118
Constantiensis similiter,a quia his consensit, qui Godescalcum Min-
densi aecclesiae loco episcopi intruserunt et quia Heinricum Magethe-
burgensi aecclesiae temerariet» ordinavit, ab officio suspenditur.1
(C. H. S.) Coloniensise episcopus Frithericus cum suis suffraganeis
ab officio divino suspenditur, quia huic<i sanctae siuodo se subtraxe-
rat.e (0. 0.* cf. G.) Omnibus ibi aecclesiisf apostolicus libertatem
suam,s ut ex praecepto canonum praelatos sibi eligant, quos dignos
viderint, restituit. (C. H. S. cf. G.)
Peracta sinodo papa Eomam regreditur ibique honorifice excipi-
2. Juni. tur. Kex vero itinere quo venit rediit, pentecosten apud Argentinam
civitatem celebrat, Adalgotum Magetheburg[ensem] episcopum con-
stituit.2 Idemque in episcopum contra papae edictum ordinatur. (C.)
Apostolicus enim apud Trecas bannoh confirmavit, ut nemo investitu-
ram neque aecclesiasticam dignitatem a laicali manu1 susciperet,
quoadusquek quaestio haec inter eum et regem sinodaliter terminare-
tur. (C. C * cf. G.)
Kex in Saxoniam vadit, expeditionem in Boemiam ducturus ad
comprimendam seditionem duorum cognatorum, qui pro ducatu Boe-
a) H. S.: Similis sententia de Geb. Con. datur, quia etc. b) aecclesiae temerarie
fehlt in H. S. c) C.*: ubi Frid. Col. archiep. d) C.*: eo quod se. e) C.*: sub"
traxerit. f) S. fahrt fort: ex precepto canonum apostolicus; ut — viderint, liber-
tatem restituit. g) suam fehlt in H., wie in S. h) C.*: Ibi apostolicus banno,
und zwar in unmittelbarem Anschlüsse an die Entsetzung Friedrichs von Köln.
Aehnlich 6. Vgl. S. 51 Anmerkg. 1. i) C.*: laicali susciperet manu, k) C": quousque.
1) Dass Ruthard seines Amtes enthoben wurde, beweist Paschais Brief an
Gebhard von Konstanz — Jaffe Bibl. rer. Germ. 3,888 — und der bisher nicht
beachtete Brief, worin Buthard selbst den Papst um Aufhebung der Suspension
bittet. — Joannis Scr. rer. Mag. 1,531. — Die Bitte wird erfüllt. — Jaffe 1. c.
384. — Aehnlich wird auch über Gebhard die Suspension verhängt und zurück-
genommen. Denn wenn der Papst an Gebhard schreibt: cum usque ad interdictio-
nern tui officii iustice gladius deseviisset,- preteritorum beue gestorum memoria
et fratrum nostrorum nos suplicatio revocavit, so ist damit doch ausgesprochen,
dass eine Enthebung stattgefunden. Mit Unrecht, meine ich daher, zeiht Giese-
brecht Kaiserzeit 3,1185 unsere Annalen des Irrthums. Wenn er anfuhrt, dass der
Papst dem Euthard auf Gebhards Bitten verzeiht, so kann ich daraus nur folgern,
dass er dem Gebhard früher als dem Ruthard verziehen.
2) S. entnimmt den Tod Erzbischofs Heinrich nicht, wie mau nach der Aus-
gabe glauben sollte, den Annalen von Korvey, sondern der Quelle Ms; mit M.
stimmt auch die Nachfolge Adalgoz', die den korveyer Annalen fehlt, und sicher
stand in Ms. Quelle auch der Satz über Heinrichs Begräbniss. Dagegen bleibt es
zweifelhaft, welcher Quelle der Tod Gebhards von Speier und Burchards von Basel
angehört.
Constantiensis similiter,a quia his consensit, qui Godescalcum Min-
densi aecclesiae loco episcopi intruserunt et quia Heinricum Magethe-
burgensi aecclesiae temerariet» ordinavit, ab officio suspenditur.1
(C. H. S.) Coloniensise episcopus Frithericus cum suis suffraganeis
ab officio divino suspenditur, quia huic<i sanctae siuodo se subtraxe-
rat.e (0. 0.* cf. G.) Omnibus ibi aecclesiisf apostolicus libertatem
suam,s ut ex praecepto canonum praelatos sibi eligant, quos dignos
viderint, restituit. (C. H. S. cf. G.)
Peracta sinodo papa Eomam regreditur ibique honorifice excipi-
2. Juni. tur. Kex vero itinere quo venit rediit, pentecosten apud Argentinam
civitatem celebrat, Adalgotum Magetheburg[ensem] episcopum con-
stituit.2 Idemque in episcopum contra papae edictum ordinatur. (C.)
Apostolicus enim apud Trecas bannoh confirmavit, ut nemo investitu-
ram neque aecclesiasticam dignitatem a laicali manu1 susciperet,
quoadusquek quaestio haec inter eum et regem sinodaliter terminare-
tur. (C. C * cf. G.)
Kex in Saxoniam vadit, expeditionem in Boemiam ducturus ad
comprimendam seditionem duorum cognatorum, qui pro ducatu Boe-
a) H. S.: Similis sententia de Geb. Con. datur, quia etc. b) aecclesiae temerarie
fehlt in H. S. c) C.*: ubi Frid. Col. archiep. d) C.*: eo quod se. e) C.*: sub"
traxerit. f) S. fahrt fort: ex precepto canonum apostolicus; ut — viderint, liber-
tatem restituit. g) suam fehlt in H., wie in S. h) C.*: Ibi apostolicus banno,
und zwar in unmittelbarem Anschlüsse an die Entsetzung Friedrichs von Köln.
Aehnlich 6. Vgl. S. 51 Anmerkg. 1. i) C.*: laicali susciperet manu, k) C": quousque.
1) Dass Ruthard seines Amtes enthoben wurde, beweist Paschais Brief an
Gebhard von Konstanz — Jaffe Bibl. rer. Germ. 3,888 — und der bisher nicht
beachtete Brief, worin Buthard selbst den Papst um Aufhebung der Suspension
bittet. — Joannis Scr. rer. Mag. 1,531. — Die Bitte wird erfüllt. — Jaffe 1. c.
384. — Aehnlich wird auch über Gebhard die Suspension verhängt und zurück-
genommen. Denn wenn der Papst an Gebhard schreibt: cum usque ad interdictio-
nern tui officii iustice gladius deseviisset,- preteritorum beue gestorum memoria
et fratrum nostrorum nos suplicatio revocavit, so ist damit doch ausgesprochen,
dass eine Enthebung stattgefunden. Mit Unrecht, meine ich daher, zeiht Giese-
brecht Kaiserzeit 3,1185 unsere Annalen des Irrthums. Wenn er anfuhrt, dass der
Papst dem Euthard auf Gebhards Bitten verzeiht, so kann ich daraus nur folgern,
dass er dem Gebhard früher als dem Ruthard verziehen.
2) S. entnimmt den Tod Erzbischofs Heinrich nicht, wie mau nach der Aus-
gabe glauben sollte, den Annalen von Korvey, sondern der Quelle Ms; mit M.
stimmt auch die Nachfolge Adalgoz', die den korveyer Annalen fehlt, und sicher
stand in Ms. Quelle auch der Satz über Heinrichs Begräbniss. Dagegen bleibt es
zweifelhaft, welcher Quelle der Tod Gebhards von Speier und Burchards von Basel
angehört.