30
Medizinische Darstellungen
Medizinische Darstellungen
521 Anatomischer Atlas von 10 Blatt in Doppelformat hauptsächl.
Venen darstellend gestoch. v. John Friedr. Schröter, Leipzig,
Joh. Nussbiegel, ca. 1780. In-fol. Pp. 24
Ohne Titel u. Text. Daher der Autor unbestimmt.
522 Anonym. Arzt in der Tracht des 16. Jahrhunderts das Uringlas be-
trachtend. Die Figur des Arztes steht in e. Blumenornament.
Moderne Federzeichnung. 24
523 Anonym. Ein Blatt aus dem frühest gedruckten deutschen
Kräuterbuch des 15. Jahrhunderts. Mit einer Pflanzen-
abbildung in Holzschnitt. Mit deutschem Text.
In-4. 12
Aufgezogen, da mehrfach beschädigt.
524 Anonym. Portrait eines Chemikers od. Apothekers aus der Zeit
Ludwigs XIV. Fast Kniebild mit allegor. Beiwerken in schöner
Blumen-Bordüre. 48
Gute Zeichnung in Feder u. Tusche.
525 Anonym. Arzt beim Kranken. Satirische color. Federzeich-
nung. Der Puls bewegt sich in Folge zu vielen Harfenspielens
allzu lebhaft. Oben Wappen mit der alten deutschen Tricolore,
ca. 1848. 4°. 15
526 Baron, Hyacinth Theod. Professor der Medizin an der Universität
Paris. Exlibris, ca. 1770. In 12°. 12
527 Ghisi, Giorg. Die Auferstehung d. Fleisches. Die Scelette steigen
aus ihren Gräbern und bekleiden sich mit neuem Fleisch. Oben
5 Engel mit Spruchband. Nach J. G.Bertano, dessen Name auf
einer Tafel links unten. Rechts unten ebenso derjenige v. Ghisi
mit d. Jahreszahl 1554. Kupferstich, 41 X 68 cm. Mit kleinem
Rand. 150
Bartsch 69.
528 — Dasselbe mit der Adresse Ant. Lafrerii. 150
529 Haid, J. J. Das Kindbett. Junge Frau sitzt im Liegesessel, während
ihr die Freundin Medizin reicht. An d. Wand Bildniß Maria's
m. Kind, dar. 4 zeil. Text, franz u. deutsch. Schabk. In-fol. 32
530 Herbarius, teutsch von allerhand Kreutern. Augsbg., Hans Schöns-
perger, 1499. 1 Blatt mit Abbildung der Mandragora, der Alraun-
wurzel, die aus d. nackten Mann hervorwächst. Color. Holzschnitt
in grün u. gelb. In-fol. 75
531 Lutherburg, P. J. 4 Blatt gynäkol. Tafeln. Darstellung des weibl.
Geschlechtsapparates mit Textblättern in latein. Sprache. J. M.
Weis del., P. J. Lutherburg, Argent. Chalcogr. et pictor. sculp.
1752. In-fol. 39
Über diese beiden Strassburger Künstler Lutherburg u. Weis siehe die
ausführl. Angaben in Nagler, Künstlerlexikon VIII, 82 u. XXI, 241. Der Text
zu Figur 2 n. 3 nicht vollständig.
532 Müller, Gottfr. W. XXIV Kupfer-Tafeln, welche die Knochen des
ganzen menschl. Körpers vorstellen. M. erkl. Texte. Frankf. 1749
In-gr.-4. Hlbprgt. 45
533 [Musi] gen. Venetiano, Agostino. Die Scelette nach B. Ban-
dinelli. 1518. Kupferstich. 51 X 31 cm. Mit Künstlernamen.
Ohne Rand. Bartsch 424. 150
534 Ravenna, Marco da. Die Skelette nach B.Bandinelli. Wieder-
holung d. Blattes v. Agostino Veneziano (Bartsch 424)
nach einer anscheinend weniger ausgeführten Zeichnung. Oben
links das Monogramm R. Kupferstich, 43 X 49 cm. 1. Abdruck.
Ohne Rand. 150
Nagler, Monogr. IV, S. 998. No. 7.
535 Tabula foeminae membra demonstrans. Wittenberg, Joh. Gor-
mann, 1625. Holzschnitt mit lat. Erklärung. In-fol. 50
Mit hochinteressant, anatom. Darstellung. — Aus e. Einband genommen
und beschädigt.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat München, Hildegard-Strasse 14. — Kat. 175.
