SPEYER 13
witwe."1 — 1520. „Anno XV XX auf mitwuch nach Martine sin Bernhart Muller,
duchscherer, und Diepolt Heller, Schumacher, bede sambt Eustachius, des molers
kinder, mit Friedrich Knapen tochter gezielt, verlaßen furmonder worden." — Der
Schwiegervater seiner zweiten Frau war der am 3. Januar 1520 f Speyerer Ratsherr
Friedrich Knapp gewesen.2 — 1521. „Item Wolfgang Steyermeyster tut ein erste
clag uff ein haus und hof zum gülden lewen, am marckt neben Veitin Zutteln ge-
legen . . ., vor XII gülden, einmal verseß; daran hat er II gülden entpfangen.
F(ürsprech) Elisabeth Kneppin, Eustachius, maiers verlaßen wittwe." 3 — 1521.
„Item Bastian Schenk, ander . . . f(ürsprech) Eustachy, maiers witwe, Bernhart,
tuchscherer, und Debolt Weyßenberger als furmonder Eustachy, malers seligen
erben." 4 — 1521. „Item her Johan Ort, vicari zu Allen Heiligen, tut ein erst clag
uff ein haus, am marckt gelegen, neben her Veitin Zutteln gelegen, Eustachy,
malers seligen gewesen . . ., vor ein gülden, ein mal verseßen. F(ursprech) Elisa-
beth, Eustachy malers witwe." 5 — 1540. „Uff dinstag nach quasimodo geniti ist
Hans Eicher und demnach sambstags nach misericordia dni Michael Otter, Eusta-
chiussen und Elizabethen, Eustachius, malers kinder, furmond worden." 6
HANS DIEMAR (f vor 1529).
1529. „Anno XVCXXIX mitwoch nach jubilate seind Wilhelm Paussman und
Oswalt Seckler, Catherine, Hansen Diemar, des malers verlaßen kinds, (so) er mit
Maria Sybolten gezielt, furmunder worden."7 — 1541. „Dinstag nach Mathei
apost. ist Lenhart Reyman an Stadt Wilhelm Bußmangers, Hansen Dymars, des
malers döchterlin, furmonder worden." 8
HANS SCHILT VON SELIGENSTADT (1535).
1535. „Hans Schilt von Seigenstat, maier, emit et juravit civilitatem . . . anno
XXXV." 9
HANS BESSER VON AACHEN (1537—46).
1537. „Hans Pesser, maier von Ach, ist uff getane purgation des widertews halben
zw burger angenomen ... sambstag nach Remigy ao XXXVII."10 — 1546. „Johann
Besserer, der maier, hat sein burgerrecht ufgesagt sampstags in pfingstferien."11
1. Ib., Prot. XII (1515—25), z. 27. Aug. u. vor 3. Nov. 1520.
2. Ib., Akten nr. 50 (=Verz. der Ratspersonen), z. 1513 ff. u. 3. Jan. 1520.
3. Ib., Prot. XIII (1521—24), z. 18. Febr. 1521.
4. Ib., Prot. XIII (1521—24), z. 16. Mai 1521.
5. Ib., Prot. XIII (1521—24), z. 15. Juni 1521.
6. Ib., Akten nr. 114, fol. 35, z. 1540; ebenso fol. 49, z. 1546; Vormund für „weilund Eustachy
Steirmeisters son, Eustachien".
7. Speyer, Stadtarch., Akten nr. 114, fol. 17, z. 1529. — Vermutlich ist er der Sohn des Speyerer
Ratsherrn Hans Diemar (1460—1502); zur gleichen Familie gehören die Speyerer Ratsherrn
Peter D. (f 1488) u. Michael D. (f 1491).
