GLASSAMMLUNG E. H
732 Deckelpokal, mit Feldern in Hochschliff, ge-
schnittenen Ornamenten auf verschiedenfarbig gestri-
chenem Grunde und Widmung Eduard Frankl aus dem
Jahre 1841.
Biedermeierzeit.
733 Mildner Karaffe mit Stöpsel. Geschnittene
Friese und zwei Doppelglasmedaillons. Das eine
mit der Ansicht des Fürnbergischen Schloßes Weixel-
bach in Gold auf Rubingrund, das Andere mit dem
Monogramm K. M. E. in Lorbeerumrahmung, gleichfalls
in derselben Technik.
Ende 18. Jahrhundert.
734 Mildner glas, zylindrisch mit zwei Medaillons, das
eine mit der Ansicht des Fürnbergischen Schlosses
Leiben, das andere mit dem Monogramm K. M. E. in
Lorbeerkranz. Zur vorigen Nummer passend.
Ende 18. Jahrhundert.
735 Mildnerglas, zylindrisch mit Doppelglas-Medaillon
und Darstellung des Schlosses Gutenbrunn.
Signiert: „Verfertiget zu Guttenbrunn, im Füren-
berg grossen Weinspergwalde von Mildner".
Beschädigt.
736 Flakon mit Stöpsel aus Hyalithglas, veilchenfarben,
mit Goldfries.
Empirezeit.
737 Uran glas, grün mit umziehender staffierter
Landschaft in schwarz, radiertem Hochgold und Silber.
Biedermeierzeit.
738 Pokal, rot gestrichen mit vier geschnittenen Hirschen
in einer Landschaft.
Biedermeierzeit.
139
732 Deckelpokal, mit Feldern in Hochschliff, ge-
schnittenen Ornamenten auf verschiedenfarbig gestri-
chenem Grunde und Widmung Eduard Frankl aus dem
Jahre 1841.
Biedermeierzeit.
733 Mildner Karaffe mit Stöpsel. Geschnittene
Friese und zwei Doppelglasmedaillons. Das eine
mit der Ansicht des Fürnbergischen Schloßes Weixel-
bach in Gold auf Rubingrund, das Andere mit dem
Monogramm K. M. E. in Lorbeerumrahmung, gleichfalls
in derselben Technik.
Ende 18. Jahrhundert.
734 Mildner glas, zylindrisch mit zwei Medaillons, das
eine mit der Ansicht des Fürnbergischen Schlosses
Leiben, das andere mit dem Monogramm K. M. E. in
Lorbeerkranz. Zur vorigen Nummer passend.
Ende 18. Jahrhundert.
735 Mildnerglas, zylindrisch mit Doppelglas-Medaillon
und Darstellung des Schlosses Gutenbrunn.
Signiert: „Verfertiget zu Guttenbrunn, im Füren-
berg grossen Weinspergwalde von Mildner".
Beschädigt.
736 Flakon mit Stöpsel aus Hyalithglas, veilchenfarben,
mit Goldfries.
Empirezeit.
737 Uran glas, grün mit umziehender staffierter
Landschaft in schwarz, radiertem Hochgold und Silber.
Biedermeierzeit.
738 Pokal, rot gestrichen mit vier geschnittenen Hirschen
in einer Landschaft.
Biedermeierzeit.
139