Medizinische Darstellungen
Medizinische Darstellungen
521 Anatomischer Atlas von 10 Blatt in Doppelformat hauptsächl.
Venen darstellend gestoch. v. John Friedr. Schröter, Leipzig,
Joh. Nussbiegel, ca. 1780. In-fol. Pp. 24
Ohne Titel u. Text. Daher der Autor unbestimmt.
522 Anonym. Arzt in der Tracht des 16. Jahrhunderts das Uringlas be-
trachtend. Die Figur des Arztes steht in e. Blumenornament.
Moderne Federzeichnung. 24
523 Anonym. Ein Blatt aus dem frühest gedruckten deutschen
Kräuterbuch des 15. Jahrhunderts. Mit einer Pflanzen-
abbildung in Holzschnitt. Mit deutschem Text.
In-4. 12
Aufgezogen, da mehrfach beschädigt.
524 Anonym. Portrait eines Chemikers od. Apothekers aus der Zeit
Ludwigs XIV. Fast Kniebild mit allegor. Beiwerken in schöner
Blumen-Bordüre. 48
Gute Zeichnung in Feder u. Tusche.
525 Anonym. Arzt beim Kranken. Satirische color. Federzeich-
nung. Der Puls bewegt sich in Folge zu vielen Harfenspielens
allzu lebhaft. Oben Wappen mit der alten deutschen Tricolore,
ca. 1848. 4°. 15
526 Baron, Hyacinth Theod. Professor der Medizin an der Universität
Paris. Exlibris, ca. 1770. In 12°. 12
527 Ghisi, Giorg. Die Auferstehung d. Fleisches. Die Scelette steigen
aus ihren Gräbern und bekleiden sich mit neuem Fleisch. Oben
5 Engel mit Spruchband. Nach J. G.Bertano, dessen Name auf
einer Tafel links unten. Rechts unten ebenso derjenige v. Ghisi
mit d. Jahreszahl 1554. Kupferstich, 41 X 68 cm. Mit kleinem
Rand. 150
Bartsch 69.
528 — Dasselbe mit der Adresse Ant. Lafrerii. 150
529 Haid, J. J. Das Kindbett. Junge Frau sitzt im Liegesessel, während
ihr die Freundin Medizin reicht. An d. Wand Bildniß Maria's
m. Kind, dar. 4 zeil. Text, franz u. deutsch. Schabk. In-fol. 32
530 Herbarius, teutsch von allerhand Kreutern. Augsbg., Hans Schöns-
perger, 1499. 1 Blatt mit Abbildung der Mandragora, der Alraun-
wurzel, die aus d. nackten Mann hervorwächst. Color. Holzschnitt
in grün u. gelb. In-fol. 75
531 Lutherburg, P. J. 4 Blatt gynäkol. Tafeln. Darstellung des weibl.
Geschlechtsapparates mit Textblättern in latein. Sprache. J. M.
Weis del., P. J. Lutherburg, Argent. Chalcogr. et pictor. sculp.
1752. In-fol. 39
Über diese beiden Strassburger Künstler Lutherburg u. Weis siehe die
ausführl. Angaben in Nagler, Künstlerlexikon VIII, 82 u. XXI, 241. Der Text
zu Figur 2 n. 3 nicht vollständig.
532 Müller, Gottfr. W. XXIV Kupfer-Tafeln, welche die Knochen des
ganzen menschl. Körpers vorstellen. M. erkl. Texte. Frankf. 1749
In-gr.-4. Hlbprgt. 45
533 [Musi] gen. Venetiano, Agostino. Die Scelette nach B. Ban-
dinelli. 1518. Kupferstich. 51 X 31 cm. Mit Künstlernamen.
Ohne Rand. Bartsch 424. 150
534 Ravenna, Marco da. Die Skelette nach B.Bandinelli. Wieder-
holung d. Blattes v. Agostino Veneziano (Bartsch 424)
nach einer anscheinend weniger ausgeführten Zeichnung. Oben
links das Monogramm R. Kupferstich, 43 X 49 cm. 1. Abdruck.
Ohne Rand. 150
Nagler, Monogr. IV, S. 998. No. 7.
535 Tabula foeminae membra demonstrans. Wittenberg, Joh. Gor-
mann, 1625. Holzschnitt mit lat. Erklärung. In-fol. 50
Mit hochinteressant, anatom. Darstellung. — Aus e. Einband genommen
und beschädigt.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat München, Hildegard-Strasse 14. — Kat. 175.