Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hugo van der Goes und Martin Schongauers Druckgraphik

209

Abb. 88 Martin Schongauer, Marientod,
Kupferstich, Wien, Graphische Sammlung
Albertina

Abb. 89 Meister des J. Mansel, Fleur des
Histoires, Marientod, Brüssel, Bibliotheque
Royale Albert Ier, Ms 9231, fol. 236 recto

Altar eines schwäbischen Malers in der Staatliche Kunsthalle in Karlsruhe11.
Ohne auf die Überlegungen von Sterling einzugehen und ohne die Miniatur
des Mansel-Meisters in seine Überlegungen einzubeziehen, beschäftigte sich
auch A. Chätelet (1979)12 mit der Frage des Verhältnisses von Schongauers
Stich, Goes' Brügger Tafel und dem Marientod von 1489 in Karlsruhe. Auch
Chätelet vermutete hinter diesen drei Werken ein gemeinsames Vorbild, das
er im Lichtenthaler Altar am getreuesten überliefert sah und das er - abwei-
chend von Sterling - als verlorenes Werk des Dirk Bouts betrachtete. Ange-
sichts der ausgeprägten kompositionellen und motivischen Entsprechungen
zwischen den von Sterling und Chätelet angeführten Werken muß man wohl
in der Tat von einer gemeinsamen Vorlage ausgehen. Abweichend von Chäte-
let und in Übereinstimmung mit Sterling spricht u. E. neben dem frühen
Datum der Miniatur des Mansel-Meisters vor allem auch die zur Gänze auf
Werke Rogiers zurückgehende Gestaltung aller vier erhaltenen Flügelbilder
des Lichtenthaler Altars - Geburt Mariens, Verkündigung, Heimsuchung und

11 Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle; Jan Lauts, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Katalog Alte Meister
bis 1800, Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 276f, Kat. Nr. 806a, 806b; Bd. 2, Abb. auf S. 78f.

12 Chätelet (1979), S. 12 lf.
 
Annotationen