Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sandrart, Joachim von
Iconologia Deorum, Oder Abbildung der Götter, Welche von den Alten verehret worden: Aus den Welt-berühntesten Antichen der Griechischen und Römischen Statuen, auch in Marmel, Porsido-Stein, Metall, Agat, Onyx ... sorgfältig abgesehen, Samt dero eigentlicher Beschreibung, und Erklärung der Heidnischen Tempel-Ceremonien ... — Nürnberg, Frankfurt a.M., 1680 [VD17 3:312576U]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1288#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
len i die |



raft deß


SS il bekaunt / daß
fanter auen Dingen / fo

Idie menſchliche Natur
veredlen und zieren /

uñ dem Menſchẽ eig
thuͤmlichers uñ anſ
digers ſey / als die Reli-
10n wder. 7* und Ehre gegen die goͤttliche


4* * *— * * 6 * * s

fi’fxgu — und






vor halten / auch des — — leh
ren und zu verſtehen geben wollen / daßnem:|
lich ſein himmliſches Feuer / wordurch er /
wie mandichtet / das Leben in des erſten Men-
ſchen Hertz gebracht / eine ſolche Krafft bedeu-

; te/die/vermittelft geheimer und verborgener
Eingeiſtung und Gedancken / die Gemuͤhter
der Menſchen ſtetigs nach ſich ziehe / welche /
wann ſie empfinden / woher ſie gefloſſen / und
von wannen ſie ihren Urſprung genommen /
durch natuͤrlichen Trieb ſich wieder dahin zu
wenden beginnen. Und eben daher / ſagen
ſie / komme es auch / daß / wann uns etwas 8
derbar Gutes oder Boͤſes begegnet / wir / auf

1 deffen erſten Anblick / und ehe ibir einigen an-
ö44 Gedancken darvon faſſen / die Augen hin-
auf gen Himmel ſchpingen / unterweilen auch
wol die gefaltene Zaͤndẽ empor heben / eben!

die Natur / unterwieſen / glaubten / 7
2 man deme für die einpfangene Wolthat

dem man in allen Wideriwaͤrtigkeiten der un
ſehlbaren Huͤlffe gewaͤrtig ſeyn muͤſſe;

Alle dieſe — zwar ſehr gr ſſe
— der


2 en. — * wie — da-
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Wahre Götterbildung
Sachbegriff/Objekttyp
Druckgrafik
Klassifikation (GND)
Gattung: Illustration

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Anbringungsort/Beschreibung
Signatur unten rechts

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
C 5100 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Eimmart, Georg Christoph , Radierer/Radierin
Entstehungsdatum
vor 1680
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Radierung

Auftrag

Publikation

Publikation
Verlag
Autor ; Endter
Publikationsdatum
1680 - 1680
Publikationsort (GND)
Nürnberg

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Personifikation
Allegorie
Vignette
Opfer <Religion, Motiv>
Stier <Motiv>
Priester <Motiv>
Exedra
Nische
Jupiter, Gott
Thron <Motiv>
Herakles
Diana, Göttin
Plastik <Motiv>
Adler <Motiv>
Blitz <Motiv>

Literaturangabe

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2008 - 2008
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen