Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
cietcf)5 »Iii,
SU
Wo Ol*
«fastSl
us Den
Kilian-
fmbew
>n&er«
ivteber
itfen?
D'etfer*
) ntC^sjj;
MbetT

SBterbteS SJ5ud&/ 53on Soiymanno Dem n.

127

irfBiesonjl
(iiMpctsselt
g«itt)iti
jisinnetieD«

b fem
m/aßJW/

>fjm&

/
peit
t#
tei*
wo jtt
setje/
resse«
an*
eitert

wen/
uet'sir
/Der"/
Uli*

»lies,«

uttS bie ©erechtigfeit in bem iocr^
sebasse/barju wir feine £ülss be» ge*
rechten Regenten ssuben. gtttjte^t
uns t>te @onne ihre ©trafen / so
utiissett wir uns beg SKonbS be&tettem
gngaö beWmntern wir uns um eilt
53afterlanb / baS uns mit Unbancs
(eftnt ? 2B<*$ sragen wir nach De«
ilngarn/bie uns $war aus 6en SJ&rott
ae&obett/ aber balb wieber herunter
0üv$ ? SWan mag mir lang sagen/
b<$ tiese Zuflucht Ju Den &ürtfen
*>on Der gangen 2Belt getaDelt wer?
Den wirb ; Daß seine (£&reDarben;
Dag es Denen Untertanen ntcht ge*
sallen Urne/ unb aUeghvisien soh
c^eö versluchen werben; Dann DieseS
set)n lauter geringe (Einwürse/in 2(n*
sebung Deg verzweiselten SusianDS/
barinn wir schweben / unD fönnen
mich nicht bereDen. €S Ware eben
afe wann ein Sttensd) in einen grau*
samen ©trohm siele / unD lieber er*
saussen wolte / als einen unsaubern
ober bornierten ©trauet ergreisen/
auS gord)t / er mochte Die #<*nbe
ri£m ober besublen: £)ie (g&re be*
geht barinn / Äonig in setjn/ unb baS
Sänigreics) wieber erlangen, ©e*
Winnen wir bengepter/so mvbtnbit
ubleStfachreben balb aushören/gleich*
wie ber 5iauch vergeht / wann bie
glamme eines geuerS grog wirb*
hierüber (tesie stcl) nun Der 93tce * Cancer
ou(6 folgender masssen beraub: Unser Wno
gUicf ig um so grässer/je weniger wir
<DuissS*9Jltftel wissen/unb lag ich mir
in biesem ©tues Deg Jperrn Laschi
Meinung gesallen: 2Bir/ bie wir ge*
plagen unb entwasfnet seon / h<*<
berc mit einem mächtigen geinb ju
thwt/ ben bie Ungarn unterhatten/
unb bie Seutsche beschügen* 2)och
ssehe ich sehr an / ob nicht baS vorge*
sotogene SRtftel gesährlicher unb
W)limmer/bann bie $ranos l)eit selber
s^e. 5)aö ®lütf tyat unö »erlassen/
Da^ t(i wahr; Slttein nach gonsian*
tinopel in gehen / tsi eben al^ wann
wir e* in ber grollen ©esahr wieber
fachen wolten* Siesen würbe ntd)t
aBeg jum Sh^on / sonbern Die
©trag in DenSlbgrunD sepnj^alt
ich bannenhero biesen Sstath toor
^ehr gesdhrltch bann tlug. ©rog*
wattige gelben mtisien jur Seit beg

Ungewisterö mehr als sonsien nie/ stch * s
selber regieren / unb stch burch ihre
AsFcden unb SBegierben niemalen
überwältigen lassen. Unglucs isi ber
Klugheit 5>robier(lein ; 32ßeil unö
bie Ungarn loerlassen / sollen wir beg*
wegen ju benen Barbaren sliehen ?
SEBctI un^ ein g;hri(llicher Potentat
besriegs/ sollen wirbegwegen benen
Ungläubigen in bie 3{rme lausen?
ga/i un$ Dielmehr mit benen Stög*
gtfnsiigen beg ^ausseö -Oe(ierretch/
alö Denen Seinbeng;hn|ilichen9stah*
mens oerbinben. @ure 3Rales!at
würbe stch Durch eine solche Ss)at
berge(ialt selbsien schanben / Dag ge
stch barburc^ benJ^ag t'hreg gangen
Sßolcsö/ (welches ge um Äönigjtt
werben/ su ©claioen machten/) aus*
bürbetett €s würbe heissen/ @uec
SKajepdt 3orn sepe ein gisffige 93t*
per / bie seiner 9Ruster/ bas tsi/ bem
SQafterlanD / burch bie ©eburt bas
geben nehme. 3ch meines £)rthSS7ec,m*e
wolte rathen/bte Mssbes Seit m m SSt"
waiten / welches bep benen m^iSätmu
lichsien Ärancshetten ju gesehen
pslegt S)ie Ungarn/welche bet)€uer
SWalesldt so unbessdnbig gewesen/
werben gegen Ferdinandum nicht be*
gclnbiger se^n ; SBerben wir Soiy-
manno russen/ so wirb ber 3suSgang
seiner *Dülss unser so wol als unserer
geinbe Untergang unb Unterbru^
cfung segn / bessen wir genug g^em*
pel t)or 2(ugen haben- Sie Sürgen in
giatolien unb ©riechenlanb/ russten
bie Sürcfen ju £ülss / Die matteten
burch bie Kriege beebe Sr&etl ab/
unb würben enbltch beeber Äh^il ih^
^err. SEBir wollen uns mit mlt)tn
reissenben Shieren nicht gemein ma*
chen; bie Srürcsen sep g^wen unb
itigerthier/ bie/ wann ste stch mit lau*
ter ©chmeichlen unb gtebsosungen
uns nahen / baunoch uns bte 9>sote
nicht aus bie ächsel legen/ ohne bie
slauen ewjuschlagenunbunSiuwr*
wunben unb ju befäämen. 3si a(so
be^solchem 5Wathmehr 5»achgier als
sBtüichfeis; mehr ©ewalt als Zw
genb jum absehen genommen, «ter* «gffi *j»
uber war Johannes etliche ^aeje wifölWtlmm*
unb unscl)!üJTtd; €5rgei^ ßetei^/ unDs^/
X)om 03en?tsTen surues gebalten / unb rcusse
m$t ob er seinet eignen intcrefTe halbes s?d^
itt Den iur*n wenben/unb sein gjtwerlattö
in
 
Annotationen