140
urbibusque in deditionem acceptis, quarum una Kirzun 1 dicebatur,
famosior et opulentior caeteris, obsidibusque acceptis, cum pecunia
non parva victor regreditur.2 (S.)
29. Sopt. Circa festum sancti Michaelis in sede episcopali Wireiburg Im-
perator et totius regni prineipes conveniunt et, misericordia dei opi-
tulante,a in concordiam redeunt, iudicio et consilio dornni apostolici
causam imperatoris» determinandam reservantes.3 (C. H.)
1122. In festo natalis domini vehementes turbines ventorum in-
numera aedificia et arbores ac radieibus subruerunt, etinimdatio aqua-
rum ex imbrium distillatione, supraa quam cuiquam credibile sit, e
evenit multisque mortalibus submersis, his qui evaserant diuturni
doloris causa extitit. (H. S. cf. P.)
Imperator festum pentecosten apud Traiectum celebrat; ibique
orta seditio inter armigeros de re modica, uti saepe fit, usque ad mi-
lites armatos pervenit eoque exerevit, ut imperatoris amici episcopum
cum suis intra monasterium fugere compellerent, plerosque caperent,
aliquos etiam trucidarent. Ipse vero episcopus, in monasterio captus
et imperatori praesentatus, custodiae regiae deputatur. A qua non
longo tempore interiecto fuga elapsus solvitur. Omnia haec machina-
a) miser. — opitul. fehlt in H. b) C : regis. c) S. zu 1123: e. d) S. zu
1122 und 23: super, e) S. zu 1123: est.
1) Kussin.
2) Dass hier nicht Ro., woraus ja auch wohl M. Ober diesen Zug berichtet
hätte, die Quelle sei, ergibt zunächst eine Kleinigkeit. S. schreibt nicht Slaviani,
wie er stets mit Ro. schreibt, sondern Sclaviam. Sclavia schreiben aber unsere
Annalen. Dazu kömmt die Ueberleitung »Post haec8, die doch diesen Zug mit der
Einnahme Dülmens zu einer geschlossenen Einheit verbindet. S. selbst erlaubt sich
solche Uebergänge nur dann, wenn ihn seine Quellen dazu berechtigen. Man müsste
also hier annehmen, dass ihn eine andere Quelle zugleich über Lothars Unter-
nehmungen gegen Münster und die Slaven unterrichtet hätte; — eine ganz unbe-
gründete Annahme. Endlich beachte man die Uebereinstimmung mit dem Wenden-
zuge von 1110, der uns durch C. H. S. gesichert ist: Hier und dort das bezeich-
nende praedabundus perambulat, dann : obsidibusque acceptis, victor regreditur: redit.
S) Das betreffende Aktenstück theilt S. mit. Ueberdiess erscheint ihm noch
eigentümlich der Zusatz zu Eckehard: monasterio — intrusum, der aber aus Ro.
entlehnt ist, und der harte Winter, welcher möglicher Weise hierher gehört.
4) Die Zeit wird bestätigt durch Annal. Aquens. M. G. Ss. 16,685. Danach
irrt Eckekard, wie schon Giesebiecht Kaiserzeit 3,1210 bemerkte, — wenn er die
Vorgänge auf Weihnachten verlegt. Aber Eckehard weicht noch weiter von dem
Obigen ab; er und mit ihm Giesebrecht a. a. 0. 934 lassen den Bischof nicht
entfliehen, sondern sich unter Vermittlung der Fürsten loskaufen. Alle Feindschaft
scheint nun nach Eckehard ertödtet zu sein; dass der Kaiser gegen den Bischof zu
urbibusque in deditionem acceptis, quarum una Kirzun 1 dicebatur,
famosior et opulentior caeteris, obsidibusque acceptis, cum pecunia
non parva victor regreditur.2 (S.)
29. Sopt. Circa festum sancti Michaelis in sede episcopali Wireiburg Im-
perator et totius regni prineipes conveniunt et, misericordia dei opi-
tulante,a in concordiam redeunt, iudicio et consilio dornni apostolici
causam imperatoris» determinandam reservantes.3 (C. H.)
1122. In festo natalis domini vehementes turbines ventorum in-
numera aedificia et arbores ac radieibus subruerunt, etinimdatio aqua-
rum ex imbrium distillatione, supraa quam cuiquam credibile sit, e
evenit multisque mortalibus submersis, his qui evaserant diuturni
doloris causa extitit. (H. S. cf. P.)
Imperator festum pentecosten apud Traiectum celebrat; ibique
orta seditio inter armigeros de re modica, uti saepe fit, usque ad mi-
lites armatos pervenit eoque exerevit, ut imperatoris amici episcopum
cum suis intra monasterium fugere compellerent, plerosque caperent,
aliquos etiam trucidarent. Ipse vero episcopus, in monasterio captus
et imperatori praesentatus, custodiae regiae deputatur. A qua non
longo tempore interiecto fuga elapsus solvitur. Omnia haec machina-
a) miser. — opitul. fehlt in H. b) C : regis. c) S. zu 1123: e. d) S. zu
1122 und 23: super, e) S. zu 1123: est.
1) Kussin.
2) Dass hier nicht Ro., woraus ja auch wohl M. Ober diesen Zug berichtet
hätte, die Quelle sei, ergibt zunächst eine Kleinigkeit. S. schreibt nicht Slaviani,
wie er stets mit Ro. schreibt, sondern Sclaviam. Sclavia schreiben aber unsere
Annalen. Dazu kömmt die Ueberleitung »Post haec8, die doch diesen Zug mit der
Einnahme Dülmens zu einer geschlossenen Einheit verbindet. S. selbst erlaubt sich
solche Uebergänge nur dann, wenn ihn seine Quellen dazu berechtigen. Man müsste
also hier annehmen, dass ihn eine andere Quelle zugleich über Lothars Unter-
nehmungen gegen Münster und die Slaven unterrichtet hätte; — eine ganz unbe-
gründete Annahme. Endlich beachte man die Uebereinstimmung mit dem Wenden-
zuge von 1110, der uns durch C. H. S. gesichert ist: Hier und dort das bezeich-
nende praedabundus perambulat, dann : obsidibusque acceptis, victor regreditur: redit.
S) Das betreffende Aktenstück theilt S. mit. Ueberdiess erscheint ihm noch
eigentümlich der Zusatz zu Eckehard: monasterio — intrusum, der aber aus Ro.
entlehnt ist, und der harte Winter, welcher möglicher Weise hierher gehört.
4) Die Zeit wird bestätigt durch Annal. Aquens. M. G. Ss. 16,685. Danach
irrt Eckekard, wie schon Giesebiecht Kaiserzeit 3,1210 bemerkte, — wenn er die
Vorgänge auf Weihnachten verlegt. Aber Eckehard weicht noch weiter von dem
Obigen ab; er und mit ihm Giesebrecht a. a. 0. 934 lassen den Bischof nicht
entfliehen, sondern sich unter Vermittlung der Fürsten loskaufen. Alle Feindschaft
scheint nun nach Eckehard ertödtet zu sein; dass der Kaiser gegen den Bischof zu