Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung und Dank 7
Einleitung 9
»An Unknown Man«.
Hans Holbein d. J. in der schriftlichen Überlieferung seiner Zeit 15
»Holbein-Bilder«. Entstehung und Kritik 35
Holbein und Amerbach. Ein Sammler definiert das Werk des Malers 36
Bonifacius und Basilius Amerbach als Auftraggeber und Sammler von Werken Hans Holbeins d. J. 37
Das Inventar der Sammlung des Basilius Amerbach von 1585/87 40
Kunsthistorische Erkenntnisse im Widerstreit: Inventaraussage contra Stilkritik
am Beispiel von Schulmeisterschild, Lais und Venus mit Amor 41
Bis zur Unkenntlichkeit entstellt? Die Restaurierung der Baseler Holbein-Gemälde durch Nikolaus Grooth
»Hy is in Italien niet gheweest«. Der junge Holbein und Italien 56
Vater und Bruder: Vorbilder, Mitarbeiter, Konkurrenten? 64
Die Augsburger Holbein-Werkstatt bis 1514 64
Das Werk Hans Holbeins d. Ä. nach dem Wegzug seiner Söhne 65
Der ältere Hans Holbein als Mitarbeiter seines jüngeren Sohnes? 68
Ambrosius Holbein 71
Holbein und die Baseler Malerei der Vorreformationszeit 82
Die Baseler »Leinwand-Passion« 83
Der »Holbein-Tisch« im Züricher Landesmuseum 84
Die Standesscheiben aus dem Baseler Rathaus 87
Die Karlsruher Kreuztragung 88
Das Bildnis eines jungen Mannes im Darmstädter Landesmuseum 90
Stilpluralismus als künstlerisches Kalkül? 96
Holbeins Gemälde. Der Künstler als Tafelmaler in Basel, 1515-32 99
Holbein vor Holbein? Ein problematisches Frühwerk 100
Sicherer Boden. Die frühen Bildnisaufträge in Basel und Luzern 106
Das Doppelbildnis des Jacob Meyer zum Hasen und der Dorothea Kannengießer 107
Das Bildnis des Benedikt von Hertenstein / 116
Hans Holbein d. J. etabliert sich als Meister in Basel 123
Das Bildnis des Bonifacius Amerbach 123
Das Diptychon mit Christus im Elend und Schmerzensmutter 127
Der Tote Christus im Grabe 132
Holbein und das Vorbild Jan van Eycks. Die »Solothurner Madonna« 148
Der Humanist und sein Porträtist. Erasmus von Rotterdam und Hans Holbein d. J. 167
Das Bildnis des Erasmus »mit dem Renaissancepilaster« 171
Die Bildnisse des schreibenden Erasmus 178
Die Reise nach Frankreich 1523/24.
Der Kontakt mit dem »1520s Hours Workshop« und mit Werken des Andrea Solario 191
Die Flügelbilder des »Oberried-Altars« 194
Die »Passionsflügel« 204
»Lais Corinthiaca« 215
Vorbemerkung und Dank 7
Einleitung 9
»An Unknown Man«.
Hans Holbein d. J. in der schriftlichen Überlieferung seiner Zeit 15
»Holbein-Bilder«. Entstehung und Kritik 35
Holbein und Amerbach. Ein Sammler definiert das Werk des Malers 36
Bonifacius und Basilius Amerbach als Auftraggeber und Sammler von Werken Hans Holbeins d. J. 37
Das Inventar der Sammlung des Basilius Amerbach von 1585/87 40
Kunsthistorische Erkenntnisse im Widerstreit: Inventaraussage contra Stilkritik
am Beispiel von Schulmeisterschild, Lais und Venus mit Amor 41
Bis zur Unkenntlichkeit entstellt? Die Restaurierung der Baseler Holbein-Gemälde durch Nikolaus Grooth
»Hy is in Italien niet gheweest«. Der junge Holbein und Italien 56
Vater und Bruder: Vorbilder, Mitarbeiter, Konkurrenten? 64
Die Augsburger Holbein-Werkstatt bis 1514 64
Das Werk Hans Holbeins d. Ä. nach dem Wegzug seiner Söhne 65
Der ältere Hans Holbein als Mitarbeiter seines jüngeren Sohnes? 68
Ambrosius Holbein 71
Holbein und die Baseler Malerei der Vorreformationszeit 82
Die Baseler »Leinwand-Passion« 83
Der »Holbein-Tisch« im Züricher Landesmuseum 84
Die Standesscheiben aus dem Baseler Rathaus 87
Die Karlsruher Kreuztragung 88
Das Bildnis eines jungen Mannes im Darmstädter Landesmuseum 90
Stilpluralismus als künstlerisches Kalkül? 96
Holbeins Gemälde. Der Künstler als Tafelmaler in Basel, 1515-32 99
Holbein vor Holbein? Ein problematisches Frühwerk 100
Sicherer Boden. Die frühen Bildnisaufträge in Basel und Luzern 106
Das Doppelbildnis des Jacob Meyer zum Hasen und der Dorothea Kannengießer 107
Das Bildnis des Benedikt von Hertenstein / 116
Hans Holbein d. J. etabliert sich als Meister in Basel 123
Das Bildnis des Bonifacius Amerbach 123
Das Diptychon mit Christus im Elend und Schmerzensmutter 127
Der Tote Christus im Grabe 132
Holbein und das Vorbild Jan van Eycks. Die »Solothurner Madonna« 148
Der Humanist und sein Porträtist. Erasmus von Rotterdam und Hans Holbein d. J. 167
Das Bildnis des Erasmus »mit dem Renaissancepilaster« 171
Die Bildnisse des schreibenden Erasmus 178
Die Reise nach Frankreich 1523/24.
Der Kontakt mit dem »1520s Hours Workshop« und mit Werken des Andrea Solario 191
Die Flügelbilder des »Oberried-Altars« 194
Die »Passionsflügel« 204
»Lais Corinthiaca« 215