A. STUDIEN UND ENTWÜRFE NR. 7
van dem graben, vnd fünf vnd sibentzig schüch
lang. Vnd forn mitten jn diesem meüerlein mach
man ein weit tor zu der aüffart, aber auf der seiten
zwey kleine tüerle, an den graben zu gen, also das
14; man die pey der nacht besAlies, auf das nit jder
142. mitten] 145. auf] Z<?;7f,
atso 149. g^yr7c7)CK Item die wirtz-
heüser satien auf beden seiten hundert schuA weit fan der
prücken ausserhalb des grabens gesetzt werden also das ein gas-
sen fünf vnd zwentzig schuch preit zwisAen dem graben vnd der
haüser beleih vnd sol ein jtlichs vam graben herfüer fünftzig
sAuA lang sein vnd diese stock sollen reiAen zu beden seiten bis
an die mitag vnd nidergang linj vnd jtliAen stock sal man teilen
jn fünf gieiAe heüser vnd sye sollen auf nidere kleine füeslein
von holz zweier gaden hoA gepaüt werden auf das siA die feint
mit keinem gewalt dinnen enthalten möAten; vor nidere ge-
rtrfrAeK nidern, por enthalten gertry'r^eK enthalten.
man auf dye prücken müege, vnd das der torwer-
te! dest sichrer sey. Vnd zw sein selbs weAter mag
er zu nachtz ein grossen rüden^ jn dysem hoflein
lassen vm laüffen.
Item die prauant als körn, habern vnd was des i;o
dings ist, mag man auf die tzehen streich weren
schütten, die jn die graben tretten. Aber zu kriegs
Zeiten sal man dye zimer ab heben vnd die prauant
jn den mittel stock B flöhen oder wo man die
heimlyAen beheltnus hat, die fast wol do zu 133
machen sind jn der pastey D.
I?7?erf;aKA;'oM.' 133. heben.
ANMERKUNGEN
* Schneckenstiege; Wendeltreppe. * Die widersprechenden Maße und die syntaktische
2 Schlagglocke f.; die Glocke, die die Stunden schlägt, Mangelhaftigkeit des Satzes sind aus dem Umstand
Stundenglocke; doch wohl auch Glocke zum Anschlägen zu erklären, daß Dürer seine Korrektur ni&t zur Gänze
bei Feuersgefahr und überhaupt, wenn Alarm gegeben durchgeführt hat.
werden soll. Vgl. Grimm Wb IX (189$), Sp. 418. s großen, starken Hund,
s Mhd. verre adj.; fern, entfernt, weit.
[Fol. 22"]
ZwisAen denn mauern mach man stüben, kamern,
kuchen, flitz* vnd was zu der nottorff dinet.
Item auf der eüsserten pastey gegen dem gebirg sal
man ein runden thürn stellen, vnden ßo schuA
3 dick vnd oben 20, vnd den 1 $ o schuch ho A mit
allen dingen, van einem dicken gemeuer, also das
ein kleiner schneck jn der mit hinauf ge, auf das
man darauf jn die weiten sehen mag.
Item die geschos sollen jn allen Zeiten auf den ge-
io peuen beleihen mit sambt aller notorff vnd were.
1-28. 1. -t-.1327.adj. 16. Junij.
zu nörnberg, amter Z^r7^ Mein gantz willig vnderthan
wiilig dinst z. 2. dinet] den runden (?)
stol (?) vnd das teil maA man gejyWfAt??:, teil Z<?;7e,
gertr/fAm ob dem ertlich zwifach gewelbet ob ein
ander so werden, werden dieser vnderschiden
dorein man wonüng mag maAen 48 das alles soll starck ge-
welbet werden Dye obersten gewelb mach man . . sAuA dick
aber die mitel gewelb . . er schuch die Stallung zu den geülen
vnder dem ertrich, das die lycht aus dem graben jn die stel gen
vnd alles gewelbet do hin mag man leiAtlich 200 pferd wol
halten, Dye obersten . . er schuch in KAwtTter limAx
4. runden] 4'Ar Zgi/g; 30] <7er Zef/g, lAr-
20, AwäAr 23 gcrrncAi?. 3. 20] %'Ar 7cr Ze?7e,
13 8. darauf] &7<gr 7cr ZU/c.
