Arm lehnt sie über der Rückenlehne ihres Stuhles. Auf dem Kopf trägt sie ein Spitzen-
tuch und in den Ohren Perlen.
Eichenholz 44 x 34 cm.
Erwähnt von Hofstede de Groot 1912, Bd. V, Nr. 322.
Sammlung Adolph Ritter von Grosser in Wien.
*79 Goldwägerin
In einem Innenraum sitzt vor einem Tisch, auf einem mit auberginefarbigem Samt be-
zogenen Stuhl eine alte Frau in Dreiviertelstellung nach r. Sie trägt lilafarbige Samt-
jacke, mit Pelz verbrämt, auf dem Kopf ein weißes Tuch, auf der Nase einen Kneifer.
In der Rechten hält sie eine Wage und mit der Linken nimmt sie mit einer Pinzette ein
Gewicht aus einem Kasten. Auf dem Tisch eine türkische Decke, Geldsack, Schmuck-
kästchen mit Perlenschnur, Geldbeutel und ein Bogen Papier. L. vorn ein geöffneter
grüner, innen roter Kasten. Oben ein brauner Seidenvorhang, der sich an der r. Seite
herunterzieht und auch die 1. obere Ecke einnimmt. Im Hintergrund 1. grüner, rot ab-
gesetzter Bettvorhang.
Leinwand 34 x27 cm.
Erwähnt von Parthey »Deutscher Bildersaal« 1864, Bd. II, S. 503.
Erwähnt von Hofstede de Groot 1912, Bd. V, Nr. 117c.
Galerie in Gotha 1864 (Parthey).
Abbildung Tafel 29.
SLINGELAND, Pieter Cornelisz van; geb. 1640 in Leiden, gest. 1691 in
[Leiden; Schüler von Dou.
80 Frau an einem Brunnen
Sie steht in der Mitte des Bildes im Profil nach 1. an einem Brunnen, Hände am Zieh-
strick. Sie trägt rote Jacke, blauen Rock und graue Schürze. Vom r. eine Tonne mit
einem Metallkrug; und sonstiges Küchengerät. Im Hintergrund r. offenes Feuer.
Eichenholz 34x28 cm.
Wohl erwähnt von Hofstede de Groot 1912, Bd. V, Nr. 43, eventuell auch Hofstede de
Groot, Nr. 67 b; dann
Sammlung NN, verst. in Amsterdam am 26. Sept. 1854, Nr. 37 und am 29. Nov. 1854,
Nr. 45.
Sammlung Cavens in Brüssel, verst. 1909.
81 Köchin
R, ein Kamin, davor eine Frau mit einem Knochen in der Rechten, den sie einem Hunde
geben will, der 1. liegt. Vor der Frau ein Tisch mit Knochenteller und Kanne; am
Boden Topf, Zuber, Kohlkopf u. a. Im Hintergrund eine halbgeöffnete Tür, davor ein
Stuhl und sonstige Geräte; an einer Säule Vogelbauer und Mantel, an der Wand eine
Zeichnung.
Eichenholz 49,5x41 cm.
Ausgestellt in der Akad. d. Künste in Berlin 1914, Nr. 155.
SORGH, Hendrick Maertensz; geb. um 1611 in Rotterdam, gest. 1670 in
Rotterdam; Schüler von W. Buytewech, unter Einfluß von A. Brouwer.
*82 Musizierendes Paar ]
In der Mitte sitzt ein schwarz gekleideter Mann mit rotem Barett in Vorderansicht und
spielt die Laute. R. vor ihm sitzt eine Frau im Profil nach 1. und hält in der Rechten
29
tuch und in den Ohren Perlen.
Eichenholz 44 x 34 cm.
Erwähnt von Hofstede de Groot 1912, Bd. V, Nr. 322.
Sammlung Adolph Ritter von Grosser in Wien.
*79 Goldwägerin
In einem Innenraum sitzt vor einem Tisch, auf einem mit auberginefarbigem Samt be-
zogenen Stuhl eine alte Frau in Dreiviertelstellung nach r. Sie trägt lilafarbige Samt-
jacke, mit Pelz verbrämt, auf dem Kopf ein weißes Tuch, auf der Nase einen Kneifer.
In der Rechten hält sie eine Wage und mit der Linken nimmt sie mit einer Pinzette ein
Gewicht aus einem Kasten. Auf dem Tisch eine türkische Decke, Geldsack, Schmuck-
kästchen mit Perlenschnur, Geldbeutel und ein Bogen Papier. L. vorn ein geöffneter
grüner, innen roter Kasten. Oben ein brauner Seidenvorhang, der sich an der r. Seite
herunterzieht und auch die 1. obere Ecke einnimmt. Im Hintergrund 1. grüner, rot ab-
gesetzter Bettvorhang.
Leinwand 34 x27 cm.
Erwähnt von Parthey »Deutscher Bildersaal« 1864, Bd. II, S. 503.
Erwähnt von Hofstede de Groot 1912, Bd. V, Nr. 117c.
Galerie in Gotha 1864 (Parthey).
Abbildung Tafel 29.
SLINGELAND, Pieter Cornelisz van; geb. 1640 in Leiden, gest. 1691 in
[Leiden; Schüler von Dou.
80 Frau an einem Brunnen
Sie steht in der Mitte des Bildes im Profil nach 1. an einem Brunnen, Hände am Zieh-
strick. Sie trägt rote Jacke, blauen Rock und graue Schürze. Vom r. eine Tonne mit
einem Metallkrug; und sonstiges Küchengerät. Im Hintergrund r. offenes Feuer.
Eichenholz 34x28 cm.
Wohl erwähnt von Hofstede de Groot 1912, Bd. V, Nr. 43, eventuell auch Hofstede de
Groot, Nr. 67 b; dann
Sammlung NN, verst. in Amsterdam am 26. Sept. 1854, Nr. 37 und am 29. Nov. 1854,
Nr. 45.
Sammlung Cavens in Brüssel, verst. 1909.
81 Köchin
R, ein Kamin, davor eine Frau mit einem Knochen in der Rechten, den sie einem Hunde
geben will, der 1. liegt. Vor der Frau ein Tisch mit Knochenteller und Kanne; am
Boden Topf, Zuber, Kohlkopf u. a. Im Hintergrund eine halbgeöffnete Tür, davor ein
Stuhl und sonstige Geräte; an einer Säule Vogelbauer und Mantel, an der Wand eine
Zeichnung.
Eichenholz 49,5x41 cm.
Ausgestellt in der Akad. d. Künste in Berlin 1914, Nr. 155.
SORGH, Hendrick Maertensz; geb. um 1611 in Rotterdam, gest. 1670 in
Rotterdam; Schüler von W. Buytewech, unter Einfluß von A. Brouwer.
*82 Musizierendes Paar ]
In der Mitte sitzt ein schwarz gekleideter Mann mit rotem Barett in Vorderansicht und
spielt die Laute. R. vor ihm sitzt eine Frau im Profil nach 1. und hält in der Rechten
29