41
LANDAU.
WOLF, DER MALER (1421).
1421. „Garten zinse . . . Item X ß hl Wolf, maiers erben, von 1/2 garten." *
PETER, DER MALER (1432).
1432. „Wir der burgermeister und rad zu Landauwe bekennen uns offenbar in
diesem briefe und tun kunt menglich, das uff hutt dinstag . .. vor uns gestanden
sint Peter, maier von Landawe und Margrede, sin elich frawe." Ein Ehestreit
hegt vor.2
CASPAR, DER MALER (1514).
1514. „Item uff dinstag nach Laurency anno XIIII hat der rate den maier, meister
Casparn, eyn jarlang gefryht Wachens, hutens und fronens; aber er soll syn bede
geben, und will im der rat syn halben huszins zu stewer geben oder nachlaßen." s
MEYER CHAYN (1520).
1520. „Meyer Chayn, der zyt schulklepfer der Juden, der dan eyn kartenmaler was
und sonst kein gesuch nam noch ander gewerb trib." *
GOLDSCHMIEDE.
Conrad 1496—1518.
Diether, Conhans, 1529.
Endres, d. J., 1455.
Hans von Weißenburg, seit 1528 in
Landau (vielleicht Diether).
Ludwig, Claus, 1420—31.
Rephun, Thomas, 1525—28 (Anführer
im Bauernkrieg).
Schaub, Valentin, 1524—45.
Schreitmann, Hans, -J- vor 1556.
Stefan 1525.
1. Landau, Stadtarchiv, Ältestes Ratsbuch (ca. 1370—1470), fol. 27, z. 1421.
2. Ib., Ratsbuch 1415 ff. (nr. 2), fol. 45, z. 18. März 1432. — Vermutlich sind Wolf wie Peter
beide Maler von Beruf.
3. Ib., Ratsbuch 1507 f. (nr. 3), fol. 147, z. 15. August 1514. — Vgl. auch Z. G. O. XVI (1864), 83.
4. Landau, Ratsprot. 1520, fol. 247, z. 3. Februar.
LANDAU.
WOLF, DER MALER (1421).
1421. „Garten zinse . . . Item X ß hl Wolf, maiers erben, von 1/2 garten." *
PETER, DER MALER (1432).
1432. „Wir der burgermeister und rad zu Landauwe bekennen uns offenbar in
diesem briefe und tun kunt menglich, das uff hutt dinstag . .. vor uns gestanden
sint Peter, maier von Landawe und Margrede, sin elich frawe." Ein Ehestreit
hegt vor.2
CASPAR, DER MALER (1514).
1514. „Item uff dinstag nach Laurency anno XIIII hat der rate den maier, meister
Casparn, eyn jarlang gefryht Wachens, hutens und fronens; aber er soll syn bede
geben, und will im der rat syn halben huszins zu stewer geben oder nachlaßen." s
MEYER CHAYN (1520).
1520. „Meyer Chayn, der zyt schulklepfer der Juden, der dan eyn kartenmaler was
und sonst kein gesuch nam noch ander gewerb trib." *
GOLDSCHMIEDE.
Conrad 1496—1518.
Diether, Conhans, 1529.
Endres, d. J., 1455.
Hans von Weißenburg, seit 1528 in
Landau (vielleicht Diether).
Ludwig, Claus, 1420—31.
Rephun, Thomas, 1525—28 (Anführer
im Bauernkrieg).
Schaub, Valentin, 1524—45.
Schreitmann, Hans, -J- vor 1556.
Stefan 1525.
1. Landau, Stadtarchiv, Ältestes Ratsbuch (ca. 1370—1470), fol. 27, z. 1421.
2. Ib., Ratsbuch 1415 ff. (nr. 2), fol. 45, z. 18. März 1432. — Vermutlich sind Wolf wie Peter
beide Maler von Beruf.
3. Ib., Ratsbuch 1507 f. (nr. 3), fol. 147, z. 15. August 1514. — Vgl. auch Z. G. O. XVI (1864), 83.
4. Landau, Ratsprot. 1520, fol. 247, z. 3. Februar.