304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
BERLIN
38
Emblemata victoriae hieroglyphica Dn. Friderico Wilhelmo, electori Brandenb.
explicata a Joh. B ö d i k e r o. Flugblatt. Kölln a. d. Spree, Gg. Schultze, 1677.
Radierung, (Joh. G.) Bartsch sc., darunter 3 Sp. lat. Erläuterung in
Typendruck. Gr.-Fol. (49:36,5 cm). 15.—
Neujahrsglückwunsch der Berliner Bürgerschaft an den Großen Kurfürsten für das Jahr 1678,
unmittelbar nach der Eroberung Stettins, mit kurioser emblematischer Ausdeutung der Lettern
einer Begrüßungsinschrift. Kleiner Riß ausgebessert. Beiliegt: Bödiker, Joh. Erklärung der hiero-
glyphischen Sinn-Bilder. Ebda. 1678. 18 unn. Bll. 4°. (Übersetzung u. Erklärungen zum Flugblatt.)
Madeweis, Friedr. (Conrektor in Berlin, später Postmeister in Halle). Nigellae
Cadmi filiae de sydere crinito a. 1680 nov. observato. Hiebey die Wieder-Er-
scheinung des Cometen im December. Berlin, Rup. Völcker, 1681. 8 Bll. 4°. Br.
15.—
Text meist deutsch. Der große Komet des Jahres 1680, der durch seine Schnelligkeit
auffiel, ist deswegen wichtig, weil bei ihm als erstem eine parabolische Bahn mit der Sonne als
Brennpunkt nachgewiesen wurde. Berichtet ferner von verschiedenen Himmelserscheinungen in
Rostock, Stargard, Königsberg, Berlin u. a.
Programm zur feierlichen Bestattung des Großen Kurfürsten Friedrich Wil-
helm von Brandenburg und nachträgliche Schilderung der Trauerfeierlichkeiten
in Berlin am 12. Sept. 1688. Zeitgen. Handschrift. 9 Bll. Fol. 9.—
D. O. M. et Aeternitate S. Kölln a. d. Spree, Ulr. Liebpert, 12. Sept. 1688. Mit
origineller Titeleinfassung (Totenkopf mit Schnörkeln). 8 unn. Bll. Fol. 10.—-
Traueradresse des Berliner Gymnasiums bei der Beisetzung des Großen Kurfürsten. Auffallend
schöner Druck.
Extrablatt über die Übergabe von Casale Monferrato seitens der Franzosen an
die Allierten während des dritten Raubkrieges Ludwigs XIV. Überschrift:
Berlin, den 11. 21. Juli (1695). 1 Bl., 15 Z. K1.-40. 5.—
Überbringer der Nachricht war Hauptmann von Gerstdorff. Die Brandenburgischen Truppen
werden belobt.
Spener, Phil. Jac. Das Gericht der Verstockung. Buss-Predigt 1701 zu St. Ni-
colai in Berlin vorgetragen. Mit angehängter Erklärung seiner Lehr von dem
Gnaden-Ziel. Frankfurt a. M., Joh. D. Zunner, 1701. 4 Bll., 110 SS. 4°. Br.
Erste Ausgabe. 10.—
(Schmeil, C. F.). Devises des illuminirten Rathhauses zur Charlottenburg, bey
des Kron-Printzen Beylager. Kölln, Ulr. Liebpert 1706. 8 Bll. Fol. Br. 4.—
Erschien anläßlich der Vermählung Friedrich Wilhelm I. mit Sophie Dorothea von Braunschweig-
Lüneburg.
Relation, Kurtze, von dem Einzug der Königin in Berlin, und von der Einseg-
nung beyder Majestäten in der Dom-Kirche zu Cölln. Kölln a. d. Spree, Ulr.
Liebpert, 1708. Mit großem Wappen in Holzschnitt. 8 unn. Bll. Fol. Br. 6—•
Zur dritten Vermählung des Königs Friedrich I. mit Sophie Luise von Mecklenburg.
Donner-Schlag, Der in die Marien-Kirche zu Berlin am 23. Juli 1720 geschehene.
