Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts (größtenteils holländische Meister), Gemälde des 19. Jahrhunderts (darunter zahlreiche Hauptwerke Altwiener Künstler), Miniaturen und Emails des 17. bis 19. Jahrhunderts, Aquarelle und Zeichnungen, Antiquitäten (Porzellan, Glas, Arbeiten aus Edelmetall, Teppiche): Versteigerung: am 4., 5. und 6. Februar 1920 — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35458#0328
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIVERSE ANTIQUITÄTEN.


301 St anduh raus Porzellan. Reich mit vergoldeten
Rocaiiieornamenten und bunten Biumen en retief deko-
riert. Das Zifferblatt mit ziselierter Bronzeeinfassung.
Böhmisch um 1830.

302 Standuhr aus feuervergoldeter Bronze. Auf dem mit
Ornamenten verzierten Gehäuse eine Schalmei spielende
Schäferin, zu deren Füßen eine Ziege
Um 1830.

liegt.

303 Standuhr aus Alabaster, von zwei Säulen
flankiert. Auf der Vorderwand des Gehäuses ein Knabe
auf einem Löwen reitend, en relief, als Sockel
Krönung dieselbe Figur plastisch dargestellt. Auf dem
und der Uhr reiche Auflagen aus feuervergol-
deter Bronze.
Ende 18. Jahrhundert.

304 Standuhr aus feuervergoldeter Bronze. Das kreis-
runde Uhrgehäuse wird zu beiden Seiten von stili-
sierten Schwänen getragen und ist durch eine Blumen-
vase gekrönt. Die Uhr ruht auf einem rechteckigen
Sockel, welcher mit Reliefornamenten verziert ist.
Wiener Arbeit um 1800.

305 Flochrelief aus geschnitztem Holz. Christus
und die zwei Schächer am Kreuze, umgeben von römi-
schen Soldaten und Volk.
Arbeit des Bildhauers Schwanthaler.

170
 
Annotationen