Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144 FREIBURG

MATHIS MAURER (1579—80).

1579. „Mathis Maurer, bildthawern, seindt auff sein hochzeit 25 par mentschen
vergunt."x — 1579. „Mathis Maurern von Dillingen, bildschnitzern, und Anna
Fürstin von Herbedingen ist (auf Grund von Hochzeitszeugen) . . . urkund er-
teilt." 2 — 1579. „Schreiben der stat Dillingen, belangendt Mathis Maurern, bild-
hawern, ist abgehört; bleibt also darbey bitz auf fernem beschaidt oder der credi-
toren nachvolgen." 3 — 1580. „Anna Fürstin von Herbendingen hat ... bewisen,
dorüber ir auch urkund erteilt worden, das sy verschinen fastnacht eim jar alhie
mit Mathis Murer, dem bildhawer, zu kirchen gangen." *

HARTMAN VON STRASSRURG (1586).

1586. „Item soll Hartman N., der bildhauwer von Straßburg, verzecht gelt . . .
1 fl 4 &." »

HANS VETTER (1589/90).

1589. „Item dem m. Hans Vetern, bildschnitzlern, zalt von wegen der rosen, so
auf den himmel geherig, VI ß." 6 — 1590. „Zwischen Hans Vetter, dem schreiner
und bildhuwer und dem Johann Greuwen von Riedlingen, bildschnitzer, ist der
bescheid, dieweil ime der Vetter als ein gesellen halten kan oder will und er arbeit
mit meiner herrn wißen und willen noch zu verrichten, soll er dieselbig ausmachen,
doch one weiter erlaubung keine weitere annemen, auch angloben soll, wie er
geton . . ., gegen menglichen alhie recht zu geben und zu nemen." 7

ULRICH SPALTENSTEIN (1591—1627).

1591. „Ulrich Falckenstein (!) von Geyenhofen, bildtschnitzler, ist der zunft ver-
tröst, wan er sein und seiner frawen halben bringt, was eim zünftigen von nöten." 8

1592. „Ulrich Spaltenstein, der bildtschnitzer, und Hans Müller, Waltershoven,
hosenstricker, sind beid uff ir wolhalten zu zunftigen angenomen; haben angelobt,
unserer religion zu sein." 9 — 1594. „Vorgemelte herren der hohen stift Basel
alhie . . . haben verkauft . . . Ulrich Spaldensteinen, bildschnitzlern . . ., ein
haus und gesäß... zur Holderstauden genant, in der Nußmansgaßen gelegen."10—

1. Ratsprot. 28 (1579/80), fol. 49, z. 27. Febr. 1579.

2. Ib., 28, fol. 72, z. 27. März 1579.

3. Ib., 28, fol. 204, z. 5. Okt. 1579.

4. Ib., 28, fol. 413, t. 6. Juli 1580.

6. Akten, Erbschaften, Wieland, z. 1586.

6. Münsterrechn. 1589.

7. Ratsprot. 35 (1589/90), fol. 384, z. 20. Juli 1590.

8. Ratsprot. 36 (1591/92), fol. 216, z. 4. Nov. 1591. Vgl. auch Flamm, Gesch. Ortsbeschr. der
Stadt Freiburg II, 204, z. 1594.

9. Ib., fol. 272, z. 14. Jan. 1592.

10. Fert. Prot. 24 (1593/94), fol. 215, z. 1594.
 
Annotationen