C. ENTWÜRFE ZUM II. BUCH NR. n, 12, 13, 14
[Fol. 108"]
Item wen dw wi!t machen ein gehrt gleich winkliA
vnd gleich seitig feit vnd willt ein ander gleiA
wincklich vnd geleiA seitig hrung maAen, dy
tzehen, eylA, 12, iß oder 14 mall so vill jnnen heit
3 als das einig, tw jm also. Nym dy leng van einer
seiten der ersten hrung vnd setz der selben jn der
tzall an ein ander, so vill dw wilt, daz jn soll hal-
ten dy gros hrung der ersten furgebnen vnd noch
ein vbrigen teill hintzw.
10 Exemblum. a b c d ist dy erst hrung. Dy ander
hrung, dy ich ergrosseren wyll, soll 7 mall so hll
jn halten als dy erst. Dan so setz jch der selben
1. wilt] hast. 3. einig] so 11.
hrung] dy] ist
leng 7 an ein ander. Das sey d e. Vnd noch setz
der selben leng eine doran. Daz sey f. Nun teill
d f mit einem pungten g jn der mit van ein ander 13
vnd setz ein tzirkell mit dem ein fus jn den punc-
ten g, vnd mit dem anderen fus reis aws dem punc-
ten d ein runden ris herum jn dem puncten f.
DornoA reis aws dem puncten e ein awffrcchten
linj vbersiA van gleiAen win&len pis an den tzyr- 20
keil ris. Do setz ein h. DornoA mach doraws ein
hrung e h j k geleiA seitig vnd gleich winkliA.
Dyse hrung e h j k heit ebn 7 falt jnnen, daz do
jnnen heit dy erst hrung a b c d. Dis kanstw than
so jn hll tzalen, als dw erdencken kanst. 2;
Nr. 14
ZUR QUADRATUR DES ZIRKELS.
Von Dürers Hand. Eine NiedersAriA mit Zeidmung und eine Skizze.
1. London $229, fol. no" (Fol. 110^ links: 16). Ein halbes, besAnittenes Blatt 18.8X24.3 cm. Wz: Zwei
gekreuzte Pfeile. Fol. 110** trägt die ZeiAnung eines Kreises.
Datierung: Den SchriAzügen nach zu schließen, um iß 13.
Bisher niAt veröAentliAt.
2. Nürnberg, Stadtbibliothek Cent. V. App. 34"% fol. 81^ (unten von neuerer Hand 29). Ein Blatt
28.9X20.8 cm. Ohne Wz. Das Blatt trägt überdies drei Pferdeskizzen (Bd. II Kap. IID Nr. 1) und eine
Proportionshgur (Bd. II Kap. IIC 1 Nr. 7). Fol. 8A ist leer.
Tafel 71, Nr. 240.
Datierung: ZwisAen 1307 und 1312.
DruA: Faksimile bei Steck, aaO, Taf. XIII.
[3229, fol. 110"]
... legstw dy runden vnd daz recht gehrt von glei-
Aen wyn&len, do eins als vill jn heit als daz an-
de[r], awA ein ander, so triA jtlichs vur daz ander.
Dy hrung mit jren wynckelen trit vber dy run-
: düng, vnd dy rundung trit vber dy seyten der h-
rung. Vnd ein jtliAs heit so vill jn als daz ander.
Nym ein e& vnd ein seiten, so müsen sy gleiAe
jn haltung haben eins gegen dem anderen. Dan es
1. Dar 2 I. daz anden Hr.
8. dem] gar den
wurt geleich genumen vnd geben. Dorum such, so
vinstus. Dan es würt mit einer gleichen cyrcum 10
verencz gnumen vnd geben, vnd dy linj, dy do
nemen vnd geben, dy sind zw vergleichen, dan sy
sind gerad vnd rund. Vnd so dus recht hnst, so
würstw von stundan sagen künen. Wen man dyr
ein dyameter gibt von einer czyrcum verencz, so 13
magstw spreAen: der dyameter von der quatratur,
dy der czircum verencz gleich jn heit, ist also vill
lenger. Daz wirt dir gantz leiAt vnd leit allein an
34i
[Fol. 108"]
Item wen dw wi!t machen ein gehrt gleich winkliA
vnd gleich seitig feit vnd willt ein ander gleiA
wincklich vnd geleiA seitig hrung maAen, dy
tzehen, eylA, 12, iß oder 14 mall so vill jnnen heit
3 als das einig, tw jm also. Nym dy leng van einer
seiten der ersten hrung vnd setz der selben jn der
tzall an ein ander, so vill dw wilt, daz jn soll hal-
ten dy gros hrung der ersten furgebnen vnd noch
ein vbrigen teill hintzw.
10 Exemblum. a b c d ist dy erst hrung. Dy ander
hrung, dy ich ergrosseren wyll, soll 7 mall so hll
jn halten als dy erst. Dan so setz jch der selben
1. wilt] hast. 3. einig] so 11.
hrung] dy] ist
leng 7 an ein ander. Das sey d e. Vnd noch setz
der selben leng eine doran. Daz sey f. Nun teill
d f mit einem pungten g jn der mit van ein ander 13
vnd setz ein tzirkell mit dem ein fus jn den punc-
ten g, vnd mit dem anderen fus reis aws dem punc-
ten d ein runden ris herum jn dem puncten f.
DornoA reis aws dem puncten e ein awffrcchten
linj vbersiA van gleiAen win&len pis an den tzyr- 20
keil ris. Do setz ein h. DornoA mach doraws ein
hrung e h j k geleiA seitig vnd gleich winkliA.
Dyse hrung e h j k heit ebn 7 falt jnnen, daz do
jnnen heit dy erst hrung a b c d. Dis kanstw than
so jn hll tzalen, als dw erdencken kanst. 2;
Nr. 14
ZUR QUADRATUR DES ZIRKELS.
Von Dürers Hand. Eine NiedersAriA mit Zeidmung und eine Skizze.
1. London $229, fol. no" (Fol. 110^ links: 16). Ein halbes, besAnittenes Blatt 18.8X24.3 cm. Wz: Zwei
gekreuzte Pfeile. Fol. 110** trägt die ZeiAnung eines Kreises.
Datierung: Den SchriAzügen nach zu schließen, um iß 13.
Bisher niAt veröAentliAt.
2. Nürnberg, Stadtbibliothek Cent. V. App. 34"% fol. 81^ (unten von neuerer Hand 29). Ein Blatt
28.9X20.8 cm. Ohne Wz. Das Blatt trägt überdies drei Pferdeskizzen (Bd. II Kap. IID Nr. 1) und eine
Proportionshgur (Bd. II Kap. IIC 1 Nr. 7). Fol. 8A ist leer.
Tafel 71, Nr. 240.
Datierung: ZwisAen 1307 und 1312.
DruA: Faksimile bei Steck, aaO, Taf. XIII.
[3229, fol. 110"]
... legstw dy runden vnd daz recht gehrt von glei-
Aen wyn&len, do eins als vill jn heit als daz an-
de[r], awA ein ander, so triA jtlichs vur daz ander.
Dy hrung mit jren wynckelen trit vber dy run-
: düng, vnd dy rundung trit vber dy seyten der h-
rung. Vnd ein jtliAs heit so vill jn als daz ander.
Nym ein e& vnd ein seiten, so müsen sy gleiAe
jn haltung haben eins gegen dem anderen. Dan es
1. Dar 2 I. daz anden Hr.
8. dem] gar den
wurt geleich genumen vnd geben. Dorum such, so
vinstus. Dan es würt mit einer gleichen cyrcum 10
verencz gnumen vnd geben, vnd dy linj, dy do
nemen vnd geben, dy sind zw vergleichen, dan sy
sind gerad vnd rund. Vnd so dus recht hnst, so
würstw von stundan sagen künen. Wen man dyr
ein dyameter gibt von einer czyrcum verencz, so 13
magstw spreAen: der dyameter von der quatratur,
dy der czircum verencz gleich jn heit, ist also vill
lenger. Daz wirt dir gantz leiAt vnd leit allein an
34i