Oder Beschreibung des Donner-Wetters, und auch die Entzündung eines
Pulver-Thurms, welcher am 12. Augusti 1720 113 Menschen theils ge-
tödtet, theils beschädiget hat. O. O, u. Dr., 1720. 4 unn. Bll. 4°. 12.—
Mit den Namen der Verunglückten. Am Schluß Gedicht über das Unglück und ein neunstrophiges
Bußlied.
Leben und Todt des Bogdan Michalowicz, welcher, weil er seinen Herrn um-
gebracht hatte, seinen wohlverdienten Lohn mit dem Rade empfing, (in Berlin)
den 11. Mertz (1749). In Versen. 2 Bll. 4°. Kart. 8.—
Michalowicz hatte Raubmord an einem armenischen Kaufmann begangen. 42 achtzeilige Stro-
phen, beginnend: Hört zu, was ich thu sagen, . . .
Bothe, Heinr. J.,' Zuverläßige Beschreibung des Herrenhutischen Ehe-Geheim-
nisses, zur Warnung. 2Teile in 1 Bd. Frankfurt a. M. 1751'—52. 8°. Br. 12.—
Mit vielen Namen der an den angeblichen Ehe- und Unterschlagungs-Skandalen beteiligten Ber-
liner, jedoch zweifellos einseitige Haß-Schrift. Der Verfasser war ein Berliner Schneider.
Stammbuch eines O. H. von Hessig aus Berlin aus den Jahren 1765—1795.
Mit 45 Eintragungen aus Berlin, Crossen, Burg, Glogau. Mit 9 Aquarellen und
1 Silhouette. 53 Bll. Qu.-8°. Ldrbd. mit Vergold. 30.
Namen: Schneider, Michelet, von Langen, Rose, Wilcke, Wentzell, v. Zmyewska, v. Holzen-
becher, P. v. Kleist, Hollandt, Strasburg u. a.
Katalog 97. Jacques Rosenthal, Inh. Hans Koch, Konradstr. 16, München
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
BERLIN
38
Emblemata victoriae hieroglyphica Dn. Friderico Wilhelmo, electori Brandenb.
explicata a Joh. B ö d i k e r o. Flugblatt. Kölln a. d. Spree, Gg. Schultze, 1677.
Radierung, (Joh. G.) Bartsch sc., darunter 3 Sp. lat. Erläuterung in
Typendruck. Gr.-Fol. (49:36,5 cm). 15.—
Neujahrsglückwunsch der Berliner Bürgerschaft an den Großen Kurfürsten für das Jahr 1678,
unmittelbar nach der Eroberung Stettins, mit kurioser emblematischer Ausdeutung der Lettern
einer Begrüßungsinschrift. Kleiner Riß ausgebessert. Beiliegt: Bödiker, Joh. Erklärung der hiero-
glyphischen Sinn-Bilder. Ebda. 1678. 18 unn. Bll. 4°. (Übersetzung u. Erklärungen zum Flugblatt.)
Madeweis, Friedr. (Conrektor in Berlin, später Postmeister in Halle). Nigellae
Cadmi filiae de sydere crinito a. 1680 nov. observato. Hiebey die Wieder-Er-
scheinung des Cometen im December. Berlin, Rup. Völcker, 1681. 8 Bll. 4°. Br.
15.—
Text meist deutsch. Der große Komet des Jahres 1680, der durch seine Schnelligkeit
auffiel, ist deswegen wichtig, weil bei ihm als erstem eine parabolische Bahn mit der Sonne als
Brennpunkt nachgewiesen wurde. Berichtet ferner von verschiedenen Himmelserscheinungen in
Rostock, Stargard, Königsberg, Berlin u. a.
