Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Gemälde, Miniaturen, Silber, Porzellan, Fayencen, Mobiliar, Teppiche, Graphik, Vitrinenobjekte: Glassammlung E. H......... (II. Teil); Versteigerung: Mittwoch, 23. November, bis Samstag, 26. November 1921 — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33143#0052
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

- 48 -

— Stengelglas, der untere Rand der Kuppa in Krisiallhochschliff, auf der Wandung zwei
Männer, die auf einer riber die Schulier gefragenen Sfange zwei gefliigelte Engel
fragen, dariiber die Inschrift: „Die charmanten Gratulanten, dein Leben in Freude ent-
ziickf, sei von treuester Liebe beglücki“. Um den oberen Rand ein geschnittener Rosenfries.

Biedermeierzeil.

— Stengelglas mit der geschnitfenen und emaillierien Darstellung des österreichischen
Bindenschilds, flankiert von zwei altösterreichischen Regimentsfahnen, iiberragt von
Bajoneiten, Sabeln und Tschako,

Biedermeierzeit.

— Großer Glashumpen, rot gestrichen, mit zwei geschnittenen Ansichten des Grabens und
Franzensplatzes in Wien, mit geschnittener ornamenialer Umrahmung in gotisierenden
Rokokoformen.

Pjiedermeierzeit.

— Bierkrügel, konisch, aus rot gestrichenem Glas, mit geschnittenen Landschafien. In der
Mitte die geschniffene Ansichi von Schlofe Slolzenfels am Rhein.

Wohi von Egermann.

Biedermeierzeit.

— Pokal, achtseitig facettiert, mit reichem, dichtem Spitzenmusfer in Rokokoformen in
Gold bemalt. Auf der Kuppa achf rofgesfrichene Hochschliffelder mit der Inschrifi:
Zur Erinnerung an den E Marz 1871, gewidmet von F. M.

— Zylindrisches Becherglas, die untere Hälfte der Wandung geschliffen mit Monogramm:
C. W. M. Auf der oberen Hälffe die geschnitfene Darstellung mit Ueberschrift: Eine
Partie aus Hermsdorf . . . und ein Ochsenkopf riber zwei gekreuzten Beilen.

Nordböhmisch um 1820.

— Becherglas, rot überfangen, mit gerippfer, geschliffener FuBplaiie, die Wandung mit
rhombischen Feldern in Kristallhochschliff. Auf der Vorderseite ein ovales, gelb ge-
strichenes Medaillon mit der Darsfellung eines preufjischen Generals.

Schlesisch, Biedermeierzeil.

— Kleines Henkelkrügel aus Milchglas mil ovalem buntem Email-Medaillon, stehende
Frau in Landschafi. Ded<el aus Silber mit gravierter späterer Inschriff D. Christiansen.
Das Krügel und Montierung Anfang 19. Jahrhunderi. — Sprung in der Wandung.

— Bierglas mit spiraliger, blauer und weifjer Fadenglaseinlage.

— Becherglas, grün, die Wandung mit dichtem Gold und Efeuranken bemalt, ausgesparf,
m Iiochschliff zwei weifj überfangene ovale Felder und zwei ovale Felder mif bunlen
Blumen auf gelbem und goldenen Grund.

Biedermeierzeit

— Becherglas mit Fukplafie, auf der Wandung rechteckiges Feld mitbunten fransparenten
Fmailfarben mif der Darstel'ung eines jägers auf Fisch- und Vogelfang. Einrahmung
des Bildes aus goldblau irrisierendem Randfries. Auch die Fukplatte blau lustrierend.
Riickseitig goldene Inschrift.

Wohl Ärbeit von Ariton Kothgasser.

Riickwärts gesprungen.
 
Annotationen