66 BASEL
MAXIMILIAN WISSHACK (1535—52).
1535. „Maximion Wißhock, der moler."x — 1541. „Maxymlin Wißhock, der
moler", ist damals Stubenmeister der Himmelzunft.2 — 1545. „Da ist Verena
Wickin, Gregoren Wyßhack, des maiers seligen von Schafhusen verlaßne eeliche
wytwe, in nachgeschribner sach mit Maximian Wyßhagck, dem maier, irem lieben
und eelichen son, rechtlich vervogtet worden." Ihr Bruder selig war Conrad Wick
von Genf, der ihr 40 Goldkronen testamentarisch vermacht hatte.3 — 1546.
Maximlinan Wißhock, der moler", beim Auszug dieses Jahres; ebenso 1548 und
1552.*
AUGUSTIN SCHNITT (1546—55).
1546. Erneuerung der Zunft: „Ougestin Schnitt, der moler." 5 — 1555. Beim Aus-
zug dieses Jahres genannt.6
JAKOB KLUSEB (1547—72).
1547. Zünftig: „Jocob Klouser, der moler." 7 — 1549. „Jocob Clauser, der moler",
ist damals Stubenmeister der Himmelzunft.8 — 1555. Beim Auszug dieses Jahres
erwähnt; ebenso 1572.9
ISRAEL PETRY (1552—58).
1552. Zünftig: „Israhel Petry, der moler."10 — 1554. Er ist damals Stubenmeister.11
HANS HUG KLUBER (1555).
1555. Zünftig: „Hans Hug Kluber ... als ein moler."12
THOMAS WEBEB (1558—70).
1558. „Thoman Weber, der maier von Kempten", als Bürger aufgenommen.13 —
1560. Er ist damals Stubenmeister; ebenso 1570.1*
1. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 52, z. 1535. Siehe unter Baden i. A. u.
Brun IV, 698.
2. Ib., nr. 11, fol. 46, z. 1541.
3. Gerichtsarch., A. 64 (Urt. B. 1545—47), z. 14. Juli 1545. — Zu Gregor Wißhack vgl. Rott, in
Sehr. d. Vereins f. Gesch. d. Bodensees LIV (1926), 81 u. 115.
4. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 215, z. 1546f.
5. Ib., fol. 55, z. 1546. — Brun IV, 392.
6. Ib., fol. 217f., z. 1555.
7. Ib., z. 1547.
8. Ib., nr. 11, fol. 48, z. 1549.
9. Ib., nr. 3, fol. 217f., z. 1555 u. 1572. — Thieme VII (1912), 67f.
10. Ib., nr. 3 (Rotes B.), z. 1552.
11. Ib., nr. 11, fol. 50. — Brun IV, 348. Eingebürgert 1558.
12. Ib., nr. 3 (Rotes B.), fol. 56, z. 1555. Thieme XX (1927), 414.
13. Ib., fol. 56, z. 1558, u. Ratsb., P. 2 (Bürgerb. 1552—61), fol. 65, z. 18. Mai 1558.
14. Himmelzunft, nr. 11, fol. 50, z. 1560 u. 1570.
MAXIMILIAN WISSHACK (1535—52).
1535. „Maximion Wißhock, der moler."x — 1541. „Maxymlin Wißhock, der
moler", ist damals Stubenmeister der Himmelzunft.2 — 1545. „Da ist Verena
Wickin, Gregoren Wyßhack, des maiers seligen von Schafhusen verlaßne eeliche
wytwe, in nachgeschribner sach mit Maximian Wyßhagck, dem maier, irem lieben
und eelichen son, rechtlich vervogtet worden." Ihr Bruder selig war Conrad Wick
von Genf, der ihr 40 Goldkronen testamentarisch vermacht hatte.3 — 1546.
Maximlinan Wißhock, der moler", beim Auszug dieses Jahres; ebenso 1548 und
1552.*
AUGUSTIN SCHNITT (1546—55).
1546. Erneuerung der Zunft: „Ougestin Schnitt, der moler." 5 — 1555. Beim Aus-
zug dieses Jahres genannt.6
JAKOB KLUSEB (1547—72).
1547. Zünftig: „Jocob Klouser, der moler." 7 — 1549. „Jocob Clauser, der moler",
ist damals Stubenmeister der Himmelzunft.8 — 1555. Beim Auszug dieses Jahres
erwähnt; ebenso 1572.9
ISRAEL PETRY (1552—58).
1552. Zünftig: „Israhel Petry, der moler."10 — 1554. Er ist damals Stubenmeister.11
HANS HUG KLUBER (1555).
1555. Zünftig: „Hans Hug Kluber ... als ein moler."12
THOMAS WEBEB (1558—70).
1558. „Thoman Weber, der maier von Kempten", als Bürger aufgenommen.13 —
1560. Er ist damals Stubenmeister; ebenso 1570.1*
1. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 52, z. 1535. Siehe unter Baden i. A. u.
Brun IV, 698.
2. Ib., nr. 11, fol. 46, z. 1541.
3. Gerichtsarch., A. 64 (Urt. B. 1545—47), z. 14. Juli 1545. — Zu Gregor Wißhack vgl. Rott, in
Sehr. d. Vereins f. Gesch. d. Bodensees LIV (1926), 81 u. 115.
4. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 215, z. 1546f.
5. Ib., fol. 55, z. 1546. — Brun IV, 392.
6. Ib., fol. 217f., z. 1555.
7. Ib., z. 1547.
8. Ib., nr. 11, fol. 48, z. 1549.
9. Ib., nr. 3, fol. 217f., z. 1555 u. 1572. — Thieme VII (1912), 67f.
10. Ib., nr. 3 (Rotes B.), z. 1552.
11. Ib., nr. 11, fol. 50. — Brun IV, 348. Eingebürgert 1558.
12. Ib., nr. 3 (Rotes B.), fol. 56, z. 1555. Thieme XX (1927), 414.
13. Ib., fol. 56, z. 1558, u. Ratsb., P. 2 (Bürgerb. 1552—61), fol. 65, z. 18. Mai 1558.
14. Himmelzunft, nr. 11, fol. 50, z. 1560 u. 1570.