Programm zur feierlichen Bestattung des Großen Kurfürsten Friedrich Wil-
helm von Brandenburg und nachträgliche Schilderung der Trauerfeierlichkeiten
in Berlin am 12. Sept. 1688. Zeitgen. Handschrift. 9 Bll. Fol. 9.—
D. O. M. et Aeternitate S. Kölln a. d. Spree, Ulr. Liebpert, 12. Sept. 1688. Mit
origineller Titeleinfassung (Totenkopf mit Schnörkeln). 8 unn. Bll. Fol. 10.—-
Traueradresse des Berliner Gymnasiums bei der Beisetzung des Großen Kurfürsten. Auffallend
schöner Druck.
Extrablatt über die Übergabe von Casale Monferrato seitens der Franzosen an
die Allierten während des dritten Raubkrieges Ludwigs XIV. Überschrift:
Berlin, den 11. 21. Juli (1695). 1 Bl., 15 Z. K1.-40. 5.—
Überbringer der Nachricht war Hauptmann von Gerstdorff. Die Brandenburgischen Truppen
werden belobt.
Spener, Phil. Jac. Das Gericht der Verstockung. Buss-Predigt 1701 zu St. Ni-
colai in Berlin vorgetragen. Mit angehängter Erklärung seiner Lehr von dem
Gnaden-Ziel. Frankfurt a. M., Joh. D. Zunner, 1701. 4 Bll., 110 SS. 4°. Br.
Erste Ausgabe. 10.—
(Schmeil, C. F.). Devises des illuminirten Rathhauses zur Charlottenburg, bey
des Kron-Printzen Beylager. Kölln, Ulr. Liebpert 1706. 8 Bll. Fol. Br. 4.—
Erschien anläßlich der Vermählung Friedrich Wilhelm I. mit Sophie Dorothea von Braunschweig-
Lüneburg.
Relation, Kurtze, von dem Einzug der Königin in Berlin, und von der Einseg-
nung beyder Majestäten in der Dom-Kirche zu Cölln. Kölln a. d. Spree, Ulr.
Liebpert, 1708. Mit großem Wappen in Holzschnitt. 8 unn. Bll. Fol. Br. 6—•
Zur dritten Vermählung des Königs Friedrich I. mit Sophie Luise von Mecklenburg.
Donner-Schlag, Der in die Marien-Kirche zu Berlin am 23. Juli 1720 geschehene.
Oder Beschreibung des Donner-Wetters, und auch die Entzündung eines
Pulver-Thurms, welcher am 12. Augusti 1720 113 Menschen theils ge-
tödtet, theils beschädiget hat. O. O, u. Dr., 1720. 4 unn. Bll. 4°. 12.—
Mit den Namen der Verunglückten. Am Schluß Gedicht über das Unglück und ein neunstrophiges
Bußlied.
Leben und Todt des Bogdan Michalowicz, welcher, weil er seinen Herrn um-
gebracht hatte, seinen wohlverdienten Lohn mit dem Rade empfing, (in Berlin)
den 11. Mertz (1749). In Versen. 2 Bll. 4°. Kart. 8.—
Michalowicz hatte Raubmord an einem armenischen Kaufmann begangen. 42 achtzeilige Stro-
phen, beginnend: Hört zu, was ich thu sagen, . . .
Bothe, Heinr. J.,' Zuverläßige Beschreibung des Herrenhutischen Ehe-Geheim-
nisses, zur Warnung. 2Teile in 1 Bd. Frankfurt a. M. 1751'—52. 8°. Br. 12.—
Mit vielen Namen der an den angeblichen Ehe- und Unterschlagungs-Skandalen beteiligten Ber-
liner, jedoch zweifellos einseitige Haß-Schrift. Der Verfasser war ein Berliner Schneider.
Stammbuch eines O. H. von Hessig aus Berlin aus den Jahren 1765—1795.
Mit 45 Eintragungen aus Berlin, Crossen, Burg, Glogau. Mit 9 Aquarellen und
1 Silhouette. 53 Bll. Qu.-8°. Ldrbd. mit Vergold. 30.
Namen: Schneider, Michelet, von Langen, Rose, Wilcke, Wentzell, v. Zmyewska, v. Holzen-
becher, P. v. Kleist, Hollandt, Strasburg u. a.
Katalog 97. Jacques Rosenthal, Inh. Hans Koch, Konradstr. 16, München