Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0196
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STRASSBURG 195

X schuhe herus uf die almende und XV schuhe lang und steinin Staffelei! und
1 britterin wendel uff der almende, beßert für dz nießen II lb &." x

LIENHARD JUDE (1427—44).

1427. „In Sporengaße uff dem graben . . . Item Lienhart, der moler, hat an sime
huse II schuhe herus die almende verslagen und IX schuhe lang, beßert für das
nießen XI ß &." 2 — 1437. „In dem kirspel zu dem münster: Item meister Lien-
hart, der moler, sol haben XII fl, ligent in Claus von Forheims hus, des korn-
köffers." 3 — 1438. Siehe unter Hans Hirtz, Maler. — 1444f. „Lienhard Jude, der
moler", im Aufgebot zum Armagnakenzug.*

HANS OTT (1427—49).

1. Dritt. XV. Jahrhundert. „Ott, maier, gibt all jar 12 (denare und nach) seim tod
24 denare." Im Bruderschaftsbuch vom Arlberg eingetragen.5 — 1427. „In brediger-
gaße . . . Item Otten Hans, der moler, hett XXX schuhe lang und I1/2 schuch herus
uf die almenden, bessert für dz nießen 1 lb &." 6 — 1437. „Item Hans Otte, der
moler in bredigergaße, het XXXV fl." 7 — 1438. Siehe unter Hans Hirtz, Maler. —
1440. „Hans Otte, der moler", Ratsherr.8 — 1440. „Coram nobis judice curie Arg.
constituti Johannes dictus Otte, pictor, civis Argent. et Katherina, eius uxor legit-
tima, in solidum pro se et eorum heredibus universis vendiderunt et libere resigna-
verunt religiosis viris, priori et conventui ordinis predicatorum . . . redditus an-
nuos unius libre denarior. Argent. usualium super domo et area cum edificiis et
attinentiis et juribus universis, sitis in civitate Argent. in vico dicto Kesselgesselin,
juxta Cunonem zum Trubel, armigerum ex una, et ex parte altera juxta domum
dominorum, decani et capituli ecclesie sancti Petri junioris Arg., und stoßet hinden-
an uff Steffan Sahsen, que proprie esse dicuntur, et libere . . . se vendidisse et
hbere resignasse prefati venditores presentibus publice sunt confessi pro precio
viginti librarum denarior. Argent. usualium . . . Actum III kl. augusti anno dni
MCCCG quadragesimo." 9 j

1444. Die Urgicht der Klosterfrau Hilke Hüffel zu St. Agnes. — „Ulrich, der
moler kriecht", spielt in der dunklen Angelegenheit eines Giftprozesses, in den
diese Nonne verwickelt, eine Hauptrolle: „Item Ulrich, der moler knecht, hat

1. Allmendb. 962, fol. 39, z. 1427.

2. Ib., fol. 22, z. 1427.

3. „Kornoedel von den kirspeln, anno XXXVII" (Abschr. von L. Schneegans, Stadtbild,).

4. Stadtarch., A. A., 194, fol. 64 f, z. 1444 f.

5. Wiener Jahrb. III (1885), Abt. 2, nr. 3032, p. CLX (nach dem Cod. 473 des Wiener Haus-, Hof-
u. Staatsarch.).

6. Allmendb. 962, fol. 47, z. 1427. — Ober ihn u. seine Malerei in der St. Galler Hdschr. 343°,
fol. 106 (St. Gallen, Stadtbibl.), vgl. Repert. f. Kstw. XXXIII (1910), 236; Thieme XXVI (1932), 85.

7. „Korncedel von den kirspeln, anno XXXVII" (1437), Abschr. von L. Schneegans (Straßburg,
Stadtbibl.).

8. Bürgerb. I (1440—1530), Ratslisten von 1227 an, z. 1440.

9. Hospit. Arch. (Stadtarch.), Liber salicus fratr. predicator., z. 3. cal. Aug. 1440 (nach der
Abschr. von L. Schneegans, Stadtbibl., Hdschr. 243, K. 11).
 
Annotationen