem Tische stehend.
Mit brauner Feder und grauem Pinsel ausgeführte Tusch-
zeichnung. Rund, Durchmelser 16 cm. — In der sehr hell
gehaltenen Zeichnung von köstlicher Unmittelbarkeit sind
die atmosphärischen Zartheiten bemerkenswert liebevoll
herausgeholt. Das Landschaftliche und das Figürliche ist
gleich reich an feinen Einzelheiten. M. 750.—
63. Pencz, Georg, geb. ca. 1500.
Kopf einer Nürnberger Bürgersfrau mit umgezogenem
Kopftuch, ganz von vorne gesehen. Pinsel, wenig Feder
und graue Lavierungen mit leichten roten Aufträgen an
Mund und Wangen. 20X15 cm. — Das sehr fein und
eigenartig gearbeitete Frauenbildnis läßt sich auf Grund
von Vergleichen als Arbeit des Dürerschülers Pencz fest-
stellen und verdient dadurch besondere Beachtung.
M. 450.—
64. Ribera, Giuseppe, 1588—1656.
Skizze eines ans Kreuz gehefteten Christus, am Boden
liegend und von unten gesehen. Unter der Zeichnung
Buchstaben und Monogrammversuche,- auch der volle Name
des Künstlers, doch von anderer Hand. Braune Feder.
14,5X16,8 cm. — Die geistreich-ssüchtige und prachtvoll
siebere Zeichnung trägt die charakteristischen Merkmale
Riberas so vollkommen, daß an seiner Urheberschaft kaum
gezweifelt werden darf. Zeichnungen des Meisters sind
äußerst seiten. M. 350.—
65. Rubens, Peter Paul, 1577—1640.
Profilbildnis der Maria de' Medici, Königin von Frankreich,
nach links gewandt. Schwarze, weiße Kreide und Rötel.
29 X 20 cm. — Eigenhändiges Werk Rubens' aus den
zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts. Mit sparsamen
25
karikierenden Vortragsweise der Anschluß an Brouwer
kundgibt. Farbige Blätter Ostades sind besonders seiten.
<S. Tafel XVL> M. 600.-
61. — Trinkende und elsende Bauern, um einen Tisch sitzend
und stehend. Federzeichnung, mit dem Pinsel getuscht.
9X16,9 cm. — Auffallend ist, wie die Komposition der
Gruppe streng aufgebaut wird. Die einzelnen, in der Er-
findung stets wediselnden Figuren sind mit größter Lebendig-
keit und Kraft gezeichnet. M. 800.—
62. — Bauern sitzen, stehen und tanzen vor einem Wirtshaus in
Landschaft. Ein Musikant spielt, auf einem Tische stehend.
Mit brauner Feder und grauem Pinsel ausgeführte Tusch-
zeichnung. Rund, Durchmelser 16 cm. — In der sehr hell
gehaltenen Zeichnung von köstlicher Unmittelbarkeit sind
die atmosphärischen Zartheiten bemerkenswert liebevoll
herausgeholt. Das Landschaftliche und das Figürliche ist
gleich reich an feinen Einzelheiten. M. 750.—
63. Pencz, Georg, geb. ca. 1500.
Kopf einer Nürnberger Bürgersfrau mit umgezogenem
Kopftuch, ganz von vorne gesehen. Pinsel, wenig Feder
und graue Lavierungen mit leichten roten Aufträgen an
Mund und Wangen. 20X15 cm. — Das sehr fein und
eigenartig gearbeitete Frauenbildnis läßt sich auf Grund
von Vergleichen als Arbeit des Dürerschülers Pencz fest-
stellen und verdient dadurch besondere Beachtung.
M. 450.—
64. Ribera, Giuseppe, 1588—1656.
Skizze eines ans Kreuz gehefteten Christus, am Boden
liegend und von unten gesehen. Unter der Zeichnung
Buchstaben und Monogrammversuche,- auch der volle Name
des Künstlers, doch von anderer Hand. Braune Feder.
14,5X16,8 cm. — Die geistreich-ssüchtige und prachtvoll
siebere Zeichnung trägt die charakteristischen Merkmale
Riberas so vollkommen, daß an seiner Urheberschaft kaum
gezweifelt werden darf. Zeichnungen des Meisters sind
äußerst seiten. M. 350.—
65. Rubens, Peter Paul, 1577—1640.
Profilbildnis der Maria de' Medici, Königin von Frankreich,
nach links gewandt. Schwarze, weiße Kreide und Rötel.
29 X 20 cm. — Eigenhändiges Werk Rubens' aus den
zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts. Mit sparsamen
25