Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0264
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STRASSBURG 263

kinde by ime sol haben und behalten . . . und insonderheit den Josten in sin, des
vaters costen, ein hantwerck leren oder laßen leren." 1

1522. „Constitutus Michael Hofman, scriniator, civis Argentin. confessus fuit ...,
se habere, tenere et possidere . . . domum et aream cum edificis, sitas in civitate
Argent., niden in Kurbengaße (== Kurdewangasse) gegen dem holtzmarckt, juxta
Nicolaum Hagenower, factorem ymaginum, ex parte Jacobum Dierich, scriniatorem,
civis Argent., stoßent hinden uff Hansen von Ehingen, den seyler." 2 — 1526.
„Constitutus validus vir, Jacobus Wurmser senior, filius quondam validi viri Va-
lentini Wurmser de Scheftolzheim, confessus fuit et . . . recognovit, praefatum
quondam Valentinum Wurmser ipsi Michaeh Hofman ante spacium viginti trium
annorum vel circa vendidiße domum, aream et curiolam cum edificiis, sitas in civi-
tate Argentinen., unden in Kurbengaße, juxta domum olim appellatum zu der
feisten gensen, que nunc est hospicium zu dem storcken nuncupatum, ex parte
(juxta) Nicolaum de Hagenowe, factorem imaginum, stoßent hinden uff Hansen
von Ehingen, den seyler, de quibus cedunt redditus annui unius libre & Argent.
dominis, domino ac capit. ecclesie Sancti Thome Argent." 3

1538. „Der lebkücher oder henfer gaden vor dem münster. — Margreden, Nic-
laus Hagenower, des bildhouwers sehgen geloßen witwe, ist geluhen der gaden
am münster neben Bernhard Göhlingers (= Gürtler) gaden, darin etwan ein leb-
kücher feyl gehept, dry jarlang, die uff sanct Anthonien tag den sybentzehenden
january nechstvergangen angefangen haben, für trissig Schilling jerlichs zins, also
das sy den gaden selb halten und besytzen und on miner herrn wißen und willen
nyemans witer übergeben oder zustellen soll. Actum mitwochs noch Oswaldi anno
XXXVIII." — Seit 1553 ist der Stand an den Würzkrämer Martin Schof auf
fünf Jahre verliehen.4 — 1543/44. „Item Niclaus Hagenouwers witwen VIII lb
IUI ß &." 5 — 1545. „Census ex domibus Laurentz . . ., Margareth, Niclaus Ha-
genowers, des bydhawers witwen ..., IUI lb IUI ß dn von des wercks anderm be-
hausung" (Kurbengaße). —■ „Von dem melgaden am eck des fronhofs gegem
münster nebent obgemeltem gaden, andersit nebent des wercks gaden gegen den lyn-
gräden, das Niclaus Hagenouwers, des byldhouwers witwen verzynset." 6
1546. „Vor uns den richtern des bischoflichen hofs zu Straßburg sind erschinen
der erbar Simon Seyfrid, burger zu Straßburg und Katarein Hagenowerin, weyland
Niclaus Hagenowers, bildhowers zu Straßburg sehgen dochter, sein eeliche haus-
frow." Betrifft den Verkauf eines Gartens außerhalb Straßburgs durch diese
beiden.7 — 1549. Pfennigzinse in der Stadt (Laurentius-Kirchspiel) : „Item Niclaus
Hagnawers witfraw 1 lb &." 8
1553. „Erschinen Margred Mannin, wylandt Niclaus Hagenowers, des bildhouwers,

1. Stadtarch., Kontr. Prot. 15 (1522), fol. 159, z. 16. Juli 1522.

2. Ib., 15 (1522), fol. 161, z. 22. Juli 1522.

3. Ib., 19 (1525/26), fol. 264, z. 12. Juli 1526.

4. Allmendb. 969 (1508—75), fol. 29, z. 1538.

5. U. Fr. Werk, nr. 43, z. 1543/44.

6. Ib., nr. 45, fol. 61, z. 1545f.

7. Stadtarch. A. A. 641, z. 1. Sept. 1546.

8. U. Fr. Werck, nr. 43 (Rechn.), z. 1549.
 
Annotationen