Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scherf, Johann Christian Friedrich [Hrsg.]; Meyer'sche Hofbuchhandlung [Hrsg.]; Meyersche Buchhandlung [Hrsg.]
Lippisches Dispensatorium: Aus der lateinischen Urschrift verdeutscht, verbessert und vermehrt (2. Theil) — Lemgo: in der Meyerschen Buchhandlung, 1801 [VD18 90785274]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49594#0163
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ar zen, fr eiche in den Apotb, verrat big seyn [ollen, 6l
werden mäßen, ftelle die Mischung vierzehn Tage lang
In gelinde Digeftion, alsdenn filtrire man sie durch
Löschpapier. Man verwahre das Elixir in einem Glas,
das mit einem eingeriebnen Glasstöpsel versehen und
mit Rindsblase zugebunden iß.
i
Elixir balsamicum; elixir aurantiorum cotnpositum, eli-
xir viscerale.
Balsamisches Elixir; Viszeralelixir.
□ o
M. n. gepiilverte Pommeranzengelbe zwey Unzen,
Ubergiesse sie in einer Phiole mit
spanischen Wein zwey Pfund,
laße beyde zwey Tage lang in gelinder Wärme ver-
schloss'tn und unter öfterm Umschütteln digeriren, als-
denn seihe man die FlUssigkeit durch, und misehe
Enzianextrakt,
Kamillenextrakt, von jedem eine Unze,
wäfferichtes Myrrhenextrakt Zwey Quenten,
hinzu, laße alles zusammen noch vier und zwanzig
Stunden in gelinder Wärme digeriren, seihe die Flüssig-
keit wieder durch, und bewahre sie in einem gut ver-
schlossenea Standglas auf.
Elixir söttidum; elixir antihystericum.
Muiterelixir»
0
M. n. gepulvertes russisches Biebergeil zwey Loth,
gepulverten ftinkenden Asand ein Loth,
gepÜl
 
Annotationen