zu (üvnverlil-ett. 6 s
Catholiqven selbst müstendieSchrifft aisRrch,
terin in Glaubens -- Sachen erkennen. Ist
man in ihren Kirchen/ oder stehet ihren
^o»en zu/so lache man ste nicht öffentlich aus/
oder rede irgends wo spöttlich davon. Den»
man erbittert sie mehr/ als daß man sie bessert/
und kan davon die gröste Ungelegenheit haben/
oder in nicht geringe Gefahr gerarhen. Bey
den Frohenleichname> Feste behalte man jähen
Hutnichtauf/ man vergiebt seiner Religion
dadurch nichts/ sonst schmeissen sie ein n auf
den Kopff/ zur Erinnerung/ daß m n das
Haupt cntblösen soll. Es ist einem Rufenden
keingeringerVortheil/mitCatholische Geistl.
als Äepten/ ^/o^n und andern um-
zugehen/zumahl wer ein Liebhaber der
cr?/ist: Denn sie sonderlich in der cZvn/e et-
was gethan/ weil sie zum /sSon>en die beste
Zeit und Kosten haben und wenn man sie recht
Fsrrr>et/ auch offt eines von ihren uns
co-»mrMr'c/>en/ auch offt herrliche er-
halten.
Vor die zl/cZ-zH oder Goldmacher, Kunst
hüte man sich/ das Geld in Beutel ist besser/als
das man/ so durch z^^--E/,-ung der/rzet«/-
/en zu erlangen hoffet/ es laufft insgemein auf
Betrug hinaus. Die - Häuser
besuche man aufReifen und beftage sich allda/
E z bey
Catholiqven selbst müstendieSchrifft aisRrch,
terin in Glaubens -- Sachen erkennen. Ist
man in ihren Kirchen/ oder stehet ihren
^o»en zu/so lache man ste nicht öffentlich aus/
oder rede irgends wo spöttlich davon. Den»
man erbittert sie mehr/ als daß man sie bessert/
und kan davon die gröste Ungelegenheit haben/
oder in nicht geringe Gefahr gerarhen. Bey
den Frohenleichname> Feste behalte man jähen
Hutnichtauf/ man vergiebt seiner Religion
dadurch nichts/ sonst schmeissen sie ein n auf
den Kopff/ zur Erinnerung/ daß m n das
Haupt cntblösen soll. Es ist einem Rufenden
keingeringerVortheil/mitCatholische Geistl.
als Äepten/ ^/o^n und andern um-
zugehen/zumahl wer ein Liebhaber der
cr?/ist: Denn sie sonderlich in der cZvn/e et-
was gethan/ weil sie zum /sSon>en die beste
Zeit und Kosten haben und wenn man sie recht
Fsrrr>et/ auch offt eines von ihren uns
co-»mrMr'c/>en/ auch offt herrliche er-
halten.
Vor die zl/cZ-zH oder Goldmacher, Kunst
hüte man sich/ das Geld in Beutel ist besser/als
das man/ so durch z^^--E/,-ung der/rzet«/-
/en zu erlangen hoffet/ es laufft insgemein auf
Betrug hinaus. Die - Häuser
besuche man aufReifen und beftage sich allda/
E z bey