164
obiit, cuiaHugo decanus sanctiPetri apostoliß successit; (C.C.*H.) qui
30. Juni, et ipse post paucos dies ibidem obiit; ibique1 ambo conditi iacent. (C.H.) 2
Principes Apuliae, Euoizir nomine, ob cuius insolentiam maxime
imperator Italiam intraverat, statuit Castrum satis munitnm in ipso
latere civitatis Barae; in quod Castrum c (C. C.H H.) multitudinem
praedonum d collocaverat,« qui terra marique, quoquof attingere pote-
rant, inauditis miseriis et calamitatibus regiones opprimebant. (C.C.*
H.P.) Simili modo per totam fere b Italiam fecerat. Pentecosten cele-
brato,3 (C. C* H.) imperator Castrumh cum exercitu vallat, i quod
nimio sudorek devincensi igni tradit soloque coaequat. Praedones
comprehensi suspensi sunt circa turrim exustam, numero quingenti
vel .eom amplius. (cf. G.) Quo terrore omnis ciyitas, n omnis munitio
regiae se potestati tradit. o (C. C* H. cf. P,)4
Exhincp imperator in Calabriami ambulavit.r (C. C* H. P.)
Ibi legati Graecorum ad eum magnifice veniunt, (cf. C.*) quos ipse
magnificentius suscepit ac remisit.s (C. H. cf. P.)
83. Juni. Athelbertus Magontinus archiepiscopus t obiit. (C. H. P.) Post
cuius obitumu civitas una cum principali templo,f heu proh dolor! w
igne concremata* est. (C. H. P. cf. S. 0.*)
a) C.": cui domnus. b) apostoli fehlt in H. C." c) Castrum fehlt in C.
d) C.": praedones. e) P.: locaverat. f) H.: quicquid. P.: regiones, quas. In C*
fehlt quoquo — poterant. g) C*: paene. h) Castrum fehlt in C. i) H.: circum-
dat. k) C.*: magno labore. 1) H.: expugnans. m) eo fehlt iu C. n) C.*: civi-
tas et. o) C.*: tradidit. p) H.: Exin. P.: Inde. q) S.: Calabria. r) H.: transi-
vit. s) E.: dimisit. t) P.: praesul. u) P. hat nec mora statt post etc. v) P.
hat weiter: quod ipse magnifico tecto munierat. Ob hierher gehörig? w) heu —
dolor fehlt in H. P. x) P.: cremata.
1) Nach der Quelle von S. und M. starb und ruht Hugo zu Melfi.
2) Was C." noch weiter hat, gehört seiner Lokalquelle; auch das Eodem
anno moritur etc., das daher gross gedruckt sein sollte.
S) Nach M. und P. geschah das vor dem Pfmgsttage. Drum hat P., der
sich übrigens unseren Annalen ziemlich eng anschliesst, das Pentecoste celebrato
unterdrückt und den folgenden Satz mit Eis ante pentecosten gestis begonnen.
4) Das Wunder, welches P. hier anschliesst und auch von S. erzählt wird,
lässt sich mit Sicherheit auf keine bestimmte Quelle zurückführen. Nur dann, wenn
auch der Satz, womit P. zu dem Wunder überleitet: »Eis ante pentecosten gestis,1
der Quelle des Wunders angehört, wird man behaupten können, dass das Wunder
nicht unseren Annalen angehört. Denn das Ereigniss, worauf sich das His ante
bezieht, erfolgte nach unseren Annalen »Pentecoste celebrato."1 Aber das »Eis
ante etc.* fehlt in S., und wie ich schon in der vorigen Anmerkung andeutete, ist
es wohl selbständiger Uebergang von P. So ist keine Entscheidung möglich.
5) Der entsprechende Satz von S. sollte nicht klein gedruckt sein, denn er
obiit, cuiaHugo decanus sanctiPetri apostoliß successit; (C.C.*H.) qui
30. Juni, et ipse post paucos dies ibidem obiit; ibique1 ambo conditi iacent. (C.H.) 2
Principes Apuliae, Euoizir nomine, ob cuius insolentiam maxime
imperator Italiam intraverat, statuit Castrum satis munitnm in ipso
latere civitatis Barae; in quod Castrum c (C. C.H H.) multitudinem
praedonum d collocaverat,« qui terra marique, quoquof attingere pote-
rant, inauditis miseriis et calamitatibus regiones opprimebant. (C.C.*
H.P.) Simili modo per totam fere b Italiam fecerat. Pentecosten cele-
brato,3 (C. C* H.) imperator Castrumh cum exercitu vallat, i quod
nimio sudorek devincensi igni tradit soloque coaequat. Praedones
comprehensi suspensi sunt circa turrim exustam, numero quingenti
vel .eom amplius. (cf. G.) Quo terrore omnis ciyitas, n omnis munitio
regiae se potestati tradit. o (C. C* H. cf. P,)4
Exhincp imperator in Calabriami ambulavit.r (C. C* H. P.)
Ibi legati Graecorum ad eum magnifice veniunt, (cf. C.*) quos ipse
magnificentius suscepit ac remisit.s (C. H. cf. P.)
83. Juni. Athelbertus Magontinus archiepiscopus t obiit. (C. H. P.) Post
cuius obitumu civitas una cum principali templo,f heu proh dolor! w
igne concremata* est. (C. H. P. cf. S. 0.*)
a) C.": cui domnus. b) apostoli fehlt in H. C." c) Castrum fehlt in C.
d) C.": praedones. e) P.: locaverat. f) H.: quicquid. P.: regiones, quas. In C*
fehlt quoquo — poterant. g) C*: paene. h) Castrum fehlt in C. i) H.: circum-
dat. k) C.*: magno labore. 1) H.: expugnans. m) eo fehlt iu C. n) C.*: civi-
tas et. o) C.*: tradidit. p) H.: Exin. P.: Inde. q) S.: Calabria. r) H.: transi-
vit. s) E.: dimisit. t) P.: praesul. u) P. hat nec mora statt post etc. v) P.
hat weiter: quod ipse magnifico tecto munierat. Ob hierher gehörig? w) heu —
dolor fehlt in H. P. x) P.: cremata.
1) Nach der Quelle von S. und M. starb und ruht Hugo zu Melfi.
2) Was C." noch weiter hat, gehört seiner Lokalquelle; auch das Eodem
anno moritur etc., das daher gross gedruckt sein sollte.
S) Nach M. und P. geschah das vor dem Pfmgsttage. Drum hat P., der
sich übrigens unseren Annalen ziemlich eng anschliesst, das Pentecoste celebrato
unterdrückt und den folgenden Satz mit Eis ante pentecosten gestis begonnen.
4) Das Wunder, welches P. hier anschliesst und auch von S. erzählt wird,
lässt sich mit Sicherheit auf keine bestimmte Quelle zurückführen. Nur dann, wenn
auch der Satz, womit P. zu dem Wunder überleitet: »Eis ante pentecosten gestis,1
der Quelle des Wunders angehört, wird man behaupten können, dass das Wunder
nicht unseren Annalen angehört. Denn das Ereigniss, worauf sich das His ante
bezieht, erfolgte nach unseren Annalen »Pentecoste celebrato."1 Aber das »Eis
ante etc.* fehlt in S., und wie ich schon in der vorigen Anmerkung andeutete, ist
es wohl selbständiger Uebergang von P. So ist keine Entscheidung möglich.
5) Der entsprechende Satz von S. sollte nicht klein gedruckt sein, denn er