Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig
Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Meeres (Band 4): Reisen nach Kos, Halikarnassos, Rhodos und der Insel Cypern — Stuttgart, Tübingen, 1852::[4]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9074#0195
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180

hinauf, und in eincr Viertclstunde erreichte ich Kuklia
(,/die alte Palä-Paphos 2-). Aber der Ort,
wo einst nach phö'nicischer Gründung die paphische Göttinn
thronte, gewahrt heutc eincn traurigen Anblick; es ist ein kah-
ler Hügelrücken nüt wcnigcn Trümmern, einem mittelalterlichen
Thurm und einem elenden Dö'rfchen. Bei der Kirche des
Ortcs sinden sich mehrere Fußgestelle von Statucn, aber so
eingemaucrt, daß man ihre etwanigen Inschriften nicht lesen
kann 24).

Die Wichtigkeit der Ruincn dcs muthmaßlichen Heilig-
thums der phünicischcn Aphrodite hat man nach den frühcren
Ncisenden 2») sehr übcrscha'tzt; cs läßt sich aus ihrcm heutigcn
Zustande nicht viel abnehmcn. Alle Versuche, den Plan des
Tempels unter Vergleichung der bckanntcn cpprischen Münzcn
auf denen das Heiligthum dargestellt ist, danach zu recon-
struiren, scheinen nür jedes sichercn Grundes zu entbehren.
Die Quadern dcr Maucr die man für die Hintcrwand der
Cella hä'lt, si'nd riesig groß, jedc 2,n Meter hoch, 4,80 Metcr
lang-und 78 Ccntimetcr dick, aus eincm wcichen durch die
Zeit an der Außenseite geschwä'rztcn Sandsteine; sie habcn an
den innern Flächen Einschnitte und Lö'cher, in welche die Werk-

23) Stral'.: 14, 683: ox oclol, H' VH clr«<t-o<x ch.

, t>,/,o<i/loi< t^ooo-« >!«,' -koo,' <>)c

l^</noct<r>ix.

racüt. Uist. 2, 2 — 4. Dcrs. <r„iial. 3, 62. Vgl. im Allgcmei-
ncn Engcl a. a. O. I. 12t —35; Movcrk, Phön. U. 2. S. 238.

24) Zwci gricchischc Inschriftcn a»S ?llt-Paphot, von dcncn ich dic
intcressantcrc, dic eincn Borstand der Kinyradcn crwähnt, crst spätcr
durch Herr» de Fourcadc crhiclk, s. im Rh. Mus. a. a. O. S. 520fg.

25) XU-IIoi, Vo^.II. ,,.127. 143. und ?ltlaS ,'I.XXXIlI. XXXIV.—

- Hammcr a. a. O. S. 147 ff. ncdst cincm Grundrissc dcr Ruincn-

Danach Hetsch in Mnntcrö „Tcmpcl dcr Göttinn zu PaphoS." Vgl.
Müllcr, Hdb. der Archäol. §. 239, 2. — UcbcrdicS sragr sich, wie
viel dat hcftige Erdbebcn, daS unter AugnstuS dic Stadt zerstörte,
-»och vcn dem altcn phönicischc» Tcinpcl nbrig gclasscn hairc. Vgl.

Engel I. I2t ff.
 
Annotationen