Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Rott, Hans
Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof bis zur Gründung Karlsruhes — Karlsruhe, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8256#0153
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abbild. 45. Bildnismedaille Friedrich Magnus'
Von Ant. Meybusch.

MARKGRAF FRIEDRICH MAGNUS.

friedrichs VI. Nachfolger, Markgraf Friedrich Magnus, hatte 1670 unter großen Feier-
lichkeiten seine Vermählung mit Augusta Maria von Holstein-Gottorp begangen. Als
nachträgliche Hochzeitsgabe für die fürstlichen Teilnehmer erschien zwei Jahre später
des jüngeren Merian Festschrift, ein ziemlich selten gewordener Folioband, zu dem Phil. Jak.
Spener, der Begründer des Pietismus, den genealogischen Text, andere die umständliche
Erzählung der Solennitäten und Festspiele, Hofrat Joh. Christian Keck, auch sonstige verse-
schmiedende Poetaster die gereimten Glückwünsche post festum beisteuerten.*) Kaspar
Merian, der arbeitsame Bruder des markgräflichen Diplomaten und Kunstagenten Matthäus,
radierte das Hauptblatt, den Prospekt des Festzuges mit dem wertvollen Hintergrund der
Residenzstadt (Abbild. 46, Ausschnitt), während die Bildnisse der am Fest beteiligten Ver-
wandtschaft, namentlich die uns interessierenden des fürstlichen Hochzeitsvaters, des Bräutigams
und der Braut, von Matthäus Merian und Joh. Ulr. Mayer entworfen und von Matth, und Barth.
Küssel und Phil. Kilian radiert, trotz der Geschicklichkeit der Stecher physiognomisch ziemlich
uninteressant ausfielen.")

Musik und Ballett haben damals bereits eine beachtenswerte Rolle am Durlacher Hof
gespielt, der in jenen Jahren allerdings durch die Oper und Theaterleistungen der Baden-
Badener Residenz einstweilen noch überflügelt wurde.3) An der Spitze des Hoforchesters
stand in den ersten Regierungsjahren des Markgrafen der baden-durlachische Kapellmeister
und Komponist Georg Christoph Meyerhofer mit 176 Gulden Gehalt samt Nebenbezügen,
mit der Verpflichtung, »sich auch bey Commoedien, Tafel-Musicen und andern Divertiße-
menten, wie sie immer Namen haben mögen, jederzeit willig und aufwärtig gebrauchen zu

1) A. Krieger, Die Vermähl, d. Markgr. Friedrich Magnus von Baden-Durlach, in Festschr. zum 5ojähr. Reg.-
Jubil. Großh. Friedrichs von Baden, 1902, p. 109 ff., 118 und oben p. 116 Anm. 3.

2) D. Burckhardt-Werthemann, 1. c. p. 195.

3) L. Schiedermeir, Die Oper an den bad. Höfen des 17. u. 18. Jahrh., 1913, p. 2 u. 14 f.

128
 
Annotationen