8. Ib., Akten nr. 114, fol. 37, z. 1541.
9. Ib., Akten nr. 114, fol. 373, z. 1535.
10. Ib., fol. 377, z. 1537. — J. Merlo-E. Firmenich, Köln. Künstler »(1895), 452, z. 1537.
11. Ib., Akten nr. 114, z. 1546. — Weiteres über ihn unter Heidelberg.
witwe."1 — 1520. „Anno XV XX auf mitwuch nach Martine sin Bernhart Muller,
duchscherer, und Diepolt Heller, Schumacher, bede sambt Eustachius, des molers
kinder, mit Friedrich Knapen tochter gezielt, verlaßen furmonder worden." — Der
Schwiegervater seiner zweiten Frau war der am 3. Januar 1520 f Speyerer Ratsherr
Friedrich Knapp gewesen.2 — 1521. „Item Wolfgang Steyermeyster tut ein erste
clag uff ein haus und hof zum gülden lewen, am marckt neben Veitin Zutteln ge-
legen . . ., vor XII gülden, einmal verseß; daran hat er II gülden entpfangen.
F(ürsprech) Elisabeth Kneppin, Eustachius, maiers verlaßen wittwe." 3 — 1521.
„Item Bastian Schenk, ander . . . f(ürsprech) Eustachy, maiers witwe, Bernhart,
tuchscherer, und Debolt Weyßenberger als furmonder Eustachy, malers seligen
erben." 4 — 1521. „Item her Johan Ort, vicari zu Allen Heiligen, tut ein erst clag
uff ein haus, am marckt gelegen, neben her Veitin Zutteln gelegen, Eustachy,
malers seligen gewesen . . ., vor ein gülden, ein mal verseßen. F(ursprech) Elisa-
beth, Eustachy malers witwe." 5 — 1540. „Uff dinstag nach quasimodo geniti ist
Hans Eicher und demnach sambstags nach misericordia dni Michael Otter, Eusta-
chiussen und Elizabethen, Eustachius, malers kinder, furmond worden." 6
HANS DIEMAR (f vor 1529).
1529. „Anno XVCXXIX mitwoch nach jubilate seind Wilhelm Paussman und
Oswalt Seckler, Catherine, Hansen Diemar, des malers verlaßen kinds, (so) er mit
Maria Sybolten gezielt, furmunder worden."7 — 1541. „Dinstag nach Mathei
apost. ist Lenhart Reyman an Stadt Wilhelm Bußmangers, Hansen Dymars, des
malers döchterlin, furmonder worden." 8
HANS SCHILT VON SELIGENSTADT (1535).
1535. „Hans Schilt von Seigenstat, maier, emit et juravit civilitatem . . . anno
XXXV." 9
HANS BESSER VON AACHEN (1537—46).
1537. „Hans Pesser, maier von Ach, ist uff getane purgation des widertews halben
zw burger angenomen ... sambstag nach Remigy ao XXXVII."10 — 1546. „Johann
Besserer, der maier, hat sein burgerrecht ufgesagt sampstags in pfingstferien."11
1. Ib., Prot. XII (1515—25), z. 27. Aug. u. vor 3. Nov. 1520.
2. Ib., Akten nr. 50 (=Verz. der Ratspersonen), z. 1513 ff. u. 3. Jan. 1520.
3. Ib., Prot. XIII (1521—24), z. 18. Febr. 1521.
4. Ib., Prot. XIII (1521—24), z. 16. Mai 1521.
5. Ib., Prot. XIII (1521—24), z. 15. Juni 1521.
6. Ib., Akten nr. 114, fol. 35, z. 1540; ebenso fol. 49, z. 1546; Vormund für „weilund Eustachy
Steirmeisters son, Eustachien".
7. Speyer, Stadtarch., Akten nr. 114, fol. 17, z. 1529. — Vermutlich ist er der Sohn des Speyerer
Ratsherrn Hans Diemar (1460—1502); zur gleichen Familie gehören die Speyerer Ratsherrn
Peter D. (f 1488) u. Michael D. (f 1491).
8. Ib., Akten nr. 114, fol. 37, z. 1541.
9. Ib., Akten nr. 114, fol. 373, z. 1535.
10. Ib., fol. 377, z. 1537. — J. Merlo-E. Firmenich, Köln. Künstler »(1895), 452, z. 1537.
11. Ib., Akten nr. 114, z. 1546. — Weiteres über ihn unter Heidelberg.