Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0216
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STRASSBURG 215

dem holwege juxta Wernherum Bosch, institorem."1 — 1509. „Item V ß & dedi-
mus pictori Johanni de Metz pro Organa bituminanda vel depingenda." 2 — 1516.
Siehe unter Hans Wechthn, Maler. — 1517. Vgl. unten bei Hans Hag, Maler. —
1519. Siehe unter Hans Wechthn, Maler.

1522. „Ist Hansen von Metz, burger zu Straßburg, geschriben, das venster zu
fertigen." 3 — 1522. „Allen . . . sy kundt und wißende, das für meister und rat
erschinen ist Hans von Metze, der moler, burger zu Straßburg, und ließ furwenden,
wie das er Solome, wylendt Claus Dernels sehgen dochter, vogt gewesen." 4 —
1528. „Hans von Metz, der moler", ist Vogt der Kinder des verstorbenen Rats-
boten Georg von Würzburg.5 — 1533/34 und 1546. „Hans von Metz" ist in
diesen Jahren Ratsherr.6 — 1537. „Constitutus Johannes de Metz, pictor, civis
Arg., et Barbara Kneyberin, eius uxor" (wohl seine erste Gattin).7 — 1538. Brand
in dem Hause des Malers Hans von Metz auf dem Kornmarkt.8 — 1543. „Der
ersam Hans von Metz, moler, burger zu Straßburg und Bärbel Küenlin, sin ehe-
liche husfrow, haben unverscheidenhch . . . verkouft dem ersamen Jacob Frölich,
buchtrucker, burger zu Straßburg . . ., ein hus, hof und hofstatt mit allen iren
gebeuwen, genant zu dem Schwartzen Adler, gelegen in der statt Straßburg ane
dem holweg bey dem kornmarckt." 9

1547. „Der ersam Hans von Metz, moler, burger zu Straßburg"; seine Frau Katha-
rina, „wylandt Bartheis Hansen von Westhofen seligen witwe." 10 — 1552. „Lud-
wig von Morsminster — Hans von Metz — Ludwig von Franckfurdt — Jocop Reß-
lin." n

0. D. Gervas Gisbrecht, Veit Beinheim, Barth. Grininger, Wolf Götz, Stoffel Ste-
delin d. J., Thoman Wyler, Blas. Holniet, Lux Schan, Caspar Wolgemut, Anast.
Kännel, Debold Sebolt, Hans von Metz, Jost Vetter, Jost Schonherr, Hans Hag,
Ludwig Morsmünster, Martin Flach, Ludwig Franckfurt, Hans Widitz, Jörg Bet-
scholt, Wolf Ungerer, Wendling Morsmünster.12

HANS VON FRANKFURT (1501/02—16).

1501/02. „Item VI gülden geben meister Hans von Franckfurt, des schrins hal-
ben." 13 — 1516. Siehe unter Hans Wechtling, Maler.

1. Ib., 9 (1509), fol. 262, z. 10. kal. Dez. 1609.

2. Bez. Arch., G. 4925 (Jung St. Peter, Einnahmen u. Ausgaben 1500ff.), z. 1509.

3. Ib., Fonds Saverne, fasz. 173, z. 21. Mai 1522.

4. Stadtarch., Kontr. Prot. 13 (1520—22), z. Donnerst, nach Hilarius 1522.

5. Ib., 23 (1528/29), fol. 85, z. 1528.

6. Bürgerb. I (1440—1580), zu den betr. Jahren.

7. Kontr. Prot. 32 (1535—44), z. 14. Mai 1537.

8. Seb. Bühlers Chronik, in Bulletin des mon. hist. d'Alsace 2XIII (1888), 83.

9. Kontr. Prot., nr. 44, Teil II, fol. 840, z. 1543, u. nr. 52, fol. 311, z. 1544.

10. Ib., nr. 59 (1547), fol. 168, z. 1547.

11. Stadtarch., Serie IV, 48. Zunftverzeichnis 1552 (d. h. der Schöffen).

12. Ib., IV, 102, 9. Verzeichnis der Mitglieder zur Stelze (o. D.).

13. Bez. Arch., G. 2472, Eschauer Rechn. 1501/02. Vgl. auch Zülch, I. c, 327.
 
Annotationen