Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaeffer, Jacob Christian; Seligmann, Johann Michael [Editor]; Eisenmann, Jakob Andreas [Editor]; Fridrich, Johann Gottlieb [Editor]; Johann Leopold Montag [Editor]; Fridrich, I.M. [Oth.]; Schaur, Fr. [Oth.]
D. Jacob Christian Schäffers Abhandlungen von Insecten (Dritter und lezter Band) — Regensburg: in der Montagischen Buchhandlung, 1779 [VD18 90813278]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52978#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6o

Fühlhörner und Unterleib mehr und weniger ins violett oder stahl-
grüne spielen, welches in der Sonne am sichtbarsten ist. Der
Kopf (*), Brustschild und die Flügeldecken (**), scheinen ih-
rem Glanze nach glatt und wie polirt zu seyn; unter der Ver-
größerung aber sind sie zart gedippelt und die beyden leztern mit ei-
nem sehr schmalen Saume versehen. Unten befinden sich an dem
Brustschilde die zween Paar Vorderfüße (***), und an den beyden
ersten Ringen des Unterleibes die Mittel- und Hinterfüße
Ich will nun jede einzelne Theile dieses Käfers naher anzeigen.
Der R.opf (-ss) ist , im Vergleiche des ganzen Käfers, klein,
oben gewölbet, vorn abgeschnitten, und steckt hinten sehr stark in
dem Brustschilde. An den Seiten, hinter den Fühlhörnern, stehen
die netzförmigen, oder zusammengesetzten, Augen, welche eyförmig
und bräunlicht sind.
Die Fühlhörner (1^2) stehen vor den eben gedachten Augen.
Sie sind, im Ganzen genommen, fadenähnlich, das ist, dem bloßen
Auge vom Grunde bis zur Spitze gleich dick. Wenn man sie aber
genau, und sonderlich unter der Vergrößerung ansiehet, so sind
sie käulfvrmia, das ist, am Grunde am dünnesten und an der
Spitze am dickesten. Sie bestehen aus 12 Gliedern oder Ge-
lenken. DaS erste Glied ist das kleineste, rundlich und wenig
sichtbar. Das folgende Glied ist das größeste ober dickesie unter
allen, und hat eine eyfärmige Gestalt. Darauf folgen io andere
Glieder, die von unten nach oben im Durchschnitte zunehmen. Je-
des stellet einen umgekehrten Kegel vor, und an dessen Seiten sich
links und rechts eine Dornenspitze befindet. Das oberste und lezte
Glied lst größer und länger, als die vorhergehenden neune, pyrami-
denförmig, und stumpf zugespitzet.
Der
(*) 7-ab. II. kiz;. II. 3. (?*) k. (**---) c. c. (f) ö. U. c. c.
(N) kiZ- II. III. a. kiZ. II. III. b. b.
 
Annotationen