Die mag man mit holtz werk bedecken vnd bewa-
ren, auf das man dye selben ding, so es not tüt,
leichtliA mag hinbeg reissen.
Die wirtz heüser sollen auf beden seiten hundert
schuch weit van dem tor ausserhalb des grabens ge- 13
setzt werden, also das ein gassen fünf vnd tzwen-
tzig schuA preit zwisAen dem graben vnd der
heuser beleihe, vnd sollen reichen zu beden seiten
bies an die mitag vnd nidergang linj. Vnd es sal
ein gassen zwischen dem graben vnd der heüser be- ^
leiben 22 schuA preit. Dieser stock heüser einer sal
jn $ gieiAe heüser geteilt werden vnd ein jtlichs
haus sal fan foren bies hindersich gegen dem gra-
ben 7$ sAuA lang sein. Diese heüser sallen nit mer
dan zweier ganden- ho[A] sein fan zimerwerg auf 23
steinen füeslein gesetzt vnd sollen kein sünder sterck
haben, auf das sich die feint mit keinem gewalt
dorin enthalten möchten.
11. werk] ZN/<?, ^7377/72/^7* en hütten zu g^f/776%^72.
11 f. bedecken vnd bewaren] %% ^ ZN/p 7^/%/r 7372^/3/^/. 13.
van dem tor] 2/^7* ZNN. 16 if. also %/r beleihe 7%// N^T*-
73772 ^7373/^, 7*07* also g6*j/7*/c^^72 vnd die.
18. sollen] die g^j/7*/f/?^72. 19. linj] 7^737273/^
r//72grzNc^^72 7372 ^72 T^/%/673 ^7372^ g^J*/77C^^72^772 vnd es Sol
ein gassen bei eiben, 72<%d% ^772 N^7737<?/r2/72gj'zN^6'72 772 ^7* ZN/^
Dieser heüser eins g ^1/7*73^^72. 23. hos Nr.
411
van dem graben, vnd fünf vnd sibentzig schüch
lang. Vnd forn mitten jn diesem meüerlein mach
man ein weit tor zu der aüffart, aber auf der seiten
zwey kleine tüerle, an den graben zu gen, also das
14; man die pey der nacht besAlies, auf das nit jder
142. mitten] 145. auf] Z<?;7f,
atso 149. g^yr7c7)CK Item die wirtz-
heüser satien auf beden seiten hundert schuA weit fan der
prücken ausserhalb des grabens gesetzt werden also das ein gas-
sen fünf vnd zwentzig schuch preit zwisAen dem graben vnd der
haüser beleih vnd sol ein jtlichs vam graben herfüer fünftzig
sAuA lang sein vnd diese stock sollen reiAen zu beden seiten bis
an die mitag vnd nidergang linj vnd jtliAen stock sal man teilen
jn fünf gieiAe heüser vnd sye sollen auf nidere kleine füeslein
von holz zweier gaden hoA gepaüt werden auf das siA die feint
mit keinem gewalt dinnen enthalten möAten; vor nidere ge-
rtrfrAeK nidern, por enthalten gertry'r^eK enthalten.
man auf dye prücken müege, vnd das der torwer-
te! dest sichrer sey. Vnd zw sein selbs weAter mag
er zu nachtz ein grossen rüden^ jn dysem hoflein
lassen vm laüffen.
Item die prauant als körn, habern vnd was des i;o
dings ist, mag man auf die tzehen streich weren
schütten, die jn die graben tretten. Aber zu kriegs
Zeiten sal man dye zimer ab heben vnd die prauant
jn den mittel stock B flöhen oder wo man die
heimlyAen beheltnus hat, die fast wol do zu 133
machen sind jn der pastey D.
I?7?erf;aKA;'oM.' 133. heben.
