Metadaten

Jacques Rosenthal [Editor]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 97): Deutschland: Heimatkunde, Heimatgeschichte, Kulturgeschichte; Chroniken von Ländern und Städten, Dokumente, Einblattdrucke, Flugblätter, Frühdrucke, Handschriften, illustrierte Bücher, Stammbücher u.a. — Muenchen: Rosenthal, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59511#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CHRONIKEN

1 Schedel, Hartmann. Liber chronicarum. Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli
1493. Mit 1809 Holzschnitten von Mich. Wohlgemuthu. Wilh. Pleyden-
w u r f f. Gotische Type. 20 unn., 299 num. Bll., 1 unn. Bl., 5 unn. Bll. (nach
Nr. 266), insges. 325 Bll. m. S. 64 Zeilen. Gr.-Fol'io. Gepr. Schwsldrbd. 900.—
Hain-Cop. 14508. Proctor 2084. Schreiber V. 5203. Nordenskiöld, Facs. 9 u. 38. 9. Diese lateini-
sche Ausgabe der berühmten Chronik ist die erste. Die deutsche erschien ein halbes Jahr später.
Ihre Texttype wurde eigens für das Buch geschnitten. Es ist übrigens eines der frühesten Werke
mit Städteansichten, denen zumeist eine Aufnahme nach der Natur zu Grunde liegt.
Diese sind hier unkoloriert und in schönen Abdrucken. Das Exemplar ist teilweise rubriziert und
hat einige rot und blau gemalte Initialen, weiter auf Bl. 1 eine schöne goldgehöhte Initiale O mit
Rankenwerk (etwas beschnitten). Von einigen unbedeutenden Flecken abgesehen schönes Exem-
plar. Einband ausgebessert.
2 Chronica van der billiger Stat van Coellen. Köln, Johann Koelhoff d. J., 23. Aug.
1499. Mit vielen großen und kleinen Holzschnitten. Goth. Type. 12 unn., 350
num., 5 unn. (zwischen 57 u. 59), zus. 366 Bll. m. S. 2 Sp., 50 Z. Fol. Alter Holz-
lederband (Rücken erneuert, Schließen abgenommen). 850—
Hain-Cop. 4989. Voullieme Köln 324. Voullieme B. 1077. Schreiber V. 3753. Ausführliche Ge-
schichte der Stadt Köln unter Benützung der gedruckten und geschriebenen Quellen
mit den wichigsten auswärtigen Ereignissen. Unter den Holzschnitten mehrere Ansichten von
Köln. Auf den 5 unn. Bll. zwischen Bl. 57 und 59 die Wappen von 48 Kölner Geschlechtern, die
meisten Wappen hier fein koloriert. Bl. 311/312 die berühmte Stelle über die Buchdruk-
k e r k u n s t : sie sei von Johann Gutenberg in Mainz 1445 erfunden worden, Vorbilder seien
aber die vorher in Holland gedruckten Donate gewesen. So habe dem Verfasser Ulrich Zell, der
erste Kölner Buchdrucker, erzählt. (Vgl. Zedier, Von Coster zu Gutenberg, Lpz. 1921, S. 1.)
Auf diese Stelle stützt sich in der Hauptsache die „Coster-Theorie“. — Gutes Exemplar mit nur
wenigen Gebrauchsspuren, der erste Titel (wie bei manchen Exemplaren, wohl bereits im
16. Jahrhundert) verstärkt. Im Rande des Holzschnittes auf Bl. A6 (Erschaffung Evas) einige
ocm durch Faksimilierung unmerklich ergänzt.
3 Chronica von vil namhafftigen geschichten die geschehen seynd seid neun
hundert und drei in Ungern Behem Österreich unnd Teutsch landen biß 1515.
O. O., Dr. u. J. (Augsburg, Erh. Oeglin. um 1515). 12 unn. Bll. 4°. Br„ un-
beschn. 20.—
Proctor 10274. Interessantes kleines Annalenwerk. Außer Augsburger Lokalereignissen werden
die Reichsgeschichte sowie die Ereignisse in Ungarn und der Türkei besonders berücksichtigt.
4 Irenicus, Franciscus, Ettelingiacus. Germaniae exegeseos volumina duodecim.
Eiusdem oratio protreptica in amorem Germaniae cum praesentis operis excu-
satione ad .. Palatini Electoris Cancellarium Florentium de Plieningen (= Plen-
ningen). Urbis Norinbergae descniptio, Conrado Celte enarratore. Ha-
genau, Thomas Anshelm für Joh. Koberger, August 1518. Mit zahlreichen genea-
logischen Tafeln (teilweise gefaltet), hübschen Initialen und Druckermarke von
Baldung Grien. 6 unn., 260 num. B1L Kl.-Fol. Neuer Ldrbd. m. Verg. 35.—
Panzer VII. 85. 146. Seltene Erstausgabe eines der interessantesten Geschichtswerke
des deutschen Humanismus. Franz Fritz (oder Friedlieb?) gen. Irenicus (1495—1559), ein Freund
Melanchthons und Anhänger Luthers, lehrte zuerst in Heidelberg und wurde später Pfarrer in
Ettlingen und Gemmingen. Vgl. über ihn Horawitz in Sybels Histor. Zeitschr. Bd. 25 und ADB
XIV. 582—83: „Sein Hauptwerk, die Exegesis ... ist... ein ganz bedeutendes Erzeugnis natio-
naler Geschichtsschreibung, um so bewunderungswürdiger, als er das Werk
mit 23 Jahren geschrieben". „Es ist reich an Stoff für das kulturelle Leöen und berührt mit
seinen vielfach selbständigen Forschungen auch die lokale Geschichte, als ein Buch der deut-
schen Staats- und Hausaltertümer.“ Mit einigen poet. Beigaben des Autors, verschiedenen Wid-
mungsvorreden, einem Geleitwort Willibald Pirckheymers und Privileg Leos X. — Einige un-
bedeutende Wasserflecken und Randnoten.

Katalog 97. Jacques Rosenthal, Inh. Hans Koch, Konradstr. 16, München
 
Annotationen