Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

Hierbei muss anerkannt werden, dass auch seither schon einige
Exegeten sich der in der vorliegenden Untersuchung vertretenen
Auffassung an einzelnen Stellen genähert haben, so J. P. Lange1)
zu Ro 15 5 11 7 25 8 37, dann Godet 2) und B. Weiss 3). Doch sind
das nur gelegentliche Fälle, in denen das Richtige getroffen wird.
Die m. E. für das Verständnis der Formel grundlegende Erkennt-
nis, dass Christus für den Apostel eine lebendige, jederzeit erfahr-
bare Grösse ist, ist nirgends verwertet. Von dieser Einsicht aus
soll im Folgenden die Deutung der Formel versucht werden4).

B.
Statistik.
Die Formel „ durch Jesus Christus “ kommt in dieser oder syno-
nymer Fassung in den paulinischen Briefen einschliesslich Ephe-
ser 34 mal vor.

I Thess
4 2 4 14 5 g
3
II Thess


I Kor
8 6 5) 8 6 15 07
3
II Kor
15 I206) 84 518
4
Gal
1 1 6 14
2
Ro
15 1 8 2 16 5 i5a 5 g 5 11 5 11 5 17 5 21 7 25 8 37
15 30 16 27
14
Phil
1 n
1
Philm


Kol
1 16 1 20 1 20 3 17
4
Eph
1 5 2 18
2
Tit
3 6
1

' | 34
P Bibelwerk, Brief an die Römer, 1868.
2) Komm, zum Römerbr. 1892.
3) Im MEYEBschen Komm.
4) Herr Geheimrat Mebx in Heidelberg macht mich darauf aufmerk-
sam, dass nach seiner Ansicht das artikellose χριστός unmöglich von
Paulus gebraucht sein könne. Im Munde des Apostels müsse das χριστός
noch die volle Bedeutung des Amtsnamens gehabt haben und demgemäss
immer mit dem Artikel verbunden gewesen sein. In der Tat zeigt schon
ein flüchtiger Blick in den kritischen Apparat, dass in der Verwendung
des Namens Christus mit oder ohne Artikel, in der Stellung vor oder nach
Jesus bezw. κύριος auffallende Differenzen bestehen. Andererseits gibt
es aber eine so grosse Anzahl von einheitlich bezeugten Paulusstellen,
in denen Christus schon Eigenname ist, dass der paulinische Gebrauch
doch wohl als ein Nebeneinander des Amts- und Eigennamens bezeichnet
werden muss. Der Artikelgebrauch bei Paulus muss zudem ins Licht
der Umgangssprache der Kaiserzeit gestellt werden.
5) Statt δι ου τα παντα liest B aeth Epiph484 δι ov. Der Sinn,
 
Annotationen