130
cum supradictis1 occidentalibus principibus praesidium imperatoris in
Trotmunde destruit. Post paucos vero dies Frithericus Coloniensis
archiepiscopus occupat Castrum imperatoris munitissimum Luofereskit2
itemque duo municipia amicorum imperatoris. a At Saxoniae princi-
pes Quidilingaburg et Heimenburg in deditionem accipiunt. Colonien-
ses Wischele3 praesidium Theoderici destruunt.
18. Apr. Bicheza ductrix, 15 annos sterilis manens, duci Liutgero filiam
in festivati paschali genuit.
Liutgerus dux adiunctique principes Monasteriensem civitatem
obsident. Monasterienses vero iuramento facto se eis fidos permansu-
ros spondent, (cf. G.4) si episcopus Burghardus consiliis eorum ad-
quiescere nollet pro pace apud imperatorem impetranda. Sicque pace
facta Corbeiam tendunt. Ibi Welpho dux Suevorum et episcopus
Wirceburgensis ex parte imperatoris de pace et concordia regni acturi
veniunt.
Dux Liutgerus ad iniuriam Herimanni5 comitis Valkenstein et
Walehusen propter latrocinia et praedas, quae inde fiebant, destruxit.
Post haec incertus, si imperator bellum an pacem vellet, simul etiam
cavere cupiens, ne imperator ex improviso immineret, collectis copiis
versus Erpesvuort tendit; cum interim episcopus ßatisponensis Hart-
wigus, vir sapiens et modestus, et Theodericus de Ära,6 vir militaris,
rei publicae utilis et in hoc negotio per omnia laudabilis, obvii veniunt;
qui ducem caeterosque principes certificant, imperatorem omnia, quae
ad honorem regni convenirent, tractare velle principum consilio. (S.)
a) S.: regis.
1) Dies supradictis weist auf einen Bericht, den auch die kölner und hildes-
heimer Annalen enthalten. Schon danach würde die Nachricht, die uns üherdiess
ja durch ihren Inhalt gesichert ist, unseren Annalen gehören.
.2) Luofereskit ist wahrscheinlich für: Liudereskit verschrieben; es bedeutet
danach: Lüdenscheid. Vgl. Erhard Eeg. hist. Westf. 1410.
3) Wissel, eine Burg des Klevers, lag bei Rees am Unterrhein.
4) Daran schliesst G. einen Zug der Fürsten über den Rhein, in das Elsass-
doch zeigen die Worte: sed inde, sine damno tarnen, repulsi recht deutlich, dass G.
den Zug des folgenden Jahres ganz willkürlich den Unternehmungen gegen Münster
angereiht hat. Denn jene Worte sind offenbar eine Umschreibung dessen, was
unsere Annalen zu 1115 erzählen: quibus haec sola gloria fuit, quod nullo suorum
laeso vel amisso revertuntur. Danach ist denn auch Erhard Reg. hist. Westf. 1412
zu berichtigen.
5) von Winzenburg.
6) Im vorigen Jahre stand Theoderich von Ahr noch auf Seiten der Empörer.
Auch jetzt wird er nicht zum Kaiser übergegangen, sondern nur als Gesandter,
etwa schon von Korvey aus, zum Kaiser.geschickt sein.
cum supradictis1 occidentalibus principibus praesidium imperatoris in
Trotmunde destruit. Post paucos vero dies Frithericus Coloniensis
archiepiscopus occupat Castrum imperatoris munitissimum Luofereskit2
itemque duo municipia amicorum imperatoris. a At Saxoniae princi-
pes Quidilingaburg et Heimenburg in deditionem accipiunt. Colonien-
ses Wischele3 praesidium Theoderici destruunt.
18. Apr. Bicheza ductrix, 15 annos sterilis manens, duci Liutgero filiam
in festivati paschali genuit.
Liutgerus dux adiunctique principes Monasteriensem civitatem
obsident. Monasterienses vero iuramento facto se eis fidos permansu-
ros spondent, (cf. G.4) si episcopus Burghardus consiliis eorum ad-
quiescere nollet pro pace apud imperatorem impetranda. Sicque pace
facta Corbeiam tendunt. Ibi Welpho dux Suevorum et episcopus
Wirceburgensis ex parte imperatoris de pace et concordia regni acturi
veniunt.
Dux Liutgerus ad iniuriam Herimanni5 comitis Valkenstein et
Walehusen propter latrocinia et praedas, quae inde fiebant, destruxit.
Post haec incertus, si imperator bellum an pacem vellet, simul etiam
cavere cupiens, ne imperator ex improviso immineret, collectis copiis
versus Erpesvuort tendit; cum interim episcopus ßatisponensis Hart-
wigus, vir sapiens et modestus, et Theodericus de Ära,6 vir militaris,
rei publicae utilis et in hoc negotio per omnia laudabilis, obvii veniunt;
qui ducem caeterosque principes certificant, imperatorem omnia, quae
ad honorem regni convenirent, tractare velle principum consilio. (S.)
a) S.: regis.
1) Dies supradictis weist auf einen Bericht, den auch die kölner und hildes-
heimer Annalen enthalten. Schon danach würde die Nachricht, die uns üherdiess
ja durch ihren Inhalt gesichert ist, unseren Annalen gehören.
.2) Luofereskit ist wahrscheinlich für: Liudereskit verschrieben; es bedeutet
danach: Lüdenscheid. Vgl. Erhard Eeg. hist. Westf. 1410.
3) Wissel, eine Burg des Klevers, lag bei Rees am Unterrhein.
4) Daran schliesst G. einen Zug der Fürsten über den Rhein, in das Elsass-
doch zeigen die Worte: sed inde, sine damno tarnen, repulsi recht deutlich, dass G.
den Zug des folgenden Jahres ganz willkürlich den Unternehmungen gegen Münster
angereiht hat. Denn jene Worte sind offenbar eine Umschreibung dessen, was
unsere Annalen zu 1115 erzählen: quibus haec sola gloria fuit, quod nullo suorum
laeso vel amisso revertuntur. Danach ist denn auch Erhard Reg. hist. Westf. 1412
zu berichtigen.
5) von Winzenburg.
6) Im vorigen Jahre stand Theoderich von Ahr noch auf Seiten der Empörer.
Auch jetzt wird er nicht zum Kaiser übergegangen, sondern nur als Gesandter,
etwa schon von Korvey aus, zum Kaiser.geschickt sein.