Mitteln ist eine zarte, warme Lebendigkeit erreicht. Be*
sonders die duftige Zeichnung der Haare ist bewunderns*
wert und typisch für den Meister. Werk von ganz außer*
gewöhnlicher Bedeutung und hoher Schönheit. <S. Taf. XV)
M. 3500.—
66. Saftleven, Hermann, 1609—1685.
Landschaft,* im Vordergrund Wiele mit zwei Personen, im
Mittelgrund große Windmühle mit Bauernhaus, Links ein
Fluß, auf dem ein Boot fährt. Dahinter Landschaftsferne
mit Windmühle. Leicht aquarellierte Bleistiftzeichnung, Bez.:
H. S. 1669. 11,1X14,4 cm. — Äußerst feines, in zarten
blauen, roten und grünen Helligkeiten gehaltenes Aqua*
rell, das den intimen Landsehafter mit den lichten» atmo*
sphärischen Fernen trefflich charakterisiert. Farbige Blätter
Saftlevens von so hoher Qualität kommen höchst seiten vor.
M. 600.—
67. Schongauer, Martin? ca. 1480.
Brustbild einer Frau in reiner Profilansicht. Der Kopf ist
von einem Tuch umhüllt. Unter dem Kinn erscheinen die
zum Gebet erhobenen Hände, Offenbar Studie zu einer
Maria neben dem Kruzifixus, oder für dieselbe bei der Grab*
legung. Federzeichnung. 14X9,4 cm. — Die Zeichnung
ist von äußerster Ausdrudeskraft in der ebenso zarten, wie
sieberen und belebten Linie. Die Formengebung stimmt
völlig mit ganz gleichgearteten Köpfen von Schongauer
überein und der starke seelische Gehalt der Studie läßt
den Meister selbst vermuten. M. 1500.—
68. Tiepolo, Giovanni Battista, 1696—1770.
Sitzend-vornübergebeugter Mann,- Bewegungsstudie. Mit
der Feder und dem Pinsel in brauner Tusche ausgeführt.
13,3X10,1 cm. — Kleines Werk des berühmten Künstlers
von höchster Qualität; völlig herausragend aus der künsi>
lerischen Rangstufe der im Handel üblichen Tiepolozeidi*
nungen, <S. Tafel IX.> M. 1700.—
69. Venezianisdier Künstler, um 1550.
Skizzenbuch. Architekturteile, Ornamente, vor allem
Grottesken und Mauresken, menschliche Figuren, Tiere,
Mascarons, Sphinxe u. a. Äußerst zahlreiche Skizzen, mit
brauner Feder ausgeführt. Auf einem Rahmenentwurr
die Jahreszahl 1558. 78 Blätter <graugetöntes Papier), alt
geheftet. 28 x19 cm. — Die mit Kraft und großer Sicher*
heit in tizianesker Federtechnik vorgetragenen Studien
lässen auf einen plastisch und kunstgewerblich arbeitenden
26
sonders die duftige Zeichnung der Haare ist bewunderns*
wert und typisch für den Meister. Werk von ganz außer*
gewöhnlicher Bedeutung und hoher Schönheit. <S. Taf. XV)
M. 3500.—
66. Saftleven, Hermann, 1609—1685.
Landschaft,* im Vordergrund Wiele mit zwei Personen, im
Mittelgrund große Windmühle mit Bauernhaus, Links ein
Fluß, auf dem ein Boot fährt. Dahinter Landschaftsferne
mit Windmühle. Leicht aquarellierte Bleistiftzeichnung, Bez.:
H. S. 1669. 11,1X14,4 cm. — Äußerst feines, in zarten
blauen, roten und grünen Helligkeiten gehaltenes Aqua*
rell, das den intimen Landsehafter mit den lichten» atmo*
sphärischen Fernen trefflich charakterisiert. Farbige Blätter
Saftlevens von so hoher Qualität kommen höchst seiten vor.
M. 600.—
67. Schongauer, Martin? ca. 1480.
Brustbild einer Frau in reiner Profilansicht. Der Kopf ist
von einem Tuch umhüllt. Unter dem Kinn erscheinen die
zum Gebet erhobenen Hände, Offenbar Studie zu einer
Maria neben dem Kruzifixus, oder für dieselbe bei der Grab*
legung. Federzeichnung. 14X9,4 cm. — Die Zeichnung
ist von äußerster Ausdrudeskraft in der ebenso zarten, wie
sieberen und belebten Linie. Die Formengebung stimmt
völlig mit ganz gleichgearteten Köpfen von Schongauer
überein und der starke seelische Gehalt der Studie läßt
den Meister selbst vermuten. M. 1500.—
68. Tiepolo, Giovanni Battista, 1696—1770.
Sitzend-vornübergebeugter Mann,- Bewegungsstudie. Mit
der Feder und dem Pinsel in brauner Tusche ausgeführt.
13,3X10,1 cm. — Kleines Werk des berühmten Künstlers
von höchster Qualität; völlig herausragend aus der künsi>
lerischen Rangstufe der im Handel üblichen Tiepolozeidi*
nungen, <S. Tafel IX.> M. 1700.—
69. Venezianisdier Künstler, um 1550.
Skizzenbuch. Architekturteile, Ornamente, vor allem
Grottesken und Mauresken, menschliche Figuren, Tiere,
Mascarons, Sphinxe u. a. Äußerst zahlreiche Skizzen, mit
brauner Feder ausgeführt. Auf einem Rahmenentwurr
die Jahreszahl 1558. 78 Blätter <graugetöntes Papier), alt
geheftet. 28 x19 cm. — Die mit Kraft und großer Sicher*
heit in tizianesker Federtechnik vorgetragenen Studien
lässen auf einen plastisch und kunstgewerblich arbeitenden
26