Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacques Rosenthal [Hrsg.]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 97): Deutschland: Heimatkunde, Heimatgeschichte, Kulturgeschichte; Chroniken von Ländern und Städten, Dokumente, Einblattdrucke, Flugblätter, Frühdrucke, Handschriften, illustrierte Bücher, Stammbücher u.a. — Muenchen: Rosenthal, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59511#0068
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588

ÖSTERREICH

Jahrhunderts von verschiedenen Händen geschrieben. 80 Bll., 5 w. Bll. Folk).
Orig.- Ldrbd. mit reicher Blindpressung, mit gr. Staatswappen auf beiden
Deckeln und eingepreßtem Titel. 90.—
Dieses offizielle, amtlich lange gebrauchte Buch enthält zahlreiche nachträgliche Textänderungen
und Zusätze, noch aus der Zeit Josephs II. Bemerkenswert am Schluß die Eidesformeln für den
Stadtphysicus von Graz (Bl. 64) und den Innerösterr. Reg.-Sanitätsrat (Bl. 70). — Vor dem
Text ein Register.
(Granelli, Karl, S. J.) Germania austriaca seu topographia omnium Germaniae
provinciarum Austriacae. 2 Teile in 1 Band. Wien, Joh. Gg. Schlegel, o. J.
(1701). Mit Titelkupfer (F. Moser del.,) u. 8 g e f a 11. Karten, I. A. Pfeffel
und C. Engelbrecht sc. 4 Bll., 116, 79 SS. Fol. Hlblwd. 12.—
Enthält auch Böhmen, Mähren, Schlesien. Titelkupfer aufgezogen, letztes Bl. angerandet, sonst
gutes Ex.
Schröder, Wilh. v. Fürstliche Schatz- und Rent-Kammer. Nebst seinem
Tractat vom Goldmachen wie auch vom Ministrissimo. Leipzig u. Königsberg,
Ch. G. Eckart, 1737. Mit 1 gefalt. Tabelle, 16 Bll., 488 SS., 6 Bll, 8°. Pgt. 12 —
Schröder war seit 1677 in österreichischen Diensten, zuerst als Leiter des „Manufakturhauses“.
Die Schatz- und Rentkammer ist sein Hauptwerk. Vgl. die ausführliche Biographie von
Heinrich Ritter von Srbik, Wilhelm von Schröder, Wien 1910, S. 88 u. a., weiter A. D. B. XXXII.
580 u. Kopp, Alchemie, I. 216. Gutes Exemplar.
Constitutio criminalis Theresiana oder Mariä Theresiä peinliche Gerichts-
ordnung. Wien, Trattner, 1769. Mit 30 Kupfertafeln, davon 3 gefalt. mit
Darstellungen von Folter szenen. 8 Bll., 282, VI SS. Folio. Pp. 50.'—
Ordnung für die Buchdruckergesellen und Jungen. Wien, 20. Juni 1771. Wien,
Trattner, o. J. (1771). 2 Bll. Folio. 7.—
Ordnung für die Buchhändler in den Kais. Kgl. Erblanden. Wien, 28. März
1772. Wien, Trattner, 1772. 2 Bll. Folio. 9
(Schrötter, Franz Ferdinand von). Topographie oder kurze Beschreibung des-
jenigen Distrikts der bayrischen Lande, welchen Oesterreich in Besitz ge-
nommen. Wien, Jos. v. Kurzböck, 1779. Mit 1 kolor. gefalt. Karte in Kupfer-
stich u. 21 gefalt Kupfertafeln nach W e n i n g mit Orts-Ansichten
8 Bll., 64 SS., 12 Bll. 4°. Kart. 25.—
Letzte Arbeit des Historikers Schrötter. Unter den Kupfern hübsche Ansichten von Aurolzmün-
ster, Braunau, Schärding u. a.
Militärkostüme. 3 kolor. Blätter: Officier du corps franc de Stirie (Rothmäntel
gen.) leve en 1793. Aquarell. Kpf. Basel, Chr. de Mechel exc. (um 1795)
21X15 cm. — Jäger. Infanterie. 2 Bll. Anonym, kol. Radierungen. Um 1820.
je 17X13 cm. je 10«—
(Lauber, Jos.) Denkmahl der Vaterlandsliebe und Fürstentreue. Wien, Th. E.
v. Schmidbauer, 1797. Mit Titelkupfer, Jos. Szöber .sc. Kupfertitel, und 8
fein handkolorierten Kupfertafeln (Militärkostüme). 8 Bll.,
476, 122 SS. 8°. Ldrbd d. Z. m. Vergold. 40;—
Lipperheide 2229. Darstellung der französischen Revolution und des Revolutionskrieges. Teil II
Geschichte des allgemeinen Aufgebots in Niederösterreich, besonders in Wien im Frühjahr 1797.
Am Schluß Rangliste der Offiziere und Mannschaften mit etwa 3000 Namen. Sehr schönes Expl.
Kröger, Joh. Chr. Reise durch Österreich. 1840. Siehe Nr. 452.
Album aus Oesterreich ob der Enns. Herausg. zum Besten der durch den
Brand am 26. Okt. 1841 verunglückten Bewohner von Spital. Linz 1843. Mit 4
Lithographien, (Ansichten nach J. Edelbacher) und 4 Musikbeilagen von J.
Hoven, J. E. Schlier u. A. Stadler. 4 Bll., 511 SS. Gr.-8°. Orig.-Kart. 25.—
Sammlung von Gedichten, Liedern und Erzählungen von Grillparzer, Jos. Anzengruber, Caroline
Pichler, Bauernfeind u. v. a., meist Original-Beiträgen. S. 501—508: Stifter, Ad. Der späte
Pfennig. Eine Parabel. Grünfeld, Stifter-Bibl., S. 3. Schönes, unbeschnittenes Exemplar auf
starkem Papier.
Militär-Bibliothek, Oesterreichische. Hersg. v. Jul. Künnel. 58 Lief. Wien
1863. Mit 71 lith. Tafeln u. 1 Karte. 8°. Orig.-Br. 15.—
So vollständig selten. Aufsätze über: Geographie, Terrainlehre, Waffenlehre, Pionier-
dienst, Kriegsgeschichte u. a. Mitarbeiter waren u. a.: Schram, Schaller, Köchert, Böheim, Gatti.

Katalog 97. Jacques Rosenthal, Inh. Hans Koch, Konradstr. 16, München
 
Annotationen