I. DIELEHRE VON MENSCHLICHER PROPORTION
oberst Arteiii ab mit einer zwerch bariinj durch dy
awffrechten all drey. In dise obre trey Arteiii mach
trey Arung neben ein ander. Dy bleiben ail jn
io einer hoch. Vnd dy erst Arung mach eins Arteiis
preit, eben als hoch sy ist, dan dorin gehört das
angesicht noch der seiten zw maAn. Aber dy an-
dern zwu Arung des fürsichtigen vnd hinderwer-
tigen hawbtz maA ein jtiiAe zwen newnteiii preit
13 vnd steil ein jthiiAe Arung mitten oben awff jr
awffrechte iinj. Nun würd eins kindes hawbt gar-
gros noch seiner mas weder^ eins erwaxnen
mensAn hawbt.
Fürpas heb an vnd teiii dy erst preit Arung des
20 nebensiAtigen hawbtz pey der ersten iinj mit
awffrechten bariinien, dy dir an tzeigen werden
aiie diffen der ding jm angesiAt. Zum anfang sey
dy förder seiten a vnd dy hinder b. Dornoch sey
dy awfrecht iinj, dy dein Arung jn der mit durch
23 schneydet, c. Dornoch setz ander awfreAt bar-
iinien, wy hernaA foigt.
Erstiich vam a hindersich ein 6 tzehenteili weit
setz ein iinj d. Dise iinj rürt hinden dy awgprawen
vnd forn den hais. DornoA teiii a d mit andern Ar
30 iinien e f g h jn fünff gieiAe feider. Dy förderst
iinj e rürt forn den wirbeii des hors awff der stirn
vnd die tiffen vnder der stirn ob der nasen vnd
forn den öbern iepsen. [82^] Aber dy iinj f rürt
forn dy awg prawen vnd hinden das naspeiin vnd
33 forn den ba&en vnd das eck des mundes vnd dy
hoikeiin vnder dem vndern iepsen ob dem kin.
Aber dy iinj g rürt oben dy tiffen des awg giids
vnd forn den Stern des awgs vnd vnder dem kin
die ein tiffen. Aber dy iinj h rürt hynden das e&
40 der awgen. DornoA teiii a e mit einer iinj j jn der
mit van ein ander. Dise rürt forn dy stirn vnd
forn das spytzie der nasen. Dornoch teiii e f vnder
dem öbern iebsen mit einer iinj jn der mit fon ein
ander. Dise rürt forn den vndern iepsen vnd forn
43 das kin. Dornoch setz fam a hindersiA trey zwen-
tzig teiii weit ein iinj k, so würt zwischen c k das
gantz or begriffen. Aber das vnder tzypfeile be-
leibt jm halbteiii gegen der iinj c. Aber setz fam a
hindersich ein fünfteili weit ein iinj i. Dise rürt
12. zwmachn]&&^r^crZc/7i?. 27. 6]&&er^rZci/^. 41.
stirn] dy stirn
hinden vnd vnden dy besunder eintiffen des 30
hawbtz, ee dan das gar hinab zum hais tritt; vnd
fan dan würt das hawbt gar hynab getzogen pis
hinden awff den hais jn der mit zwischen k i. Dor-
noch teiii i b mit treyen puncten jn Ar gieiAe fei-
der. Vnd aws dem hinderstn puncten tzewch ein 33
iinj. Dyse rürt hinden den wirbeii awff dem
hawbt.
So nun dy awffreAten iinien getzogen sind, ais dan
tzewch dy zwerch par iinien, dy dir aiie hoch vnd
nidern der ding jm habt werden antzeigen. 60
Erstiich sey dy ober zwerA barlinj der Arung oder
scheiteii a vnd dy vnderst iinj b. DornoA tzewA
dy andern zwerchen dorein also. Van der iinj a
herab ein setzehenteiii setz ein zwerAiinj c. Dise
iinj gett durch bede wirbeii forn der stirn vnd hin- 63
den awff dem hawbt pey jren awfreAten iinien.
