122
Praedicti legatia Leodium ad regem veniunt, responsum domni
apostolici referentes: (C. H. S.) ea tantum, quae canonici et aecclesia-
stici iuris sunt, domnum apostolicum exigere; de Iiis vero, quae regii
iuris sunt, domno regi se nichil imminuere. (C.) Ibi apud Leodium
domnus» rex Angiici regis filiam, honorifice ut regem decet," spon-
sam suscepit (C. HL S. cf. C.* G.) Godefridus dux Lotharingiae gratiam
regis ob novae interventum reginae promeruit.1 (C.)
10. April. Eex festum paschae apud Traiectum peragit. (C. cf. S. H. C.*)
Ibi ex iussu regis capite quidam truncatur, quia in necem eiusdem
loci episcopi Cuonradi consensit. ä (C. cf. 0.*) Ibi rex sponsam suam
regio more dotavit e (C. cf. H. S. 0 *) Haec eadem in festo sancti
25. Juli. Iacobi apostoli in reginam Magontiae ab archiepiscopo Fritherico Co-
April. loniae consecratur. (C. cf. 0.*) Expeditio in Italiam ab universis oc-
cidentis principibus Traiecti collaudatur.2 (C. H. S.)
Circa B non. iun.3 Stella adulta iam nocte apparuit, radios ad-
modum longos versus austrum de se effundens (cf.E.) Eclipsis lunae
6. Mai. facta est 2 non. mai. f (C. H. S. cf. C.*)
a) S.: legati regis. b) apud — domnus fehlt in H. S. c) honorifice — decet
fehlt in H. S. d) C*: ubi ex iussu eius quidam capite truncatur, qui in necem
Cunradi episcopi consensisse arguebatur. e) H. S. im Anschlüsse an suscepit:
quam in pascha apud Traiectum regio etc. f) S. hat beide Sätze umgestellt, also
chronologisch geordnet.
1) Es ist merkwürdig, dass in der ganzen lothringischen Literatur nicht ein-
mal eine Andeutung Ton diesem Zerwürfnisse sich findet, dass unser Annalist auch
nur von der Versöhnung, nicht von dem Zerwürfnisse selbst erzählt. Merkwürdig
ist es auch, dass derselbe wohl von dem Abfalle Herzog Heinrichs von Lothringen,
an dessen Stelle ja der Kaiser den Gottfried zum Herzoge ernannte, nicht aber von
dessen Versöhnung mit dem Kaiser berichtet. Da liegt die Vermuthung nahe, dass
eine Verwechslung stattgefunden, dass statt Heinrich: Gottfried geschrieben. So
wäre eine Lücke in unseren Annalen ausgefüllt und der merkwürdige Abfall Gott-
frieds beseitigt. Freilich könnte man dann die Bezeichnung: dux Lotharingiae be-
anstanden, denn Heinrich war zur Zeit ja nur noch Graf von Limburg. Aber unser
Annalist nennt den Heinrich auch noch ein anderes Mal Herzog und zwar unmittel-
bar nachdem er von seiner Entsetzung geredet. "Weiterhin scheint es mir nicht
unbedeutsam, dass der Annalist den Gottfried, also den eigentlichen Herzog von
Lothringen, nicht Herzog von Lothringen nennt, sondern de Lovene: er benennt
ihn also nach der Hauptstadt seiner Stammgrafschaft Brabant. Danach möchte ich
Giesebrecht 3,799 nicht gerade berichtigen, aber auch nicht so unbedingt zustimmen.
2) H. und danach ■ S. haben die Weihe der Königin nicht aufgenommen, um
die Störung der Chronologie aufzuheben.
8) Den Juni nennt auch Sigebert M. G.Ss. 6,872. Demnach steckt der Fehler
in 5 oder non.
Praedicti legatia Leodium ad regem veniunt, responsum domni
apostolici referentes: (C. H. S.) ea tantum, quae canonici et aecclesia-
stici iuris sunt, domnum apostolicum exigere; de Iiis vero, quae regii
iuris sunt, domno regi se nichil imminuere. (C.) Ibi apud Leodium
domnus» rex Angiici regis filiam, honorifice ut regem decet," spon-
sam suscepit (C. HL S. cf. C.* G.) Godefridus dux Lotharingiae gratiam
regis ob novae interventum reginae promeruit.1 (C.)
10. April. Eex festum paschae apud Traiectum peragit. (C. cf. S. H. C.*)
Ibi ex iussu regis capite quidam truncatur, quia in necem eiusdem
loci episcopi Cuonradi consensit. ä (C. cf. 0.*) Ibi rex sponsam suam
regio more dotavit e (C. cf. H. S. 0 *) Haec eadem in festo sancti
25. Juli. Iacobi apostoli in reginam Magontiae ab archiepiscopo Fritherico Co-
April. loniae consecratur. (C. cf. 0.*) Expeditio in Italiam ab universis oc-
cidentis principibus Traiecti collaudatur.2 (C. H. S.)
Circa B non. iun.3 Stella adulta iam nocte apparuit, radios ad-
modum longos versus austrum de se effundens (cf.E.) Eclipsis lunae
6. Mai. facta est 2 non. mai. f (C. H. S. cf. C.*)
a) S.: legati regis. b) apud — domnus fehlt in H. S. c) honorifice — decet
fehlt in H. S. d) C*: ubi ex iussu eius quidam capite truncatur, qui in necem
Cunradi episcopi consensisse arguebatur. e) H. S. im Anschlüsse an suscepit:
quam in pascha apud Traiectum regio etc. f) S. hat beide Sätze umgestellt, also
chronologisch geordnet.
1) Es ist merkwürdig, dass in der ganzen lothringischen Literatur nicht ein-
mal eine Andeutung Ton diesem Zerwürfnisse sich findet, dass unser Annalist auch
nur von der Versöhnung, nicht von dem Zerwürfnisse selbst erzählt. Merkwürdig
ist es auch, dass derselbe wohl von dem Abfalle Herzog Heinrichs von Lothringen,
an dessen Stelle ja der Kaiser den Gottfried zum Herzoge ernannte, nicht aber von
dessen Versöhnung mit dem Kaiser berichtet. Da liegt die Vermuthung nahe, dass
eine Verwechslung stattgefunden, dass statt Heinrich: Gottfried geschrieben. So
wäre eine Lücke in unseren Annalen ausgefüllt und der merkwürdige Abfall Gott-
frieds beseitigt. Freilich könnte man dann die Bezeichnung: dux Lotharingiae be-
anstanden, denn Heinrich war zur Zeit ja nur noch Graf von Limburg. Aber unser
Annalist nennt den Heinrich auch noch ein anderes Mal Herzog und zwar unmittel-
bar nachdem er von seiner Entsetzung geredet. "Weiterhin scheint es mir nicht
unbedeutsam, dass der Annalist den Gottfried, also den eigentlichen Herzog von
Lothringen, nicht Herzog von Lothringen nennt, sondern de Lovene: er benennt
ihn also nach der Hauptstadt seiner Stammgrafschaft Brabant. Danach möchte ich
Giesebrecht 3,799 nicht gerade berichtigen, aber auch nicht so unbedingt zustimmen.
2) H. und danach ■ S. haben die Weihe der Königin nicht aufgenommen, um
die Störung der Chronologie aufzuheben.
8) Den Juni nennt auch Sigebert M. G.Ss. 6,872. Demnach steckt der Fehler
in 5 oder non.