D. REINSCHRIFT DER AUSGABE NR. 13, 14
[$4^] Nun maA hynach dy preiten des fürsiAtigen
armsaliso.
140 Item der fürsiAtig arm ist vnder den vxsen herab
Preiths-
In der maws ^26- Hindern! elbogen 1/30. Form el-
bogen jn der sterck des arms i/24. Pas für hin gegen
der hand '/g<i. Peim gleng der hand i/39. Vnd dy
14; hant ist preit i/23.
Item so nun abe leng, di& vnd preitten der glider
gema&t sind, so tzewA mit linien dy gesAtalt des
weibs seberliA dorein, wie dw das hy noA siAst
awif gerissen.
130 Item so einem man ein weib zw gemaAt würt, sol
das weib nit lenger gemaAt werden, den das sy
dem man dy awgprawen rür. Dorum müs jr linj,
doraws sy gemessen würt, jn siA selbs tzerteilt
werden, vnd nit aws einer gleiAen linj der mans
133 leng. Dorum ist es sunderliA zw mer&en.
AwA ist ein jtliA weib ReisAlieü zw maAen jn
jrem naAett. Dan ein man soll adricher- mit mer
gepreAs'i vnd herter sein. Dan dy weiber sind lind
fon HeisA.
140. arm) am <6cff?'gAf7.
[56-]
Dis weibs bild würd gemaAt van htzehen hawbt
lengen.
1
Ent des pawAs.
Pis zu der Spaltung des
SAeitell.
weibs.
Stirn.
Pey ent forn der sAam.
Awgprawn.
Pey ent der arspacken.
Nasen.
Peins einpeisung.
Kyn.
Ob dem knj.
Ent des tröllens
Miten jm knj.
vnder dem kyn.
Vnder dem knj.
Hoch des
Ent des ewssern^
\wadens.
schulterfleisch.
Ent des jnnern /
Hals grüblein.
HöA des ristz awff dem
Vber dy prust.
fus.
Dy fOrder vgsen.
Soln.
Tuttlein.
m
Vnder den prüssten.
In der weichen.
Im nabelt.
Vnderm nabell.
Ent der hüA.
ANMERKUNGEN
* HeisAHAer. mung.
^ Mhd. adeln Ae adj.; edel, von vornehmer Abstam- " Mhd. gebraeAe, -praeAe stn.; Gepräge.
Nr. 14
DER KOPF DES MANNES VON 8 HAUPTLANGEN,
EINGEHENDER BESCHRIEBEN:
SEITEN-, VORDER- UND RÜCKANSICHT, GRUNDRISS.
DER ÜBERTRAG.
Mscr. Dresden R 147k fol. $7"—62k SeAs Blätter. Wz: Fol. $7 und $9 Krüglein mit BuAstaben DB
(oder DF?) links und rechts vom Hals (ähnliA wie Meder 159, aber andere BuAstaben); fol. $8, 60, 61
und 62 ohne Wz. Fol. 6i" und 62^ tragen die ZeiAnungen. Fol. 6A ist leer.
Entwürfe dazu Bd. II Kap. IlCßa.
Tafel 48, Nr. 172 und 173.
197
[$4^] Nun maA hynach dy preiten des fürsiAtigen
armsaliso.
140 Item der fürsiAtig arm ist vnder den vxsen herab
Preiths-
In der maws ^26- Hindern! elbogen 1/30. Form el-
bogen jn der sterck des arms i/24. Pas für hin gegen
der hand '/g<i. Peim gleng der hand i/39. Vnd dy
14; hant ist preit i/23.
Item so nun abe leng, di& vnd preitten der glider
gema&t sind, so tzewA mit linien dy gesAtalt des
weibs seberliA dorein, wie dw das hy noA siAst
awif gerissen.
130 Item so einem man ein weib zw gemaAt würt, sol
das weib nit lenger gemaAt werden, den das sy
dem man dy awgprawen rür. Dorum müs jr linj,
doraws sy gemessen würt, jn siA selbs tzerteilt
werden, vnd nit aws einer gleiAen linj der mans
133 leng. Dorum ist es sunderliA zw mer&en.
AwA ist ein jtliA weib ReisAlieü zw maAen jn
jrem naAett. Dan ein man soll adricher- mit mer
gepreAs'i vnd herter sein. Dan dy weiber sind lind
fon HeisA.
140. arm) am <6cff?'gAf7.
[56-]
Dis weibs bild würd gemaAt van htzehen hawbt
lengen.
1
Ent des pawAs.
Pis zu der Spaltung des
SAeitell.
weibs.
Stirn.
Pey ent forn der sAam.
Awgprawn.
Pey ent der arspacken.
Nasen.
Peins einpeisung.
Kyn.
Ob dem knj.
Ent des tröllens
Miten jm knj.
vnder dem kyn.
Vnder dem knj.
Hoch des
Ent des ewssern^
\wadens.
schulterfleisch.
Ent des jnnern /
Hals grüblein.
HöA des ristz awff dem
Vber dy prust.
fus.
Dy fOrder vgsen.
Soln.
Tuttlein.
m
Vnder den prüssten.
In der weichen.
Im nabelt.
Vnderm nabell.
Ent der hüA.
ANMERKUNGEN
* HeisAHAer. mung.
^ Mhd. adeln Ae adj.; edel, von vornehmer Abstam- " Mhd. gebraeAe, -praeAe stn.; Gepräge.
Nr. 14
DER KOPF DES MANNES VON 8 HAUPTLANGEN,
EINGEHENDER BESCHRIEBEN:
SEITEN-, VORDER- UND RÜCKANSICHT, GRUNDRISS.
DER ÜBERTRAG.
Mscr. Dresden R 147k fol. $7"—62k SeAs Blätter. Wz: Fol. $7 und $9 Krüglein mit BuAstaben DB
(oder DF?) links und rechts vom Hals (ähnliA wie Meder 159, aber andere BuAstaben); fol. $8, 60, 61
und 62 ohne Wz. Fol. 6i" und 62^ tragen die ZeiAnungen. Fol. 6A ist leer.
Entwürfe dazu Bd. II Kap. IlCßa.
Tafel 48, Nr. 172 und 173.
197