Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schäfer, Heinrich; Frank, Carl; Winter, Franz
Kunstgeschichte in Bildern: neue Bearbeitung; systematische Darstellung der Entwicklung der bildenden Kunst vom klassischen Altertum bis zur neueren Zeit (1): Altertum — 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49707#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alfred Krönet Verlag in Leipzig
Einführung in die Kunstgeschichte
Von Richard Graul
Siebente, umgearbeitete Auflage. Mit 1022 Abbildungen
In Leinen gebunden 7 Mark 50 Pf.
Die siebente Aussage stellt eine ganz neue Arbeit dar, in welcher der Verfasser sich der Aufgabe unterzogen
hat, das Budi den Ansprüchen unserer Zeit anzupassen. Die Darstellung ist bis auf die neueste Zeit fortgeführt.
Kunstgeschichte in Hauptwerken
Von Georg Warnecke
Dritte Auflage. Mit 462 Abbildungen im Text und 20 Farbendrucktafeln
In Leinen gebunden 10 Mark
Der Gedanke, eine Kunstgeschichte durch Zusammenstellung der Hauptwerke der bildenden Kunst zu schaffen,
ist glücklich, und für die ebenso glückliche Durchführung gebührt dem Verfasser der Dank aller, denen an geschmack-
voller Popularisierung der Kunst gelegen ist: er kennt die Literatur, versteht zu sehen und hat die Gabe, deutlich
und ohne Phrasen zu belehren. Grenzboten.
Einführung in die bildenden Künste
Von Wilhelm Waetzoldt
In zwei Teilen. Mit 194 Abbildungen
In zwei Leinenbände gebunden 10 Mark
Waetzoldts Buch will die lernende Jugend der Hochschulen und höheren Lehranstalten und die gebildete Laien-
welt überhaupt in das Verständnis der bildenden Künste (einschl. der angewandten Kunst) einführen. Technik und
Theorie des künstlerischen Schaffens werden gleichmäßig berücksichtigt und an zahlreichen Abbildungen die Hauptwerke
der großen Meister und der wichtigsten künstlerischen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart analysiert.
Woltmann und Wocrmann: Geschichte der Malerei
Die Malerei des Mittelalters
Neu bearbeitet von M. Bernath
Mit 432 Abbildungen
In Leinen gebunden 12 Mark
Die Neubearbeitung des Woltmann und Woermannschen Werkes erfolgte in der Überzeugung, daß eine solche
für Studierende und das kunstliebende Laienpublikum von Nagen sein dürfte. Es wurde weniger das Hervorbringen
neuer Forschungsresultate als das Zusammenfassen der Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit der lebten Jahrzehnte
beabsichtigt. Soweit es nur irgend möglida, ist der ursprüngliche Charakter des Werkes gewahrt worden.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen

Druck von Ernst Hedrich Nachf., G. m, b, H.. Leipzig
 
Annotationen