[83"] Van diser zwerch c herab ein sexteiii setz ein
iinj d. Dise iinj rürt vnden das kin. Vnd das hawbt
stest hinden pey diser zwerchen an dem forgemeitn
ort awff den hais. Vnd merA: der hais würd mit 70
zwifaAen schlangen iinien getzogen; dy ober iinj
schneidt das habtt vam hais; die vnder iinj sAnei-
deit den hais vam leib. Vnd dorum ist gar ein
kurtz ding vm ein kinds heisie. AwA rürt dy vn-
der hais iinj dy zwerchen d pey der awffrechten c. 73
Aber forn vnd hinden an beden orten rürt der hais
dy zwerchen b. Awff diser iinj ist forn das hais
grübiein. DornoA teiii d b mit zweien puncten jn
trey gleiche fellder, schneid das vnderst tritteiii ab
mit einer zwerAn e. Awff diser iinj rürt das tröiien 80
des kins forn pey seiner awffrechten oben dy hais
iinj. Dornoch teiii a b mit einer zwerAn f jn der mit
van ein ander. Dise iinj rürt forn vnd hinden dy
awgprawen. Aber jn der mit erheben sy sich ein
wenig dorvber. Awch rürt dise iinj oben dy orn. 83
Vnd das hawbt rürt awch awff diser iinj hinden dy
awffreAt seitten b. DornoA teiii f d mit einer
zwerchen g jn der mit fan ein ander. Dise iinj rürt
vnden dy nasen vnd vnden dy orn. DornoA teiii
f g mit zweyen zwerchen, dy ober h, dy vnder j, 90
jn trey gieiAe feit. Dy iinj h gett mitten durch den
59. par] ifer ZeRrt 60. der ding] mir PermerrirKgr-
/wA 62. b]
<7<?r AmgfT' ewig? IP'orre 81. pef A'r awffrechten
^fge^/eAcm 377-cr/cm,' oben dy] wAei? RgKiA.
214
oberst Arteiii ab mit einer zwerch bariinj durch dy
awffrechten all drey. In dise obre trey Arteiii mach
trey Arung neben ein ander. Dy bleiben ail jn
io einer hoch. Vnd dy erst Arung mach eins Arteiis
preit, eben als hoch sy ist, dan dorin gehört das
angesicht noch der seiten zw maAn. Aber dy an-
dern zwu Arung des fürsichtigen vnd hinderwer-
tigen hawbtz maA ein jtiiAe zwen newnteiii preit
13 vnd steil ein jthiiAe Arung mitten oben awff jr
awffrechte iinj. Nun würd eins kindes hawbt gar-
gros noch seiner mas weder^ eins erwaxnen
mensAn hawbt.
Fürpas heb an vnd teiii dy erst preit Arung des
20 nebensiAtigen hawbtz pey der ersten iinj mit
awffrechten bariinien, dy dir an tzeigen werden
aiie diffen der ding jm angesiAt. Zum anfang sey
dy förder seiten a vnd dy hinder b. Dornoch sey
dy awfrecht iinj, dy dein Arung jn der mit durch
23 schneydet, c. Dornoch setz ander awfreAt bar-
iinien, wy hernaA foigt.
Erstiich vam a hindersich ein 6 tzehenteili weit
setz ein iinj d. Dise iinj rürt hinden dy awgprawen
vnd forn den hais. DornoA teiii a d mit andern Ar
30 iinien e f g h jn fünff gieiAe feider. Dy förderst
iinj e rürt forn den wirbeii des hors awff der stirn
vnd die tiffen vnder der stirn ob der nasen vnd
forn den öbern iepsen. [82^] Aber dy iinj f rürt
forn dy awg prawen vnd hinden das naspeiin vnd
33 forn den ba&en vnd das eck des mundes vnd dy
hoikeiin vnder dem vndern iepsen ob dem kin.
Aber dy iinj g rürt oben dy tiffen des awg giids
vnd forn den Stern des awgs vnd vnder dem kin
die ein tiffen. Aber dy iinj h rürt hynden das e&
40 der awgen. DornoA teiii a e mit einer iinj j jn der
mit van ein ander. Dise rürt forn dy stirn vnd
forn das spytzie der nasen. Dornoch teiii e f vnder
dem öbern iebsen mit einer iinj jn der mit fon ein
ander. Dise rürt forn den vndern iepsen vnd forn
43 das kin. Dornoch setz fam a hindersiA trey zwen-
tzig teiii weit ein iinj k, so würt zwischen c k das
gantz or begriffen. Aber das vnder tzypfeile be-
leibt jm halbteiii gegen der iinj c. Aber setz fam a
hindersich ein fünfteili weit ein iinj i. Dise rürt
12. zwmachn]&&^r^crZc/7i?. 27. 6]&&er^rZci/^. 41.
stirn] dy stirn
hinden vnd vnden dy besunder eintiffen des 30
hawbtz, ee dan das gar hinab zum hais tritt; vnd
fan dan würt das hawbt gar hynab getzogen pis
hinden awff den hais jn der mit zwischen k i. Dor-
noch teiii i b mit treyen puncten jn Ar gieiAe fei-
der. Vnd aws dem hinderstn puncten tzewch ein 33
iinj. Dyse rürt hinden den wirbeii awff dem
hawbt.
So nun dy awffreAten iinien getzogen sind, ais dan
tzewch dy zwerch par iinien, dy dir aiie hoch vnd
nidern der ding jm habt werden antzeigen. 60
Erstiich sey dy ober zwerA barlinj der Arung oder
scheiteii a vnd dy vnderst iinj b. DornoA tzewA
dy andern zwerchen dorein also. Van der iinj a
herab ein setzehenteiii setz ein zwerAiinj c. Dise
iinj gett durch bede wirbeii forn der stirn vnd hin- 63
den awff dem hawbt pey jren awfreAten iinien.
[83"] Van diser zwerch c herab ein sexteiii setz ein
iinj d. Dise iinj rürt vnden das kin. Vnd das hawbt
stest hinden pey diser zwerchen an dem forgemeitn
ort awff den hais. Vnd merA: der hais würd mit 70
zwifaAen schlangen iinien getzogen; dy ober iinj
schneidt das habtt vam hais; die vnder iinj sAnei-
deit den hais vam leib. Vnd dorum ist gar ein
kurtz ding vm ein kinds heisie. AwA rürt dy vn-
der hais iinj dy zwerchen d pey der awffrechten c. 73
Aber forn vnd hinden an beden orten rürt der hais
dy zwerchen b. Awff diser iinj ist forn das hais
grübiein. DornoA teiii d b mit zweien puncten jn
trey gleiche fellder, schneid das vnderst tritteiii ab
mit einer zwerAn e. Awff diser iinj rürt das tröiien 80
des kins forn pey seiner awffrechten oben dy hais
iinj. Dornoch teiii a b mit einer zwerAn f jn der mit
van ein ander. Dise iinj rürt forn vnd hinden dy
awgprawen. Aber jn der mit erheben sy sich ein
wenig dorvber. Awch rürt dise iinj oben dy orn. 83
Vnd das hawbt rürt awch awff diser iinj hinden dy
awffreAt seitten b. DornoA teiii f d mit einer
zwerchen g jn der mit fan ein ander. Dise iinj rürt
vnden dy nasen vnd vnden dy orn. DornoA teiii
f g mit zweyen zwerchen, dy ober h, dy vnder j, 90
jn trey gieiAe feit. Dy iinj h gett mitten durch den
59. par] ifer ZeRrt 60. der ding] mir PermerrirKgr-
/wA 62. b]
<7<?r AmgfT' ewig? IP'orre 81. pef A'r awffrechten
^fge^/eAcm 377-cr/cm,' oben dy] wAei? RgKiA.
214