Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Miniaturensammlung S. Ritter v. M. ..., Antiquitäten, Gemälde, Zeichnungen. Glassammlung E. H. ... , (1. Teil): Versteigerung: Dienstag, den 5. April, bis inklusive Samstag, den 9. April 1921 — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15777#0157
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GLASSAMMLUNG E. H

559 Becherglas, rot überfangen, mit der geschnittenen
Darstellung eines Pferdes auf mattgeschliffenem Grund
und Verkleinerungslinse auf der gegenüberliegenden
Seite

Biedermeierzeit.

560 Grosser Deckelpokal, gelb irisierend gestrichen,
mit ovalen Feldern in Kugelschliff, welche teilweise
vergoldete, geschnittene Embleme und Blumen tragen
Biedermeierzeit.

Am Deckelknauf geringfügig ausgeschartet.

561 Flakon aus Uranglas, kugelförmig mit Kristall-
schliff und vier Stöpseln.

Biedermeierzeit.

562 Becher aus Rubinglas mit Kristall- und Sternschliff.
Biedermeierzeit.

563 Becher glas, die ganze Wandung mit einem Mantel
in bunter Perlenstickerei bedeckt, mit der Inschrift:
„Cacilia Juvilke" und Blumenfries.
Biedermeierzeit.

564 Becher glas, blau überfangen, mit geschnittenen

Ornamenten und der geschnittenen Darstellung eines

Wilddiebes, sowie mit Verkleinerungslinsen in Kugel-
schliff.

Biedermeierzeit.

565 Mildnerglas, zylindrisch, mit ovalem Medaillon,
welches in bunten Farben das Brustbild einer Dame
im Kostüm aus dem Ende des 18. Jahrhunderts trägt.
Eingerahmt ist diese Miniatur von einer goldenen
Blütenranke auf blauem Grund. Um den oberen und
unteren Rand je ein goldener Empirefries auf blauem
Grund. Das Medaillon rückwärts bezeichnet: „Au mari
le plus cheri. Verfertiget zu Gutenbrunn im Fürn-
bergschen großen Weinspergwald 1793. Mildner".

118
 
Annotationen