ANMERKUNGEN
* Schneckenstiege; Wendeltreppe. * Die widersprechenden Maße und die syntaktische
2 Schlagglocke f.; die Glocke, die die Stunden schlägt, Mangelhaftigkeit des Satzes sind aus dem Umstand
Stundenglocke; doch wohl auch Glocke zum Anschlägen zu erklären, daß Dürer seine Korrektur ni&t zur Gänze
bei Feuersgefahr und überhaupt, wenn Alarm gegeben durchgeführt hat.
werden soll. Vgl. Grimm Wb IX (189$), Sp. 418. s großen, starken Hund,
s Mhd. verre adj.; fern, entfernt, weit.
[Fol. 22"]
ZwisAen denn mauern mach man stüben, kamern,
kuchen, flitz* vnd was zu der nottorff dinet.
Item auf der eüsserten pastey gegen dem gebirg sal
man ein runden thürn stellen, vnden ßo schuA
3 dick vnd oben 20, vnd den 1 $ o schuch ho A mit
allen dingen, van einem dicken gemeuer, also das
ein kleiner schneck jn der mit hinauf ge, auf das
man darauf jn die weiten sehen mag.
Item die geschos sollen jn allen Zeiten auf den ge-
io peuen beleihen mit sambt aller notorff vnd were.
1-28. 1. -t-.1327.adj. 16. Junij.
zu nörnberg, amter Z^r7^ Mein gantz willig vnderthan
wiilig dinst z. 2. dinet] den runden (?)
stol (?) vnd das teil maA man gejyWfAt??:, teil Z<?;7e,
gertr/fAm ob dem ertlich zwifach gewelbet ob ein
ander so werden, werden dieser vnderschiden
dorein man wonüng mag maAen 48 das alles soll starck ge-
welbet werden Dye obersten gewelb mach man . . sAuA dick
aber die mitel gewelb . . er schuch die Stallung zu den geülen
vnder dem ertrich, das die lycht aus dem graben jn die stel gen
vnd alles gewelbet do hin mag man leiAtlich 200 pferd wol
halten, Dye obersten . . er schuch in KAwtTter limAx
4. runden] 4'Ar Zgi/g; 30] <7er Zef/g, lAr-
20, AwäAr 23 gcrrncAi?. 3. 20] %'Ar 7cr Ze?7e,
13 8. darauf] &7<gr 7cr ZU/c.
Die mag man mit holtz werk bedecken vnd bewa-
ren, auf das man dye selben ding, so es not tüt,
leichtliA mag hinbeg reissen.
Die wirtz heüser sollen auf beden seiten hundert
schuch weit van dem tor ausserhalb des grabens ge- 13
setzt werden, also das ein gassen fünf vnd tzwen-
tzig schuA preit zwisAen dem graben vnd der
heuser beleihe, vnd sollen reichen zu beden seiten
bies an die mitag vnd nidergang linj. Vnd es sal
ein gassen zwischen dem graben vnd der heüser be- ^
leiben 22 schuA preit. Dieser stock heüser einer sal
jn $ gieiAe heüser geteilt werden vnd ein jtlichs
haus sal fan foren bies hindersich gegen dem gra-
ben 7$ sAuA lang sein. Diese heüser sallen nit mer
dan zweier ganden- ho[A] sein fan zimerwerg auf 23
steinen füeslein gesetzt vnd sollen kein sünder sterck
haben, auf das sich die feint mit keinem gewalt
dorin enthalten möchten.
11. werk] ZN/<?, ^7377/72/^7* en hütten zu g^f/776%^72.
11 f. bedecken vnd bewaren] %% ^ ZN/p 7^/%/r 7372^/3/^/. 13.
van dem tor] 2/^7* ZNN. 16 if. also %/r beleihe 7%// N^T*-
73772 ^7373/^, 7*07* also g6*j/7*/c^^72 vnd die.
18. sollen] die g^j/7*/f/?^72. 19. linj] 7^737273/^
r//72grzNc^^72 7372 ^72 T^/%/673 ^7372^ g^J*/77C^^72^772 vnd es Sol
ein gassen bei eiben, 72<%d% ^772 N^7737<?/r2/72gj'zN^6'72 772 ^7* ZN/^
Dieser heüser eins g ^1/7*73^^72. 23. hos Nr.
411