116
23. Aug. Dux Magnus Saxonum moritur; ducatus comitia Liutgero de
Supelingeburg simul cum marchia^ commendatur.1 (C. C* H.)
Heinricus dux de custodia fuga labitur. (C. C.*)
15. oh. Paschalis papa sinodum in vico Warestal agit, ad quam epi-
scopi, duces, comites tarn Italiae, quam Germaniae conveniunt. Euo-
bertus Herbipolensis et Lugdunensis episcopi in itinere moriuntur.
Plures ibi episcopi Italiae dampnantur, quidam anathematizantur.
Patriarcha Aquileiae anathematizatur; Frithericus Halverstadensis,
accusantibus eum aecclesiaec canonicis, honore episcopali privatur.
Similis sententia de Witbelone Mindensi habetur. Leodicensis et Ca-
meracensis anathematizantur. (C. cf. G.)
1107. Adventus apostolici Magontiam in natale domini nuntia-
tur; set asperitate et viae et temporis impeditur. Eex vero nativitatem
domini Katisponae celebrat. (C.) Inde per Thuringiam ad Saxoniam
vadit,Kadinburgd etBemelburg,2 praesidia munitissima in Thuringia,
! propter latrocinia, quae inde iu finitimos exercebantur, cremari prae-
2. Febr. ceP^- (ß- Festum purificationis sanctae Mariae Quidilingaburg
agit. Ibi legatos regis Pranciae pro mutuo colloquio accipit. Inde
Merseburg, postea Goslariam adiit, omnibus super causa sua eum
pulsantibus regio more iudicans. Eeinhardum Halverstadensi aeccle-
siae praefecit.3 (C.)
a). comiti fehlt in H. b) simul cum marchia fehlt in H. c) Statt aecclesiae
liest die münstersche Chronik ed. Ficker 20: tribus. d) S.: Kadelburch.
wohl aber in M. Des Weiteren bietet S. nur noch den Tod des Herzogs Magnus
und den Uebergang des Herzogthums auf Lothar. Daran schliessen sich genea-
logische Notizen.
K. (=: p.) hat nach den Hildesheimer Annalen, nach Eckehard und Ko. ge-
arbeitet , ihm eigentümlich sind mehrere sagenhafte Züge, aber auch eigentlich
historische Nachrichten. Dahin gehört, dass Heinrich V. vor der Belagerung Kölns
alle von seinem Tater entsetzten Bischöfe wieder eingesetzt, dass Rothard von
Mainz zu Kateionburg gleichfalls Koordinationen vorgenommen und das dortige
Münster geweiht. Aber Nichts lässt sich mit nur einiger Sicherheit verwerthen.
1) Nach dem unmittelbar vorausgegangenen Tode Udos von der Nordmark
möchte man an die Nordmark denken, nicht an die Mark, auf welcher das Herzog-
thum vornehmlich beruhte. So gefasst, wäre aber die Angabe irrig. Tgl. Weiland
Das Herzogthum Sachsen 83 ilg.
2) Tielleicht ist statt Kadinburg zu lesen: Bidenburg. Dem würde Keidenburg
bei Halle oder Kiethburg bei Artern entsprechen. Tgl. Wegele Friedrich der Froidige
25 Anmerkg. 2. Auch Bemelburg möchte verderbt sein: Winkelmann Der sächsische
Annalist 106 Anmerkg. 1 vermuthet Boyneburg an der Werra.
S) Die Nachricht über Reinhards Weihe entnimmt S. wohl seiner halber-
städter Quelle.
23. Aug. Dux Magnus Saxonum moritur; ducatus comitia Liutgero de
Supelingeburg simul cum marchia^ commendatur.1 (C. C* H.)
Heinricus dux de custodia fuga labitur. (C. C.*)
15. oh. Paschalis papa sinodum in vico Warestal agit, ad quam epi-
scopi, duces, comites tarn Italiae, quam Germaniae conveniunt. Euo-
bertus Herbipolensis et Lugdunensis episcopi in itinere moriuntur.
Plures ibi episcopi Italiae dampnantur, quidam anathematizantur.
Patriarcha Aquileiae anathematizatur; Frithericus Halverstadensis,
accusantibus eum aecclesiaec canonicis, honore episcopali privatur.
Similis sententia de Witbelone Mindensi habetur. Leodicensis et Ca-
meracensis anathematizantur. (C. cf. G.)
1107. Adventus apostolici Magontiam in natale domini nuntia-
tur; set asperitate et viae et temporis impeditur. Eex vero nativitatem
domini Katisponae celebrat. (C.) Inde per Thuringiam ad Saxoniam
vadit,Kadinburgd etBemelburg,2 praesidia munitissima in Thuringia,
! propter latrocinia, quae inde iu finitimos exercebantur, cremari prae-
2. Febr. ceP^- (ß- Festum purificationis sanctae Mariae Quidilingaburg
agit. Ibi legatos regis Pranciae pro mutuo colloquio accipit. Inde
Merseburg, postea Goslariam adiit, omnibus super causa sua eum
pulsantibus regio more iudicans. Eeinhardum Halverstadensi aeccle-
siae praefecit.3 (C.)
a). comiti fehlt in H. b) simul cum marchia fehlt in H. c) Statt aecclesiae
liest die münstersche Chronik ed. Ficker 20: tribus. d) S.: Kadelburch.
wohl aber in M. Des Weiteren bietet S. nur noch den Tod des Herzogs Magnus
und den Uebergang des Herzogthums auf Lothar. Daran schliessen sich genea-
logische Notizen.
K. (=: p.) hat nach den Hildesheimer Annalen, nach Eckehard und Ko. ge-
arbeitet , ihm eigentümlich sind mehrere sagenhafte Züge, aber auch eigentlich
historische Nachrichten. Dahin gehört, dass Heinrich V. vor der Belagerung Kölns
alle von seinem Tater entsetzten Bischöfe wieder eingesetzt, dass Rothard von
Mainz zu Kateionburg gleichfalls Koordinationen vorgenommen und das dortige
Münster geweiht. Aber Nichts lässt sich mit nur einiger Sicherheit verwerthen.
1) Nach dem unmittelbar vorausgegangenen Tode Udos von der Nordmark
möchte man an die Nordmark denken, nicht an die Mark, auf welcher das Herzog-
thum vornehmlich beruhte. So gefasst, wäre aber die Angabe irrig. Tgl. Weiland
Das Herzogthum Sachsen 83 ilg.
2) Tielleicht ist statt Kadinburg zu lesen: Bidenburg. Dem würde Keidenburg
bei Halle oder Kiethburg bei Artern entsprechen. Tgl. Wegele Friedrich der Froidige
25 Anmerkg. 2. Auch Bemelburg möchte verderbt sein: Winkelmann Der sächsische
Annalist 106 Anmerkg. 1 vermuthet Boyneburg an der Werra.
S) Die Nachricht über Reinhards Weihe entnimmt S. wohl seiner halber-
städter Quelle.